Light-E-MTB von Nicolai?

Abgesehen von der geringen Leistung, was ansich kein Nichtstaugkriterium, sondern halt seine Art ist, ist erst die zu schnelle Überlastung, trotz der niedrigen Leistung das TQ Problem.
Das bezeichne ich dann als taugt nichts.

Fazua hat da gerade das Maß der Dinge im Angebot, leicht und kraftvoll. Da kommt gerade kein Anderer ran.

@connerthesaint: Welches Rad mit Fazua 2.0 bist du denn gefahren?

G.:)
Shuttle SL von Pivot
Riese und Müller Urban
 
Am Ende des Tages würde ich mich über ein Light EMTB von Nicolai sehr freuen. Von mir aus mit Bosch Light Motor der vielleicht kommt, TQ oder Fazura. Plus Möglichkeit für einen Range Extander.
Ich mag die Vorstellung davon sehr. Die aktuellen EBikes von Nicolai sind halt echt Brummer.

Ob man ein Light EMTB jetzt braucht bleibt einem am Ende ja zum Glück selber überlassen.
Für mich ist es halt der Faktor Zeit. Als Familien Papa und im Außendienst möchte ich gerne soviel Spaß auf dem Rad haben wie möglich.
Im Mittelgebirge wo ich wohne sind die trails halt 1min bis 1:30m lang von der Strecke her. Nochmal hoch schaffe ich oft zeitlich nicht oder oft auch kein Bock weil ich noch Zeit mit Familie verbringen will.
 
Dann spielt das MTB-Fahrgefühl, das ein Light-E-MTB bringen soll eine so große Rolle, dass das Argument "Starker Motor, noch mehr Strecke in noch weniger Zeit" eine untergeordnete Rolle?
 
Am Ende des Tages würde ich mich über ein Light EMTB von Nicolai sehr freuen. Von mir aus mit Bosch Light Motor der vielleicht kommt, TQ oder Fazura. Plus Möglichkeit für einen Range Extander.
Ich mag die Vorstellung davon sehr. Die aktuellen EBikes von Nicolai sind halt echt Brummer.

Ob man ein Light EMTB jetzt braucht bleibt einem am Ende ja zum Glück selber überlassen.
Für mich ist es halt der Faktor Zeit. Als Familien Papa und im Außendienst möchte ich gerne soviel Spaß auf dem Rad haben wie möglich.
Im Mittelgebirge wo ich wohne sind die trails halt 1min bis 1:30m lang von der Strecke her. Nochmal hoch schaffe ich oft zeitlich nicht oder oft auch kein Bock weil ich noch Zeit mit Familie verbringen will.

Ich würde mir ja ein neues Nucleon AM Fazua wünschen. Sollte mit der Kindernay + immer noch leicht ja fiunktionieren. Das wäre mal ein Sorglosfahrrad.
Aber die Kraft vom Fazua will ich dann eben schoh haben ;)

G.:)
 
Gewichtmäßig kannste dann aber auch gleich ein Eboxx fahren.
...sogar mit Kindernay😎

Wieso sogar, das ist doch die einzige die funktionieren würde! Rohloff funktioniert ja nicht.
Gewichtsmäßig wäre man beim Plus der Nabe zur Kettenchaltung und dem Plus der Rahmenkonstuktion zu einem Normalen.

G.:)
 
Vielleicht dann eher als Lizenzprodukt von Bosch.
Aber wenn Bosch die Finger drin hat, dauert alles viel länger. Die lassen sich ja wirklich für alles Zeit. So wie Shimano.
 
Kannst du das mal bitte näher ausführen, was genau da nicht funktioniert? Woran machst du diese Aussage fest? Eigene Erfahrungen?
Unsicher was genau mit dem nicht funktionieren gemeint ist, aber Rohloff schafft es seid Jahren nicht einen moderne Steckachsversion ihrer Nabe zu bauen die ohne gebastel in aktuelle Hinterbauten passt. Das ist für mich zZ das Totschlagargument gegen Rohloff an modernen Mountainbikerhmen. Elektrische Schaltansteuerung gäbe es ja schon in Verbindung mit Bosch.
 
Unsicher was genau mit dem nicht funktionieren gemeint ist, aber Rohloff schafft es seid Jahren nicht einen moderne Steckachsversion ihrer Nabe zu bauen die ohne gebastel in aktuelle Hinterbauten passt. Das ist für mich zZ das Totschlagargument gegen Rohloff an modernen Mountainbikerhmen. Elektrische Schaltansteuerung gäbe es ja schon in Verbindung mit Bosch.
In Verbindung mit Bosch schon, jedoch nicht mit dem aktuellen Smart-System (BES3) mit 750Wh Akku.
Was genau abgesehen davon bei Rohloff nicht funktioniert im Vergleich zur Kindernay würde ich auch gerne wissen. Bin beide Naben (Speedhub/Kindernay VII) schon im Ebike gefahren.
 
Kannst du das mal bitte näher ausführen, was genau da nicht funktioniert? Woran machst du diese Aussage fest? Eigene Erfahrungen?

Bei der Ropghloff muß das Schalten mit einer Software geregelt werden, bei der Kindernay wohl nicht. Zumindest hab ich das mit der Kindernay mal so gelesen, das es ohne funktionieren soll.

G.:)
 
Alles zu schwer. :D

Wenn ich so über Light-E-MTBs nachdenke, mir scheint der Deal "weniger Leistung für weniger Gewicht" einfach nicht auf zu gehen.
Ein EP8 Antrieb mit 500 Wh wiegt auch nur 1,7 kg mehr als ein TQ Antrieb und bietet alle Vorteile eines starken Motors wie zb einen höheren Wirkungsgrad.
Bei Bosch sind's die weiter oben erklärten. 1,85 kg.
Insofern hätte Nicolai sicher schon eine leichtere Alternative zum EBoxx bringen können. Wird keiner wissen, warum sie es nicht machen. Immerhin baut Nicolai auch ein Saturn 11 GPI. Wenn man für sowas einen Markt sieht, dann sieht man für alles einen Markt. :hüpf:

Aber gut, Rainer hat die Katze eh schon aus dem Sack gelassen. Wird kein Fehler sein, jetzt schon eine Vorbestellung raus zu geben um sich einen Slot zu sichern. ;)
 
Heißt, die Kindanay würde es einfach nur aushalten?…und man kommt an einem Ziehkeilgetriebe net vorbei.
Wobei mir 9 Gänge dann auch reichen würden ;)

G.:)
Dass sie das auf Dauer aushält muss erst noch bewiesen werden.
Wieso kommt man an einem Ziehkeilgetriebe nicht vorbei? Die Schaltperformance bei Effigear finde ich gerade beim herunterschalten noch sehr verbesserungswürdig. Ich sehe da eher die Zukunft bei einer weiterentwickelten Sperrklinkentechnologie.
 
Alles zu schwer. :D

Wenn ich so über Light-E-MTBs nachdenke, mir scheint der Deal "weniger Leistung für weniger Gewicht" einfach nicht auf zu gehen.
Ein EP8 Antrieb mit 500 Wh wiegt auch nur 1,7 kg mehr als ein TQ Antrieb und bietet alle Vorteile eines starken Motors wie zb einen höheren Wirkungsgrad.
Bei Bosch sind's die weiter oben erklärten. 1,85 kg.
Insofern hätte Nicolai sicher schon eine leichtere Alternative zum EBoxx bringen können. Wird keiner wissen, warum sie es nicht machen. Immerhin baut Nicolai auch ein Saturn 11 GPI. Wenn man für sowas einen Markt sieht, dann sieht man für alles einen Markt. :hüpf:

Aber gut, Rainer hat die Katze eh schon aus dem Sack gelassen. Wird kein Fehler sein, jetzt schon eine Vorbestellung raus zu geben um sich einen Slot zu sichern. ;)
Der Deal ist eher: etwas weniger, aber ausreichend Leistung bei deutlich weniger Akkukapazität.
 
Dass sie das auf Dauer aushält muss erst noch bewiesen werden.
Wieso kommt man an einem Ziehkeilgetriebe nicht vorbei? Die Schaltperformance bei Effigear finde ich gerade beim herunterschalten noch sehr verbesserungswürdig. Ich sehe da eher die Zukunft bei einer weiterentwickelten Sperrklinkentechnologie.

Beim Runterschalten wird dann aber automatisch systembedingt keine Motorkraft aufs Getriebe geleitet und beim Hochschalten ist es über jeden Zweifel erhaben.
Oder Nicolai erfindet was cooles Neues….

G.:)
 
Um was zum Eingangspost zu sagen:
Das Eboxx ist ja bereits ein G1 mit Motor. Als Light-E-MTB würde das sicher auch Sinn ergeben, ist mMn jedoch zu dicht am Eboxx.
Sinnvoller fände ich den Bereich um 120-150mm Federweg.
 
Um was zum Eingangspost zu sagen:
Das Eboxx ist ja bereits ein G1 mit Motor. Als Light-E-MTB würde das sicher auch Sinn ergeben, ist mMn jedoch zu dicht am Eboxx.
Sinnvoller fände ich den Bereich um 120-150mm Federweg.

Für mich wäre als Kriterium, das Gewicht an oberster Stelle. 18,5kg würde ich als oberste Grenze ansiedeln. Und dann schauen, welchen Federweg man damit hinbekommt.
Je mehr, desto besser oder dann zweigleisig, in Richtung wie Saturn wenig und Saturn mehr Federweg.

G.:)
 
Für mich wäre als Kriterium, das Gewicht an oberster Stelle. 18,5kg würde ich als oberste Grenze ansiedeln. Und dann schauen, welchen Federweg man damit hinbekommt.
Je mehr, desto besser oder dann zweigleisig, in Richtung wie Saturn wenig und Saturn mehr Federweg.

G.:)
Sehe ich auch so. Und die Akkukapazität gerade so ausreichend für die Feierabendrunde.
Ich denke, dass sich mit der Verbreitung von Light-E-MTBs auch der bei Bedarf anstöpselbare range extender durchsetzen wird. Zum Beispiel innerhalb des Rahmens anstelle der Trinkflasche.
 
Sehe ich auch so. Und die Akkukapazität gerade so ausreichend für die Feierabendrunde.
Ich denke, dass sich mit der Verbreitung von Light-E-MTBs auch der bei Bedarf anstöpselbare range extender durchsetzen wird. Zum Beispiel innerhalb des Rahmens anstelle der Trinkflasche.

Ja, der wäre auf jedenfall Pflicht und die Trinkflaschenoptionsart ist meiner Meinung auch die Top Lösung.
So lange keiner eine bessere Idee hat ;)

G.:)
 
Zurück