Lidl Fahrrad-Computer mit integriertem Pulsmesser ab 10.4.

Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
267
Falls sich jemand morgen diesen Computer kaufen will, ein Tip:

Die 12V Senderbatterie nach jeder Tour entfernen, sonst ist sie bis zur nächsten Ausfahrt leer.

Ansonsten funktioniert das Teil gut, etwas schlecht abzulesen, aber bei dem Preis, kein Problem.
Die Stromversorgung erfolgt mit so kleinen 12V Batterien ( L1028 ), die man billig bei Pollin bekommt ( 75 Cent ).
 
aja und?

das ist für nen zelt leicht und das für den preis.

mein 1man (nordisk climber) zelt wiegt 1,6kg und kostet etwa das 7fache...
 
Bei uns gab's den auch nicht im Lidl :(

Dann hab ich den anderen Radcomputer für meine besser Hälfte gekauft und heute ausprobiert. 10Km hab ich gebraucht dass er einigermaßen Empfang hatte und die restlich Strecke zeigte er Mist an, morgen geht er zurück.

EDIT:
Hab jetzt nochmal den Abstand reduziert und nun scheint er zu funktionieren :confused:
Hoffentlich bleibt das so, den für die benötigten Zwecke wäre er genau richtig.
 
In solche Zelte regnet es eigentlich immer hinein weiss ich aus eigener Erfahrung.

Yes, das tut es wohl. Lt. Lidl homepage 1500er Wassersäule und vermutlich nur eine Stoffschicht.
Auch ein schönes spitzes 'Billigdach' > da wirds beim ersten Windstoss wohl echt abenteuerlich... auf der nächsten Gartenparty der Nachbarskinder ;)
 
Hallo Ihr,

ich habe mir auch den Pulsmessr geholt, und wollte ihn morgen installieren. Deswegen habe ich heute mal die Bedienungsanleitung gelesen. Naja und folgendes verwirrte mich:
Man soll die Radgröße in mm mit 3,1416 Multiplizieren und das Ergebiss in der KM Zähler programmieren. Soweit so gut. Dann muss man den Sender und den Geber (Magnet) an die Gabel und an eine Speiche montieren, auch noch ok. Aaaaber es ist nicht beschrieben in welche Höhe beides installiert werden muss. Ist das egal? Ist doch ein unterschied ob sich Magnet und Sender in der nähe der Narbe oder in der nähe der Felge befinden?

Könnt ihr Licht ins Dunkle bringen?

Danke für eure Hilfe
 
Es ist egal, auf welcher Höhe Du die beiden Teile anbringst - schließlich kommt der Magnet nicht öfter am Sender vorbei, wenn Du ihn näher an der Nabe anbringst :lol: .
Kurz überlegen, dann fällt Dir das auch auf - denselben Denkfehler hatte ich nämlich auch, als ich meinen ersten Tacho installiert habe ;)
 
Hi,

ich kann nur empfehlen, den Geber und den Sender so weit oben wie möglich anzubauen!
Der Abstand von Magnet und Sender sollte natürlich auch so gering wie möglich sein.
Hatte früher immer Probs mit den 'günstigen' Funktachos weil ab und zu kein Signal da war.
Auch mein hac4, der eigentlich relativ pflegeleicht ist, hat bei kälteren Temperaturen (damals, als es noch 'Winter' gab ;) ) immer Stress gemacht, wenn Geber und Sender zu tief saßen. Ist natürlich kein 'muss', aber allgemein gilt: Weiter oben = besser :daumen:

PS: Wer es ganz genau nimmt und wem die Pi Taste auf dem Taschenrechner zu wenige Nachkommastellen hat, der sollte sich mal auf we we we pibel d e umschauen ;)
 
Wenn der Abstand Sender Empfänger zu groß ist gibt es keinen Empfang. Das gilt für den Pulsempfang und auch für den Empfang vom Vorderradsensor.
Den Tacho hat ich an meinem Rennrad zuerst ganz vorne an meinem Syntace Triathlonaufsatz.
Folge: kein Empfang, jetzt den Tacho wieder am Lenker.

Das gleiche gilt für den Radsensor: Nur wenn dieser ganz außen befestigt wird ( Abstand zum Tacho am geringsten ) , habe ich Empfang.

Und vor allem Batterien nach dem fahren aus dem Radsensor entfernen, sonst sind die gleich leer.
 
habe selbst auch den Tacho, für EUR 30 ist er wirklich ein Schnäppchen. Folgendes ist mir allerdings negativ aufgefallen:
- das Menu ist zuweilen recht gewöhnungsbedürftig
- der Tacho bietet die Möglichkeit Werte zweier Fahrräder (oder Fahrer) zu speichern. Der Wechsel zwischen den Modi war einmal nur durch Reset möglich
- der Höhenmesser ist im Flachland mit Schwankungen von +-50m völlig unbrauchbar
- die Speichenhalterung für den magneten ist aus Spritzguss und damit sehr fragil!
- der Batteriedeckel des Funkmoduls ist ebenfalls sehr fragil
- das Display verfügt über einen Anzeigebalken der in zehn Abstufungen das Verhältnis von aktueller zu maximal erreichter Geschwindigkeit darstellt (die Information ist nutzlos; interessant währe zu erfahren wie weit man unter oder über der aktuellen Durchschnittsgeschwindigkeit liegt)
- in der Nähe meines Laptops fährt mein Fahrrad zwischen 10 und 100km/h schnell (auch wenn es verschlossen im keller steht)
 
Du meinst wohl einen anderen, mein Lidl Teil hat 17€ gekostet und hat keinen Höhenmesser.
Allerdings ist die Empfangsqulität recht schlecht.
 
Ja, du hast recht - mein tacho ist natürlich neuer. Ich hatte diesen post per google gefunden und einfach meinen Erfahrungsbericht drunter geschrieben. Sorry, dass ich nicht auf das Datum geachtet habe.
 
Zurück