Lenker verrutscht...

a) Den Lenker an den Rahmen zu schweißen ist nicht so ganz sinnvoll! :rolleyes:
b) Das Anschweißen des Lenkers an den Vorbau wird spätestens dann problematisch, wenn der Vorbau aus Aluminium ist. :D

Wenn's denn unbedingt sein muss, dann kann man in den Vorbau zwei Grundlöcher bohren, in die man Stifte einbringt. Auf der Gegenseite bohrt man in den Lenker ebenfalls zwei Löcher womit sich der Lenker auf die Stifte stecken lässt. Das lässt einem zumindest die Option offen, bei einem neuen Lenker einen anderen Lenkerwinkel zu wählen.
Das ganze sollte man aber nur machen, wenn man im Umgang mit der Bohrmaschine einiger Maßen geschickt ist oder wenn man eine Fräsmaschine oder ein Bohrwerk zur Verfügung hat. Sonst wird's krumm und schief. ;)
 
Heiliger Strohsack! Was geht denn hier ab?

Ihr könnt doch nicht im Ernst eure Lenker mit Schleifpapier bearbeiten, oder Löcher (!) in eure Vorbauten und Lenker bohren.

Für diejenigen die diese Tipps ernst nehmen möchte ich meine Warnungen ausgesprochen haben!

1. Die Lack-Chrom- oder sonst was für ne Beschichtung hat ihren Sinn. Sie schützt den Lenker vor äußeren Einflüssen. Wenn man sie wegschleift kann der Lenker oxidieren -das ist uncool!

2. Das unterlegen von Papier ist asi. Fault doch eh weg. Was ne feine Sache ist, ist Montagepaste. Das ist ein Gel das mit kleinen Kügelchen aus Kunststoff versetzt ist. Dieses Zeug verhindert, das sich der Lenker nach der Montage drehen kann weil es -grob gesagt- die Lücken füllt.

3. Löcher haben nirgends am rad was verloren!!! @hertener: Junge, du kannst doch nicht so einen Mist (sorry) hier rein schreiben. Wenn sich wegen deinen geilen Tipps jemand auf die Fresse legt, kann das bös ausgehen (und das nichtmal für dich)! Du hast doch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und solltest den jüngeren nicht so einen Scheiss erzählen (ist doch war!).

Ich will keinen (hertener) beleidigen, aber ein großer Teil eurer Tipps sind fürn A.... !
 
mit der montagepaste ist echt geil!also zumindest beim auto,kenns vom alten capri restaurieren...
nur shice ist es,wenn du den lenker wieder ab machst.musste viel mit uni-verdünnung drüber rubbeln,aber da haben die männlichen teilnehmer dieser runde ja wohl kein prob mit...
 
meins war blau.von welcher marke hab ich k.A. mehr,is schon ein jahr her.is halt zum abdichten+halten der zylinderkopfdichtungen,und weil (wie sich nachher rausstellte) wir nen kolbenfresser hatten,mussten wir die ziemlich oft wechseln und wieder druf machen...
 
@ Keegan:
Wie Du sicherlich gelesen hast, schrieb ich: "Wenn's denn unbedingt sein muss...!". Damit wollte ich lediglich eine Alternative zum Schweißen anführen. Ich hätte auch Löten schreiben können. ^^

Löcher haben nirgends am rad was verloren!!!
Was sagst Du denn da zum Grim Reaper? :confused:

Wenn man sie (Lackierung) wegschleift kann der Lenker oxidieren -das ist uncool!
Wer legt fest was cool und uncool ist? :rolleyes:

Ich will keinen (hertener) beleidigen,..
Ja, nee, passt schon. Kopf hoch! ;)
 
oxidieren ist wohl kaum ein problem, weil bevor dir der lenker wegoxidiert, ist er sicher schon drei mal gebrochen durchs fahren. montagepaste, loctite oder sonst irgend ein anderes zeug ist auch vollkommen unsinnig, da die rändelung beim lenker vollkommen ausreichend ist um ein verdrehen zu verhindern. einfach die schrauben gleich fest anziehen (10-14nm je nach fahrstiel) und die sache ist gegessen. achja, wenn man den lack wegkratz kann man mit wd40 drübersprühen, kurz einwirken lassen und gründlich abwischen, dann ist für 6monate ruhe mit oxidation und auf die reibung zwischen vorbau und lenker hat das nahezu auch keinen effekt, durch die extreme rändelung.
 
Zurück