Leute aus Hildesheim und Umgebung - Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Leute aus Hildesheim und Umgebung - Wo seid ihr?
Ja feine Sache, nur hast du vergessen folgendes zu erwähnen.........

Kosten (Stand: März 2008)

- Mountainbike-Trailscout:
2008: ca. 345,00 €

- Mountainbike-Guide Inland:
2009: ca. 550,00 €
Mountainbike-Guide Ausland: ca. 750,00 € (Stand: Februar 2008)



- Überfachlicher Teil: ca. 100,00 € (Empfänger jeweiliger Landessportbund)

Ich habe gefragt wer Interesse hat;).
Ausserdem habe ich nicht vom Mountainbike-Guide geschrieben.:eek:
Und die Kosten für 2010 stehen noch nicht fest, werden sicher auch vom Veranstaltungsort abhägig sein. Die Kosten beinhalten idR. 4 Üb. mit HP. usw.:daumen:
Wnzsw.: Man muss Mitglied eines im LSB angeschlossenen Verein sein.

Schönen Abend noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon mal einer von Euch den Kammweg vom Ith gefahren?
..lohnt sich der?

Die Bilder auf Google Earth sehen ja echt vielversprechend aus!

Moin,

dann geb ich mal meinen Einstieg. :)
Der Kammweg auf dem Ith ist zwischen Lauenstein und Ithwiesen nicht so ganz einfach zu fahren. Technisch streckenweise recht anspruchsvoll. Ich bin dort schon länger nicht mehr gefahren, war aber "früher" mit meinem Hardtail immer mehr genervt als das ich die Strecke cool fand. - Eigentlich wär's aber nochmal nen Versuch wert. :D

Zwischen Lauenstein (Lauensteiner Platte) Richtung Norden (also Richtung Coppenbrügge) läßt sich der Weg super fahren. Ist allerdings für MTBs gesperrt *räusper* und am Wochenende keinesfalls zu empfehlen, da es dort vor Spaziergängern wimmelt.

Noch kurz was zu mir...der Ith ist mein altes Heimatrevier. Inzwischen treibe ich mich nach Umzug mehr in der Gegend Hildesheimer Wald/Giesen Truppenübungsplatz rum. Bin hier schon länger registriert, aber mehr als stiller Mitleser unterwegs. :)

Gruß,
Gerry
 
Moin,

dann geb ich mal meinen Einstieg. :)
Der Kammweg auf dem Ith ist zwischen Lauenstein und Ithwiesen nicht so ganz einfach zu fahren. Technisch streckenweise recht anspruchsvoll. Ich bin dort schon länger nicht mehr gefahren, war aber "früher" mit meinem Hardtail immer mehr genervt als das ich die Strecke cool fand. - Eigentlich wär's aber nochmal nen Versuch wert. :D

Zwischen Lauenstein (Lauensteiner Platte) Richtung Norden (also Richtung Coppenbrügge) läßt sich der Weg super fahren. Ist allerdings für MTBs gesperrt *räusper* und am Wochenende keinesfalls zu empfehlen, da es dort vor Spaziergängern wimmelt.

Noch kurz was zu mir...der Ith ist mein altes Heimatrevier. Inzwischen treibe ich mich nach Umzug mehr in der Gegend Hildesheimer Wald/Giesen Truppenübungsplatz rum. Bin hier schon länger registriert, aber mehr als stiller Mitleser unterwegs. :)

Gruß,
Gerry

Ich bin den Ithkammweg von den Ithwiesen bis Lauenstein Mitte September abgefahren, da ich vorhatte ihn in die Tour vom 19.09. einzubauen. Das erste Stück von den Ithwiesen bis zur Schutzhütte ist gut zu fahren, danach musste ich fast genauso viel schieben/tragen wie ich fahren konnte (war aber auch nass und durch das viele Laub sehr glitschig). Schon etwas nervig der letzte Abschnitt. Fahre allerdings eine Hardtail und bin fahrtechnisch nicht so geübt.
Im Sommer bei trockenen Verhältnissen mit einem Fully bestimmt sehr spaßig.
 
[...]
Zwischen Lauenstein (Lauensteiner Platte) Richtung Norden (also Richtung Coppenbrügge) läßt sich der Weg super fahren. Ist allerdings für MTBs gesperrt *räusper* und am Wochenende keinesfalls zu empfehlen, da es dort vor Spaziergängern wimmelt.
[...]

Hi, genau den Teil bin ich diesen Sommer auch mal gefahren, Lauenstein -> Coppenbruegge, der erste Teil bis zum Turm ist teilweise etwas verblockt gewesen, aber selbst mit dem HT und etwas Geschick noch machbar... Nach dem Turm Richtung Norden wird es dann richtig flowig... bis es dann kurz vor Coppenbruegge steil bergab geht :)
Welcher Teil ist den fuer MTBs gesperrt? Das Waldschutzgebiet ab ca. Adam & Eva?
 
Welcher Teil ist den fuer MTBs gesperrt? Das Waldschutzgebiet ab ca. Adam & Eva?

Der komplette Weg von Adam & Eva bis zum Steinbruch ist offiziell für MTBs gesperrt. - Die Schilder hängen allerings so hoch oben (wohl aus gutem Grund...) an irgendwelche Bäume genagelt das man's garantiert nicht sieht wenn man's nicht weiß. ;)
 
Sieht gut aus. Wo fährt man denn los wenn man den kompletten Kammweg fahren will und wie lang ist der? Gibt es dann sowas wie eine Rundtour um wieder zurück zu kommen? Kenne mich in deer Gegend garnicht aus.
Vielleicht könnt ihr ja mal den Weg beschreiben oder eine Karte reinstellen.

Gruß Tobi
 
Sieht gut aus. Wo fährt man denn los wenn man den kompletten Kammweg fahren will und wie lang ist der? Gibt es dann sowas wie eine Rundtour um wieder zurück zu kommen? Kenne mich in deer Gegend garnicht aus.
Vielleicht könnt ihr ja mal den Weg beschreiben oder eine Karte reinstellen.

Gruß Tobi

Google hat mich zu folgender Tour im Netz geführt:
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.8025.html
Rundtour mit Beschreibung, Karte und downloadbarem Track.

Meine Tour im September (zumindest der Teil durch den Ith) ging von der B240 (Segelflugplatz) bis zur L425 (Lauenstein) auf dem Kammweg entlang. Waren ca. 15-20 km Singeltrail.
Das ist dann aber nicht der komplette Kammweg. Fehlt noch das Stück von Holzen bis zur B240 und der Abschnitt von der L425 bis nach Coppenbruegge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das der Teil ab DAV Zeltplatz?
Dann ist der wegen dem Naturschutz gesperrt, Kletterer und Wanderer dürfen an den stellen auch nur auf den Wegen bleiben, daher gibs da ja auch Wegebau, musste ich selber schon mal mitmachen.
 
Google hat mich zu folgender Tour im Netz geführt:
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.8025.html
Rundtour mit Beschreibung, Karte und downloadbarem Track.

Meine Tour im September (zumindest der Teil durch den Ith) ging von der B240 (Segelflugplatz) bis zur L425 (Lauenstein) auf dem Kammweg entlang. Waren ca. 15-20 km Singeltrail.
Das ist dann aber nicht der komplette Kammweg. Fehlt noch das Stück von Holzen bis zur B240 und der Abschnitt von der L425 bis nach Coppenbruegge.

Danke erstmal. Ist der Weg wirklich so unfahrbar wie er da beschrieben wird?
Wie ist es den in % mit fahren und schieben/tragen?
 
Wie oben weiter schon geschrieben ist das Stück zwischen Segelflugplatz und der Schutzhütte (Höhe Wallensen) sehr gut befahrbar.
Von der Schutzhütte bis Lauenstein gibt es viele verblockte Abschnitte, die jetzt bei Nasse und nassem Laub schwierig sein dürften.
Die tolle Aussicht, die vielen Klippen und der schöne Buchenwald gleichen das viele Schieben und Tragen aber mehr als aus.
 
Wer mehr über die Geologie des Ith erfahren möchte, sollte sich mal dieses Video anschauen: :daumen:

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=R64keIZb4tI"]YouTube- Vogler-DVD: Prof. Dr. Klink stellt das Ith-Hils-Gebirge vor[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:
@tingel83
Da fuehlt man sich ja wieder wie auf Exkursion mit der Uni, nur das man diesmal nicht so viel im Dreck wuehlen muss :D

@Gerry1420
mmhhh die Schilder habe ich echt nicht gesehen und ich verstehe auch nicht warum gerade dieses Stueck "gesperrt" ist. Ok vor und hinter dem AT ist es nicht gerade leicht, aber sonst doch ein guter, schoen fluessiger Trail. Naja mich wird er nicht abhalten da nochmal lang zu fahren... dann aber wohl mit 'nem Fully und zu einer Stunde wo man nicht mehr mit Wanderern rechnen muss, den gerade das Stueck AT <-> Adam&Eva habe ich richtig flowig in Erinnerung bei entsprechender Geschwindigkeit.
 
@Gerry1420
mmhhh die Schilder habe ich echt nicht gesehen und ich verstehe auch nicht warum gerade dieses Stueck "gesperrt" ist. Ok vor und hinter dem AT ist es nicht gerade leicht, aber sonst doch ein guter, schoen fluessiger Trail. Naja mich wird er nicht abhalten da nochmal lang zu fahren... dann aber wohl mit 'nem Fully und zu einer Stunde wo man nicht mehr mit Wanderern rechnen muss, den gerade das Stueck AT <-> Adam&Eva habe ich richtig flowig in Erinnerung bei entsprechender Geschwindigkeit.

Ich denke mal das ist wegen der Wandererhorden. Gerade im Frühling zur Lerchenspornblüte ist da die Hölle los. Ich hatte mich da schon mehr als ein mal mit wanderstockschwingenden Oppas in den Haaren. - In Schaaren alles platt latschen ist kein Problem, aber mit'm Ratt langgurken ist verboten. Naja...leidiges Thema. - Ich glaub ich muß da demnächst auch mal wieder hinkurbeln. :)

Gruß,
Gerry
 
Kennst Sich jemand von Euch in dem Waldgebiet zwischen Autobahn und Heinde (neben der Mülldeponie) aus? Ich war bisher nur zweimal auf Forstwegen unterwegs. Gibt es dort evtl. Trails???
 

Anhänge

  • karte.jpg
    karte.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 33
Kennst Sich jemand von Euch in dem Waldgebiet zwischen Autobahn und Heinde (neben der Mülldeponie) aus? Ich war bisher nur zweimal auf Forstwegen unterwegs. Gibt es dort evtl. Trails???

Bei openstreetmap sind keine eingezeichnet, muss natürlich nichts bedeuten.

Den trail vom Galgenberg runter zur Autbahnabfahrt kennst du, nehme ich an?
 
Gehört zu meiner Hausstrecke, aber Trails kenn ich in dem Stück nicht.
Wenn man allerdings über die Autobahnbrücke fährt, gibt es ein kurzes Stück runter zur B6.
 
Hab mal eine Frage an euch.
Ich bin im Sommer mal über Listringen nach Hockeln gefahren. Gleich am Ortseingang den Berg rechts hoch. Oben ging es nicht mehr weiter, dann bin ich rechts gefahren, und musste irgendwann über eine Wiese ein Stück in den Wald rauf schieben. Dann war es ein ganz hübscher Weg runter nach Klein Düngen.
Neulich sind wir auch am Ortsrand von Hockeln wieder Raufgefahren, da haben wir wen nach dem Weg in den Wald gefragt. Die haben uns ein Stück in die andere Richtung geschickt (direkt oberhalb von Hockeln). Dort sind wir in einer Sackgasse gelandet. Da es schon langsam dunkel wurde sind wir zurückgefahren. Kennt sich da jemand aus und kann mir den Weg beschreiben und sagen ob es da nette Wege und Trails gibt?

Gruß Tobi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück