Liebe Produktmanager von Sram & Shimano...

Registriert
6. Oktober 2002
Reaktionspunkte
10
Ort
zwischen Stuttgart und Heilbronn
...jetzt baut mir doch endlich eine funktionierende 11-fach Kassette mit 9 bis 38 oder 40 Zähnen. Dann werf ich den blöden Umwerfer auch an meiner Tourenkarre über Bord und hab den Zirkus mit der Kette ein für alle mal von der Backe. :D

Zur Not werden halt die Hinterbauten breiter...

Gruß Kai
 
Kein Umwerfer, kein Schräglauf, 11 nutzbare Gänge, Keine Spezialnabe nötig, keine neue Hinterbaubreite, weniger Probleme mit Ketten und von Shimano => Alfine
 
großartig 9-40 :D
ich hoffe einfach mal das ist nich ernstgemeint

bei dem was diese kassette auf die wage bringen würde , wäre ne rohloff wohl auch locker drin.

alfine geht ja in die selbe richtung, nur nich ganz^^
 
Der Threat ist ernst gemeint.

Diskussion auf vernünftigem Niveau durchaus erwünscht.
Nachdenken --> Bullshitfilter einschalten --> schreiben.

Seid doch mal ehrlich, ne Nabenschaltung ist keine Option. Wirkungsgrad schlecht und hohe ungefederte Masse am Hinterrad. Und ne 12er Steckachse sollt auch noch durchpassen...

Ein 38er oder 40er Ritzel hinten bringt wohl nur ein paar Gramm mehr auf die Waage als das jetzige 36er. Ab ner bestimmten Größe ist dann auch Alu oder Carbon möglich, bei den Kettenblättern klappt das ja schon lange. Vom Gewicht her könnte man so ne Kassette sicherlich relativ einfach in den Griff bekommen, ich denk 50-70g Mehrgewicht gegenüber einer 11-36/10-fach Kassette ist realistisch. Alternative Freilaufsysteme (ala Hope) könnten auch noch ein paar Gramm sparen. Im Gegenzug fallen ja dann zwei Kettenblätter und der Schalthebel weg (den Umwerfer ersetz ich jetzt mal durch ne leichte Kettenführung). Ich denk das Gesamtsystem wäre eher ein paar Gramm leichter.

Hier mal ne beispielhafte Übersetzungstabelle im Vergleich mit nem 3x9 Set-up (2.Spalte = i, 3. Spalte = ca. Abrollumfang, grün = sinnige Gänge) .

Kai
 

Anhänge

  • gear ration 3x9 vs. 1x11.jpg
    gear ration 3x9 vs. 1x11.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 82
Das Gewicht würde ich auch nicht als Problem sehen. Wenn fast alle vorne mit 32er Kettenblättern aus Alu rumfahren spricht nichts dagegen, das gleich Material auch hinten zu nutzen. 24er aus Alu sind auch nicht wirklich selten.

Ein Ritzel kleiner als 11 wollte ich allerdings nicht fahren, die Kette läuft dann "eckig" über ein immer unrunderes Ritzel. Der Wirkungsgrad leidet deutlich. Dieses Argument gegen Getriebe fällt damit weg.
Desweiteren ist die Bandbreite bei 1x11 eingeschränkt, für die meisten hiese das wieder 2x11 und damit fällt dann vorne eben nicht das ganze Geraffel weg. Mal abgesehen davon, dass man für 1x11 zumindest eine kleine Kettenführung bräuchte (hattest du auch schon erwähnt sehe ich gerade).
Ich weiss auch nicht, ob nicht irgendwann der Schaltkomfort abnimmt, wenn man die Spreizung der Kassetten immer weiter ausdehnt. Das Paralellogramm des Schaltwerkes müsste wohl größer und stabiler (und damit auch wieder schwerer) werden.

Ich halte es nicht für sinnvoll bzw. nur für Sonderfälle interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Ein Ritzel kleiner als 11 wollte ich allerdings nicht fahren, die Kette läuft dann "eckig" über ein immer unrunderes Ritzel. Der Wirkungsgrad leidet deutlich. Dieses Argument gegen Getriebe fällt damit weg.

Aber auch nur zum Teil. Ich fahr ja nicht immer auf dem 9er rum :-)
Das müsstze man mal gegeneinander rechnen (9er gegen Getriebe). Kenn jetzt den Aufbau der Nabenschaltungen nicht, könnt mir aber vorstellen das in den langen Gängen viele Zähne im Eingriff sind.

Hammerschidt hat auch ein Planetengetriebe --> Wirkungsgrad.

Kai
 
Der Ansatz wäre gut, aber eher für ein Alltagsrad und daher bitte max. 8fach.
12-38/40Z. Vorn dann irgendwas von 38-44 und die Nabenschaltungen hätten endlich eine echte Konkurrenz. Ab 9fach wird der Verschleiß einfach zu groß.

Der Verlust durch das Nabengetriebe ist nicht wirklich relevant, denn wer hat denn stets eine saubere und gut geschmierte Kette an seiner Kettenschaltung, die zudem nicht schräg läuft.
Zumindest bei der Rohloff kommt es mir so vor, dass der "Verlust" an Leistung in Gang 1-7 eher akustischer/psychologischer Art ist.

1 Gang wird gebraucht, der Rest ist nur unötiger Ballast, sagt der Singlespeeder ;).
 
Aber auch nur zum Teil. Ich fahr ja nicht immer auf dem 9er rum :-)
Das müsstze man mal gegeneinander rechnen (9er gegen Getriebe). Kenn jetzt den Aufbau der Nabenschaltungen nicht, könnt mir aber vorstellen das in den langen Gängen viele Zähne im Eingriff sind.

Hammerschidt hat auch ein Planetengetriebe --> Wirkungsgrad.

Kai

Aber auch auf dem 10er, 11er und 12er. Dazu kommt, dass die seitliche Auslenkung der Kette bei einem Kettenblatt auf den extremen Gängen grösser wird. Da dürfte es auch nicht besser aussehen vom Wirkungsgrad als mit der Rohloff. Insgesamt wird der Wirkungsgrad mM. nach nicht besser, eher schlechter als mit der Rohloff sein.
Leider muss ich mich beim Wirkungsgrad der Rohloff auf deren Messung verlassen, eine unabhgängige Messung gibt es nicht. Der Wirkungsgrad hängt nicht von der Länge der Gänge ab, aber du hast schon recht mit den Zähnen im Eingriff. Allerdings laufen die im Ölbad immer optimal geschmiert.
Zur Kettenschaltung hat mal im RohloffThread jemand einen Link eingestellt, da sahen die Wirkungsgrade der kleinen Ritzel sehr schlecht aus.

Der Wirkungsgrad ist sowieso nur ein Aspekt, wahrscheinlich geht es hier um 1-2 eher uninteressante Prozente. Es gibt von Shimano übrigens ein Patent für eine 14 Fach Kassette mit einer extrem schmalen Kette.
 
wart mal lieber auf die 3 Gang Nabe von Canyon, die angeblich dann auch wirklich leicht und mechanisch taugen sollte. Der unübersetze und damit verlustleistungslose Gang soll übrigens dann der Mittlere werden, der dann dem mittleren Kettenblatt entspricht. Daran kann man dann eine 10fach 11-36 Kassette montieren und ein deutlich besser funzendes kurzkäfig Schaltwerk. Vorne dann logischerweise ein Single Blatt.

Für mich ist das der derzeit beste Lösungsansatz für alternative Schaltungen, da voll nachrüstbar, hoffentlich relativ leicht, wirkungsgradstark und langlebig (Kette mit weniger Schräglauf).
 
(...) Kenn jetzt den Aufbau der Nabenschaltungen nicht, könnt mir aber vorstellen das in den langen Gängen viele Zähne im Eingriff sind. (...)

Einfach einmal eine gute Nabenschaltung probefahren, dann erledigen sich auch solche Fragen und Aussagen. Für mein Empfinden etwas viel Hörensagen und Vorurteile...
Übrigens: Bei der Rohloff sind bei den kurzen Gängen alle Planetenradsätze im Einsatz, bei den langen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ansatz wäre gut, aber eher für ein Alltagsrad und daher bitte max. 8fach.
12-38/40Z. Vorn dann irgendwas von 38-44 und die Nabenschaltungen hätten endlich eine echte Konkurrenz. Ab 9fach wird der Verschleiß einfach zu groß.

Kann man sich mit 8fach 11-32 und Mono-Kettenblatt doch problemlos bauen. Ob nun 12-38 mit 38-44 oder 11-32 mit z. B. 36er - 42er KB spielt ja letztlich auch keine Rolle..
 
ich stell mir grade die käfiglänge des dazugehörigen schaltwers vor

das gewicht wird horrend bleiben, alu hin oder her
 
Kann man sich mit 8fach 11-32 und Mono-Kettenblatt doch problemlos bauen. Ob nun 12-38 mit 38-44 oder 11-32 mit z. B. 36er - 42er KB spielt ja letztlich auch keine Rolle..
Ich sehe die 38 Zähnchen des Stahl-KB an meiner Rohloff viel zu schnell dahinschmelzen. Auch das Ritzel kam arg früh. Daher bin ich generell für mehr Zähne und preiswertes/langlebiges Material (inbesondere fürs Zweit-/Stadtbike).
Die 8Gang Naben sind auch nicht recht gelungen, wenn sie schon nach 10Mm zerbröseln und so holprige Gangsprünge an den Tag legen. Statt der halbwegs durchdachten Alfine 11 würde ich gleich eine 2. Rohloff nehmen nur passt die nicht recht zu meiner Gesamtpreisvorstellung.

Das Gewicht des Radls oder irgendwelcher Teile ist bei 0,1Tonne Eigengewicht vollkommen ohne Relevanz.
 
Alfine einfach übers Tretlager bauen. Dann ist die Gewichtsverteilung optimal, Das Radel wirklich absolut Wippfrei und kein Rückschlag, und DH Tauglich ist die Alfine dann auch.

Gibt es inzwischen als Serienbike aus Neuseeland zu kaufen (bisher nur DH, aber ein Enduro soll nächstes Jahr folgen) - und die meisten Rider scheinen begeistert zu sein.

Noch dazu bekommt man ein supersteifes HR.
 
Ich sehe die 38 Zähnchen des Stahl-KB an meiner Rohloff viel zu schnell dahinschmelzen. Auch das Ritzel kam arg früh. Daher bin ich generell für mehr Zähne und preiswertes/langlebiges Material (inbesondere fürs Zweit-/Stadtbike).(...)

42er KB, 17er Ritzel.
Alternativ: Klassische Rennradkurbel, 52er/53er Kettenblatt, 21er Ritzel. Dürfte fast ewig halten, aber fürs Stadtbike ziemlich teuer, würde ich mir für eine Weltreise montieren.
 
Zurück