Lezyne GPS Tachos, Erfahrungen?

Macht jemand mit einem Micro C Intervalltraining?

Man kann Intervalle auf die Datenseiten vom GPS Computer konfigurieren aber wie nutzt man das? Geht das dann nur über Trainingpeaks oder Todaysplan?

Würde gerne Intervalle fahren. Eigentlich würde ja auch eine Stoppuhr-Funktion ausreichen aber eine Stoppuhr Funktion hat der Tacho irgendwie nicht.

Würde mich mal interessieren wie Ihr Intervalle mit den Lezyne GPS Computern fahrt.
 
Hallo,

habe heute gesehen dass es eine Firmware Version gibt:

für Mega XL / Mega C / Macro plus / Super pro
Version 14.33
Release Datum: 02.09.2020

hat schon jemand Erfahrung damit?

für die älteren Modelle gibt es die 7.55 vom 02.09.2020
 
Die ist genauso sch**** wie alle anderen. Ich war heute fahren mit dem Mist C äh Mega C. Die Aufzeichnung lief, das Speichern auch. Aber die Übertragung aufs Handy klappt nicht, das File ist korrupt. Im Gerät selbst werden 0km angezeigt.
 
Hat jemand eine Idee, warum sich mein Lezyne Brustgurt nicht mehr mit dem Computer (Macro GPS) verbinden will?
Batterien sind erneuert.
Er findet ihn einfach nicht.
Manual runterladen geht auch nicht.
Was ist da los?
 
Hallo,

ich hatte letzte Woche ähnliche Probleme mit meinem Super pro GPS, der wollte den Speedsensor pro nicht mehr erkennen.

ich hatte ihn mehrfach getrennt, neue Batterie wieder verbunden auf einmal hatte er ihn wieder. Allerdings nur als Bluetooth Le Sensor nicht als ANT+ Sensor.

Wer weis was die alles probieren.

Jetzt will ich gerade wieder ne Tour machen jetzt hat er den Speedsensor und der Cadence Sensor lässt sich nicht Koppeln, dabei habe ich auch schon die neue Firmware Version 14.33 drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

seit gestern 22.10.2020 habe ich ein neues Problem.

Ich habe ca. 30 km auf der Rolle gefahren ab ca. 15:15 Uhr.

Nach dem übertragen in die Cloude habe die Tour nicht gefunden, beim erneuten übertragen habe ich dann den Fehler gesehen Datum der Tour "31.12.2065".

Wo kommt jetzt der Datumsfehler her?

App auf dem Smartphone schon mal gelöscht und neu installiert hat nichts gebracht.
 
seit gestern 22.10.2020 habe ich ein neues Problem.

Ich habe ca. 30 km auf der Rolle gefahren ab ca. 15:15 Uhr.

Nach dem übertragen in die Cloude habe die Tour nicht gefunden, beim erneuten übertragen habe ich dann den Fehler gesehen Datum der Tour "31.12.2065".

Wo kommt jetzt der Datumsfehler her?

Was die genauen Gründe sind, kann Dir wahrscheinlich keiner sagen. Aber hin und wieder passiert das mal...

Selbst Garmin, die ja in Sachen GPS-Technik eine Menge Erfahrungen haben sollten, ist davon nicht gefeit:
https://support.strava.com/hc/en-us/articles/216918067-Uploading-Garmin-files-with-bad-time-data

Ich würde das beobachten, wenn es eine einmalige Sache war, dann würde ich es ignorieren, anderenfalls würde ich mich mit dem Lezyne Support kurzschließen.

Die Zeitstempel kannst Du ggfs. mit den bekannten Tools reparieren: https://www.fitfiletools.com/#/top
 
Hallo Ralphi,

danke für den Tipp mit den "fitfiletools" damit konnte ich das Datum ändern.
Die nächste Tour hatte wieder das richtige Datum.
Keine Ahnung warum das so schief lief.
 
Hallo Ralphi,

danke für den Tipp mit den "fitfiletools" damit konnte ich das Datum ändern.
Die nächste Tour hatte wieder das richtige Datum.
Keine Ahnung warum das so schief lief.

Freut mich.

Ich nehme an, diese Zeitsprünge sind das Produkt aus vorübergehend schlechtem GPS-Empfang und einer nicht ganz praxistauglichen Programmierung, die dafür keine entsprechende Fallback-Funktion vorsieht.

Ich weiß aber nicht, ob man das den Lezyne-Firmware-Entwicklern vorhalten kann/darf oder das Problem nicht bereits im GPS-Chipsatz implementiert ist. Kann gut sein, dass es Situationen gibt, die den GPS-Chipsatz durcheinanderbringen, was dann dazu führt, dass jene falschen Zeitstempel an die Software, die im Bike-Computer werkelt, weitergereicht wird. Da hätte man dann wenig Möglichkeiten, in der Geräte-Software noch gegenzusteuern.

Jedenfalls habe ich doch einige *.fit Dateien, die sporadische Zeitsprünge aufweisen (querbeet durch alle Marken, Garmin Geräte sind da genauso betroffen, wie andere Marken). Daher meine Vermutung, dass es ein Problem in der vorgeschalteten GPS-'Firmware' sein könnte, das dann aber doch eher sehr selten auftritt. Könnte aber auch ein Problem im Fit-Encoder sein, sind wirklich viele Ursachen denkbar.

Mein Edge hat zuletzt dieses Verhalten wieder mal gezeigt und auch mein Enhanced Micro C hatte einmal solche Time Warps protokolliert (man fragt sich dann immer, ob man wirklich so schnell geradelt ist oder ein schwarzes Loch gestreift hat :) )
 
Hallo,

es gibt wieder neue Firmware für die Lezyne GPS

Mega XL / Mega C /Macro Plus / Super Pro >> Version 14.48 vom 21.01.2021

Super / Micro / Macro / Mini / Micro C / Wattches >> Version 7.61 vom 21.01.2021

Aktuelle Apps "Newer GPS Devices":

Android: 4.481
IPhone: 4.457
 
Hallo,

es gibt wieder neue Firmware für die Lezyne GPS

1614250027218.png


Was gibt's Neues:

  • Neuer GPS- Updater: Februar 2021
  • Allgemeine Geräteverbesserungen und kleinere Fehlerbehebungen.
  • Navigationsupdates :
  • Verbesserter "Off-Route" -Pfeil, wenn ein Fahrer während der Navigation von der Route abweicht. Der Pfeil zeigt nun stabil in Richtung der Routenabweichung.
  • Behebung für den seltenen Fall, dass eine Warnung "Off-Route" ausgelöst wird, wenn sich die importierte Route während der Navigation auf demselben Pfad (wie eine Hin- und Rückroute) verdoppelt.
  • Kleinere Korrektur für seltene Fälle, in denen die Navigations-Chevrons kurzzeitig verschwanden.
  • Geräteverbesserungen:
  • Stabilisierte Aufstiegswerte für das Macro Plus GPS, bei denen die Gesamtwerte aufgrund von GPS-Störungen manchmal eine Inflation aufweisen können.
  • Es wurden kleinere Abweichungen bei der Hintergrundbeleuchtung behoben, die durch eine seltene Tastendrucksequenz auf dem GPS-Gerät verursacht wurden.
  • Die Einstellung "Automatische Zeitzone" wurde aktualisiert und wird manchmal falsch angezeigt, da die Zeiteinstellungen des gekoppelten Telefons verwendet werden.
  • Konnektivität:
  • Neuer Code für die automatische Wiederverbindung einiger neuer Fahrradsensoren, die gelegentlich die Verbindung trennen.
  • Es wurde ein kleines Anzeigeproblem behoben, wenn eine Verbindung zu einem Bluetooth-Leistungsmesser hergestellt wurde, der auch Trittfrequenz liefert.
  • Schulung :
  • Mit Super Pro GPS und Macro Plus GPS können jetzt zwei Trainingsdatenfelder angezeigt werden, wenn Sie einem importierten strukturierten Training folgen.
  • Wenn Sie einem importierten Training folgen, wird jetzt ein Datenfeld "statische Ruhe" als Teil der Intervalle unterstützt.
  • Strava:
  • Das Super Pro GPS und das Macro Plus GPS unterstützen jetzt den Plus / Minus-Zeitvergleich, wenn Sie einem Strava Live-Segment folgen.
  • App-Updates:
  • Mit der Lezyne Ally App können Benutzer jetzt Routen von Drittanbietern importieren und diese mit anderen Routen innerhalb der App verbinden.

• BITTE BEACHTEN SIE: Um eine optimale Leistung zu erzielen, aktualisieren Sie bitte Ihre GPS Ally App, bevor Sie die neueste Firmware installieren.
 
Nochmal ein Update von mir: ich nutze eine Micro GPS Watch und einen Mega XL (je nach Rad). Beide synchronisieren sich absolut reibungslos und zuverlässig mit der GPS-Ally-App auf dem iPhone. Updates installiere ich via Mac, ebenfalls problemlos.
Die einzige Fehlermeldung, die ich jemals gesehen habe, bezog sich auf den vollgelaufenen Track-Speicher - den muss mal halt alle paar Monate mal leeren. Ansonsten zeichnen beide Geräte sehr akkurat auf und auch die Hardware ist noch völlig i.O., obwohl beide Geräte schon häufiger mal auf dem Boden gelandet sind. Die Zapfen an meinem XL habe ich nach dem Bericht da oben mal inspiziert - die sehen aus wie immer. Ich nutze die original Lezyne-Schraubhalterung für den Lenker.
Achso - an einem Rad verwende ich einen Lezyne-Trittfrequenzsensor. Der wird immer automatisch erkannt und zeichnet auch zuverlässig auf.
 
Nutzt jemand hier einen anderen Pulsmesser als den originalen von Lezyne? Ich habe jetzt schon den dritten Sensor bei dem der Nippel beim auslösen aus dem Gurt abgerissen ist.
Ich habe den Originalen 2 mal nachbestellen müssen, da er mir irgendwie immer kaputt gegangen ist.
Von fehlenden Signalen, zu ständig leergelutschter Batterie bis hin zu dem ausgerissenem Gurt.

Seit dem hab ich nur noch den Polar H10 genutzt und war, bzw. bin zufrieden. Wird auch zuverlässig und schnell erkannt.
 
Kannst Du schon was dazu sagen? Hatte den neulich beim Händler uns Eck auch in der Hand.
Fand den ganz gut. Habe keine Funktion vermisst. Allerdings habe ich mir dann die Wahoo Rival Uhr gekauft und dann den Elemnt Bolt dazu. Deswegen ging der Lezyne wieder weg. Ansonsten war er vom GPS und den Sensoren koppeln sehr gut und einfach. Navigation habe ich nicht genutzt, dazu kann ich leider nichts sagen.
 
bei mir ist der Versuch Mega C von v8.12 auf v14.76 kläglich gescheitert,
zunächst lief nach Plan: Gerät erkannt, Update gestartet, dann aber nach 1 Std. warten immer noch nicht fertig, also USB Kabel raus, wieder rein - passiert nichts.

Zusammen mit dem GPSProgrammer habe ich es mir wohl gebrickt. Tasten-Kombo für Hardreset bringt natürlich nichts, das Kombo für Bootloader bewirkt nur das Win11-PC einen Gerät findet aber nicht erkennt "Unknown USB Device (Descriptor Request Failed)" Code 45

Support hat zwar schnell geantwortet mit dem Vorschlag v9.66 auszuprobieren, auch nichts gebracht.
Warte noch paar Tage ob evtl. die Batterie leer wird und doch noch zur hochfährt. Sonst geht zurück, nach nicht mal einer Fahrt.
 

Anhänge

  • 2022-07-18 11_43_05-Lzyne GPS.png
    2022-07-18 11_43_05-Lzyne GPS.png
    12,8 KB · Aufrufe: 47
  • 2022-07-18 15_44_32-Lezyne.png
    2022-07-18 15_44_32-Lezyne.png
    39,9 KB · Aufrufe: 43
  • 2022-07-19 11_46_58-Lezyne USB device not recognized.png
    2022-07-19 11_46_58-Lezyne USB device not recognized.png
    366,9 KB · Aufrufe: 48
Zurück