Lenkverhaltenveränderung durch andere Gabel..?!

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
218
Ort
Berlin
Servus Leute,

ich habe da mal ne Frage: Ich bin auf der Suche nach einer neuen/anderen Gabel für mein SINGULAR GRYPHON Gravelstonebike. Ist im Prinzip ne 29er Gabel mit einer Einbauhöhe von 445mm und einem Vorlauf von 55mm.

Da diese Gabel keine Ösen für Lowrider/Gepäcktaschen hat suche ich wie gesagt eine Gabel die sowas bietet...und ich bin bei Surly fündig geworden. Dort gibt es eine fast passende Gabel mit 447 EBH und mit - nur! - 43 mm Vorlauf.

Soweit so gut...und man könnte sagen, dass das eigentlich passen würde und die Abweichungen von der Originalgabel nicht zu drastisch sind.

Aber ehrlich - wie seht ihr das? ist zu erwarten, das dass Lenkverhalten sich ändert wegen der 12mm Unterschied im Vorlauf? Wenn ja, wie genau wäre das dann....träger? direkter? sonstwie anders?

Um die 2 mm Unterschied in der Einbauhöhe mache ich mir keine Sorgen...glaube die kann man vernachlässigen...aber 1,2 cm sind, wie wir alle wissen, manchmal Welten wenn es um Fahrradabmessungen geht.
 

Anzeige

Re: Lenkverhaltenveränderung durch andere Gabel..?!
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Ladis

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
wegen der einbauhöhe würde ich mir auch keine sorge machen. der geringere vorlauf macht das lenkverhalten deutlich direkter. ich würd es drauf ankommen lassen. solang die fuhre jetzt nicht zu kippelig und agil ist, sollte es vernünftig funktionieren
 
Vorlauf ist vielleicht nicht der richtige Begriff... ich denke damit ist der Offset der Gaben gemeint.
Kleinerer Offet --> Größerer Nachlauf
 
Hmmm, jetzt komme ich selber durcheinander...ich schreibe mal auf, was ich so für Definitionen habe und dann vergleichen wir mal, ob wir überhaupt vom selben reden:

Entscheidend sind doch folgende Parameter, um das Lenkverhalten irgendwie zu definieren:

Lenkwinkel: Wird vom Rahmen/Steuerrohr definiert und beschreibt den Winkel, den das Steuerrohr beim Aufgebauten Rad im Bezug zum Boden hat. Je flacher der Winkel desto mehr "Chopper" ist so ein Rad ganz allgemein.

Dieser Lenkwinkel wird von der Gabel aufgenommen und bleibt gleich, wenn die Gabel komplett gerade wäre

Vorlauf: beschreibt die Abweichung von diesem Lenkwinkel nach vorne im Bereich der Achsaufnahme des Vorderrades.

Hierbei gilt: je größer diese Abweichung ist ( in Abhängigkeit vom Lenkwinkel ), desto direkter, kippeliger und "nervöser" wird das Lenkverhalten....je kleiner dieser Vorlauf ist, desto ruhiger, laufstabiler, aber auch träger wird die Lenkung.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, sind RAKE, OFFSET und VORLAUF ein und dasselbe...

TRAIL beschreibt dann den Abstand zwischen gedachte Lenkwinkelverlängerung und die Senkrechte von der Voderradachse zum Boden.

Hmmm, wenn ich das so schreibe, könnte das im deutschen auch mit Vorlauf gemeint sein. Da lasse ich mich gerne des besseren belehren. :-)

Hier mal ein Foto um es einfacher zu machen:

Trail80rake.jpg


In dem Artikel werden noch mehr Parameter beschrieben, wie generelle Geo des Rades, Körperprportionen etc. die letztendlich einem Einfluss auf das Lenkverhalten haben...und ab da wird's dann auch kompliziert für mich. Ich denke mal, ausprobieren ist fast der einzige Weg um wirklich herausbekommen, was einem wirklich liegt.
 

Anhänge

  • Trail80rake.jpg
    Trail80rake.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 4.885
Zuletzt bearbeitet:
so, ein grade nochmals ein bisschen gegoogelt und folgendes gefunden bzgl. der Begrifflichkeit:

Nachlauf.jpg


Also, Vorbiegung scheint vom Begriff her zu passen für den Abstand der VR-Achse zur Lenkwinkelgeraden...

Was ist nun der Unterschied zwischen VORLAUF und NACHLAUF....ist das dasselbe?
 

Anhänge

  • Nachlauf.jpg
    Nachlauf.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 3.348
Ok, Frage selbst beantwortet....hier die Antwort:

6.1.5 Wenige Zentimeter mit großer Wirkung:
Der Nachlauf des Vorderrads

Will man erklären, was denn der Nachlauf ist, kommt man nicht umhin, als Beispiel einen Einkaufswagen zu erwähnen: Jeder weiß, daß sich dort die Räder automatisch nach hinten gerade ausrichten, wenn man den Einkaufswagen schiebt, weil sie etwas versetzt zur Gelenkachse angebracht sind. Beim Vorderrad des Fahrrads hingegen ist dies nicht so auffällig. Dennoch erkennt man, wenn man die Drehachse (Steuerrohr) zum Boden verlängert denkt, daß auch das Vorderrad hinter der Drehachse auf der Fahrbahn auftrifft. Dieser Abstand ergibt den Nachlauf, bei dem wenige Zentimeter vor oder zurück, z.B. wenn Sie eine geringfügig anders gebogene Gabel einbauen, das Fahrgefühl so verändern, daß Sie Ihr gewohntes Rad nicht wiedererkennen!

Nachlauf.gif


Der Nachlauf (Pfeile) bei Einkaufswagen und Fahrrad
(Der Abstand der verlängerten Drehachse zum Aufstandspunkt)


Angenommen, das Fahrrad hätte keinen Nachlauf sondern einen "Vorlauf", wenn z.B. in einen steil stehenden Steuerkopf eine stark nach vorn gekrümmte Gabel eingebaut würde, so wäre es nicht mehr lenkbar: Es würde ständig nach links oder rechts ausbrechen, da die Räder versuchen, sich wieder in Nachlaufposition zu drehen. In solchen Rädern mit sehr steilem Steuerrohr (extreme Rennradgeometrien) kann eine sogar nach hinten gekrümmte Gabel sinnvoll sein! Die Gabelkrümmung darf also niemals isoliert vom Steuerkopfwinkel betrachtet werden!

Besonders groß wird der Nachlauf, wenn man in ein Rad mit einem flachen Steuerrohrwinkel (Steuerkopf steht ziemlich schräg) eine wenig nach vorn gebogene Gabel montiert. So ein Rad würde sich Ihren Lenkbewegungen widersetzen und viel lieber geradeaus weiterfahren wollen.

Gute und noch nicht zu unruhige Lenkeigenschaften erzielt man mit etwa 6 cm Nachlauf. Beim Reiserad, das durch den langen Radstand schon ein eher ruhiges Fahrverhalten hat, geht man manchmal auf 5,5 cm zurück, damit es nicht zu träge wird. Dagegen findet man bei Triathlonmaschinen einen sehr großen Nachlauf von 7,5 cm, was deshalb möglich ist, weil die Lenkkraft durch den weit vorgezogenen Lenker ohnehin groß genug ist (Hebelwirkung). Aber für rasche Ausweichmanöver ist ein Triathlonrad nicht geeignet: Der unterwegs gewünschte gute Geradeauslauf (jeder Schlenker kostet ja Zeit) birgt so eine große Gefahr von Massenstürzen in sich.

Sie merken schon, ein halber Zentimeter mehr oder weniger hat bereits große Wirkung und manche Eigenkonstruktion z.B. aus Altrad-Teilen scheiterte, weil der Nachlauf nicht bedacht wurde.

(entnommen: http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Rahmen/#Winkel )
 
Zurück