Light eBike kommt, bleibt es, geht es oder gehen die normalen Bikes?

... haben ist besser als brauchen ...
... der bescheuertste Spruch des Jahres.

Als leistungsorientierter Sportler weiß ich genau was ich brauche. Mehr ist nur Ballast. Und da käme mir der 40er TQ gerade Recht.
Ballern will ich überhaupt nicht. Naturtrails sind für mich und für viele andere Genuß pur.
 
die grenze der maximalleistung ist mit 1000w noch nicht ausgereizt. da ist noch spielraum innerhalb der rechtlichen pedelec dauerleistung.
ob das mit den jetzigen akkus und ohne traktionskontrolle sinnvoll ist, man weiss es nicht.
die dji leistung wird sehr gut angenommen. haben ist besser als brauchen scheint das motto zu sein und mit den schlanken 800wh ist so wie ich das sehe genügend reichweite für den üblichen einsatzbereich.
die guten enduro fahrer ballern am feierabend bis zu 1500-1700hm trailrunden in unter 3h. kein anstieg höher als 100hm.
Entscheidend finde ich die Einstellmöglichkeiten und Reduziermöglichkeiten durch die Software.
Wenn es einfach und in kleinen Schritten möglich ist, die Leistung und das Ansprechverhalten auf die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen zu justieren, warum dann kein starker Motor?

Und wenn sich Situationen und Bedürfnisse ändern, kann man ohne Neukauf draufpacken.

Ich kenne bisher nur die Software von Specialized und Bosch. Für mich sind da aber bereits alle Möglichkeiten gegeben, die Motoren auf mich zurechtzuschrumpfen. Und zwar ohne mich intensiv mit Appps und Technik auseinandersetzen zu müssen.

Das geht sicherlich noch viel besser, ich finde es jetzt schon gut.

Und die Art und Weise wie, wann und mit welcher Vehemenz der Motor unterstützt, lässt sich auch schon gut regulieren und funktioniert auch bereits beeindruckend.
Auch hier ist aber sicher softwareseitig noch mehr drin.
 
Als leistungsorientierter Sportler weiß ich genau was ich brauche. Mehr ist nur Ballast. Und da käme mir der 40er TQ gerade Recht.
Ballern will ich überhaupt nicht. Naturtrails sind für mich und für viele andere Genuß pur.
So sehe ich das auch :daumen:

Liegt auch vielleicht daran, dass ich mehr Bio- als eBiker bin.
Mein Lumen mit dem TQ 50 steht dieses Jahr meistens im Keller.

Und eigentlich mag ich keine eBikes, die meisten sind hässlich, laut
und ähneln z.T. Motocrossmaschinen.
Aber das Alter fordert seinen Tribut, deshalb manchmal ein LA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nirgendwo steht, dass du in ein reinen eMTB Gruppe nicht auch mit dem Fazua willkommen bist, es ist nur schlicht keine gute Wahl, weil entweder die anderen auf dich warten müssen oder du dich wirklich anstrengen musst.
Das stimmt nur, wenn Du damit eine FullPower-Turbo-Gruppe meinst.

Dagegen gibt es ja dann noch diejenigen, die ihren Shimano, Avinox, Bosch, Specialized runterregeln, weil sie für sich im Turbo-Fahren keinen Sinn sehen bzw. es sich eben kaum wie Radfahen anfühlt.

Da gibt es schon jede Menge unterschiedlicher Ausprägungen.
Da passt dann ein Fazua, Bosch SX, TQ HPR 50/60 gut dazwischen.
 
LA-Assist sind ja schon Nische. Schwache LA sind nur etwas für speziell interessierte Biker. Das ergibt noch keinen Markt, in dem sich die Entwicklung und Herstellung eines Bikes lohnt.
Wenn du den MTB Bereich nimmst, vermutlich. Beim RR und Gravel haben diese Motoren und Systeme tatsächlich einen Markt.
Aktuell scheint es auch so als könnte man dort gutes Geld verdienen. Was ich so im Bekanntenkreis sehe, gibt es dort kaum Rabattschlacht bei RR und Gravel.
Die Adaption auf MTB wenn die Basis da ist, ist aus Hersteller Sicht auf jeden Fall wirtschaftlich gegeben.

Hätte Lust mal so ein eGravel zu Testen, aber die Preise sind absurd. Neulich mal bei Statera ein BMC und Mondraker, beide ohne Motor, angerollt wegen der Größe. Kann mich aber irgendwie nicht so anfreunden damit bisher.
 
Ja, das bezog sich nur auf die von mir zitierte Aussage des Posts davor "kommt sicher auch bald beim MTB".
Vermutlich ja. Denke der Sinn ist nicht vorhanden noch weiter runter zu gehen beim MTB.
Ob du nun an einem 17kg Bike 300-400gr sparst, ist eine andere Rechnung als bei einem eGravel oder eRR wo wir vermutlich eher von 13-14kg reden. Da dürfte es eher um die Gramm gehen.
 
Eben wozu 60+ nm wenn ich das einfach nicht benötige bzw möchte! Das ist nicht mehr mehr das Bike Feeling das ich an den Tag lege. Klar aktuell sind die fullpower ebikes selbst mit Carbon noch ü23 kg ey und selbst nen Mflow volle Enduro Hütte also zB coil Dämpfer Zeb ordentliche 2kg Alu bzw 1.8 Kg Carbon Laufräder kommst beim MFlow auch auf 22.5 kg im Gegensatz zu den von mir getesteten Neat Aufbau immer noch einiges mehr an Gewicht!

Ich bin kein Gegner von Ebikes bzw auch keiner von FullPower Ebikes nur für much fehlt eben noch so nen Ultra L.A. und ich wette entgegen der Trends das sowas wie der TQ HPR 40 noch kommt. Ganz einfach warum?! Schaut mal erst haben E Motoren Einzug in Rennräder vor ca 2-3Jahre gehalten, fast alle belächelten das, ich nicht weil es viele Personen gibt deren Gesundheit, Alltag oder Finanziell das so benötigt. Die E Rennräder fanden dann immer besseren Absatz mit der Zeit. So jetzt bedient man noch die Gravel Sparte und merkt hey geil da lässt sich auch ordentlich Umsatz generieren.

Canyon hat den Braten diesmal vor den anderen als erstes in den Offen geschmissen:) die wissen das sie noch mehr Absatz mit einen Motor der im ganzen kleiner kompakter weniger Leistung hat mit kleineren Akkus auch deutlich leichter im System eingebunden ist und man im canyon nichts mehr davon sieht!

Daher sehe ich sowas wie den hpr40 ziemlich realistisch um 2026/27 in MTBs vorgestellt wird. Zudem wer will nicht als erstes das Leichteste L.A am start haben um diesen Titel einzufahren. Wenn man dann den Motor, weil er so leicht und kompakt ist so integrieren kann das man diesen nicht mehr sieht und bikes nach richtigen bikes aussehen, finde ich wäre richtig nice! Dazu kommt dann, dass man das Konzept 2in1 Bikes hat, also entweder mit oder ohne Akku biken geht. Und ich wette da steigen einige drauf ein die sonst kein Ebike wegen Optik wollen oder eins haben das ihnen nicht mehr den Fun aufgrund des Gewichts bringt.

Klaro DJi hats bei den FullPower Ebikes vorgemacht das ordentlich Leistung gepaart mit sensationeller Software in kleiner und besser machbar ist aber 1kg round about macht mir das Bike nicht wesentlich spritziger bzw agliler und popiger,

Und was den Aktuellen Trend bei TQ angeht das jetzt anstatt 50nm 60nm am start sind is halt nen geiles Marketing. Der 50 hatte paar Schwächen mit Derating und dem Hitzemanagement. Laut Prüfstand hatte der 50nm keine 50nm sondern eher um die 40nm :) jetzt haben eben beim hpr 60 die Kühlfinnen Einzug gehalten bissl Software und gibt das jetzt eben als 60nm aus Genial Grins….sprich man hat wegen technischer Mängel jetzt den Marketing slogan hpr50 aus der Liste gelöscht, somit ist das Thema bei neueren Generationen wegen den zu frühem derating vom Tisch…… aus dem Auge aus den Sinn
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben wozu 60+ nm wenn ich das einfach nicht benötige bzw möchte! Das ist nicht mehr mehr das Bike Feeling das ich an den Tag lege. Klar aktuell sind die fullpower ebikes selbst mit Carbon noch ü23 kg ey und selbst nen Mflow volle Enduro Hütte also zB coil Dämpfer Zeb ordentliche 2kg Alu bzw 1.8 Kg Carbon Laufräder kommst beim MFlow auch auf 22.5 kg im Gegensatz zu den von mir getesteten Neat Aufbau immer noch einiges mehr an Gewicht!

Ich bin kein Gegner von Ebikes bzw auch keiner von FullPower Ebikes nur für much fehlt eben noch so nen Ultra L.A. und ich wette entgegen der Trends das sowas wie der TQ HPR 40 noch kommt. Ganz einfach warum?! Schaut mal erst haben E Motoren Einzug in Rennräder vor ca 2-3Jahre gehalten, fast alle belächelten das, ich nicht weil es viele Personen gibt deren Gesundheit, Alltag oder Finanziell das so benötigt. Die E Rennräder fanden dann immer besseren Absatz mit der Zeit. So jetzt bedient man noch die Gravel Sparte und merkt hey geil da lässt sich auch ordentlich Umsatz generieren.

Canyon hat den Braten diesmal vor den anderen als erstes in den Offen geschmissen:) die wissen das sie noch mehr Absatz mit einen Motor der im ganzen kleiner kompakter weniger Leistung hat mit kleineren Akkus auch deutlich leichter im System eingebunden ist und man im canyon nichts mehr davon sieht!

Daher sehe ich sowas wie den hpr40 ziemlich realistisch um 2026/27 in MTBs vorgestellt wird. Zudem wer will nicht als erstes das Leichteste L.A am start haben um diesen Titel einzufahren. Wenn man dann den Motor, weil er so leicht und kompakt ist so integrieren kann das man diesen nicht mehr sieht und bikes nach richtigen bikes aussehen, finde ich wäre richtig nice! Und ich wette da steigen einige drauf ein die sonst kein Ebike wegen Optik wollen oder eins haben das ihnen nicht mehr den Fun aufgrund des Gewichts bringt.

Klaro DJi hats bei den FullPower Ebikes vorgemacht das ordentlich Leistung gepaart mit sensationeller Software in kleiner und besser machbar ist aber 1kg round about macht mir das Bike nicht wesentlich spritziger bzw agliler und popiger,

Und was den Aktuellen Trend bei TQ angeht das jetzt anstatt 50nm 60nm am start sind is halt nen geiles Marketing. Der 50 hatte paar Schwächen mit Derating und dem Hitzemanagement. Laut Prüfstand hatte der 50nm keine 50nm sondern eher um die 40nm :) jetzt haben eben beim hpr 60 die Kühlfinnen Einzug gehalten bissl Software und gibt das jetzt eben als 60nm aus Genial Grins….sprich man hat wegen technischer Mängel jetzt den Marketing slogan hpr50 aus der Liste gelöscht, somit ist das Thema bei neueren Generationen wegen den zu frühem derating vom Tisch…… aus dem Auge aus den Sinn
Den von Dir gewünschren Motor gibt es schon ewig.
Hat sich nicht durchgesetzt.
Der hilft Dir am Berg ein wenig, der Rest bleibt Mountainbiken.
Wäre da wirklich ein Markt, hätte man den längst technisch revolutioniert.

https://wattmoves.de/vivax-assist-motor/168775/
 
Daher sehe ich sowas wie den hpr40 ziemlich realistisch um 2026/27 in MTBs vorgestellt wird. Zudem wer will nicht als erstes das Leichteste L.A am start haben um diesen Titel einzufahren.
Was sind den die Unterschiede zwischen dem 40 und dem aktuellen 60 von TQ?
Das machen die Hersteller doch schon heute so mit Reifen. Nichts ist leichter als an Reifen Gewicht zu sparen, die kommen dann halt an einen 2.3kg LRS dran und am Topmodell ist dann ein 1.700gr LRS drauf.

Wenn man dann den Motor, weil er so leicht und kompakt ist so integrieren kann das man diesen nicht mehr sieht und bikes nach richtigen bikes aussehen, finde ich wäre richtig nice!
Wieviel kleiner ist der 40 gegenüber dem 60? Was spart der an Platz ein?
Findest du die heutigen Fazua und TQ sehen aus wie ein eBike? Laut den Blick der anderen kann ich eher behaupten nein.

Nicht falsch verstehen, ich würde nur gerne wissen wie massiv die Vorteile wären von dem 40 gegenüber einem 60 Motor. Ich kann es mir nicht vorstellen, habe bisher nicht nachgeschaut und die Zahlen rausgesucht.

Edit: 754 gr ist der Unterschied
 
Nicht falsch verstehen, ich würde nur gerne wissen wie massiv die Vorteile wären von dem 40 gegenüber einem 60 Motor. Ich kann es mir nicht vorstellen, habe bisher nicht nachgeschaut und die Zahlen rausgesucht
Optisch ist kaum ein Unterschied am Rad zum TQ HPR 50/60.
Und wenn man berücksichtigt, dass auch hier per App und Software auf das gewünschte Minimum reduziert werden kann..
Wozu?
 

mal reinziehem wie klein und versteckt der Motor verbaut ist, zudem werden kleine 290Wh Akkus angeboten.
Interessant ist vor allem, dass das Rad nie von der Nicht-Antriebsseite zu sehen ist.
Das riesige Kettenblatt eines Rennrads würde vermutlich auch den HPR 60 verecken.
Das dicke Unterrohr verrät den Rest.

Und nebenbei:
Wem es peinlich ist, als E-Bike-Fahrer erkannt zu werden, der sollte eh besser motorlos bleiben :ka:
 
Es gibt ja auch Fahrer mit einem ästhetischen Empfinden.
Und das widerum ist rein subjektiv.
Mir z.B. gefällt mein Rad mit deutlich sichtbarem Motorgeschwür mittendrin.

1000007806.jpg
 
Interessant ist vor allem, dass das Rad nie von der Nicht-Antriebsseite zu sehen ist.
Das riesige Kettenblatt eines Rennrads würde vermutlich auch den HPR 60 verecken.
Das dicke Unterrohr verrät den Rest.

Und nebenbei:
Wem es peinlich ist, als E-Bike-Fahrer erkannt zu werden, der sollte eh besser motorlos bleiben :ka:

oh man dann such dir andere fotos oder nen anderes Video; mir gings jetzt um das Rad wo eben der 40er mit neuen kleinen Akku verbaut wurde.

Ausserdem gings mir und anderen um optisch Zeitgemäß eingebunde Lösungen damit nen Bike einfach Formschlüssiger aussieht. Hättest meine feeds gelesen, stand ja auch dabei das ich selbst nen Fullpower Ebike da stehen hab ** so viel zu deiner Peinlichkeits Anspielung ** über sowas steh ich drüber,...
 
Und das widerum ist rein subjektiv.
Ja sicher, alles Geschmacksache sprach der Affe und biß in die Kernseife.

Für mich sind die meisten Full-Power eBikes einfach nicht schön.
Dazu kommt, dass ich weder die Leistung noch die fetten Akkus benötige.

Aber wir drehen uns hier im Kreis.
 
Zurück