Light eBike kommt, bleibt es, geht es oder gehen die normalen Bikes?

Die Trails am 4er Sessellift?
Die sind von echtem S3 weit entfernt.
Das ist max. S1 mit paar S2 Stellen.
Selbst der Trail in Kirchberg hat mit S3 nix zu tun und der ist anspruchsvoller als Gaisberg.
Ja die beiden in Kirchberg, Lisi Osl und Gaisberg. Welcher soll da in Kirchberg noch sein?...vielleicht der Sharedtrail weiter hinten im Tal? Der ist S1-S2 ja.

Lisi ist S2, Gaisberg ist S2 mit S3 Stellen...so steht's auf den Schildern vom Betreiber:
IMG_20250827_124307.jpg

IMG_20230909_135239.jpg


Magst Du vielleicht für dich anders bewerten. :ka:

Ich persönlich diskutiert aber auch nicht rum ob ne schwarze Piste schwarz ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Magst Du vielleicht für dich anders bewerten. :ka:

Ich persönlich diskutiert aber auch nicht rum ob ne schwarze Piste schwarz ist oder nicht.

Ich kenne alle Trails in der Gegend und bin der Meinung, dass Bike und ob‘s feucht oder trocken ist.

Den Fleckalmtrail z.B. finde ich mit dem Lumen sehr fordern und mit dem Spark Hardcore
wo ich öfter mal absteige.

IMG_1787.jpeg


IMG_1515.jpeg
 
Ja die beiden in Kirchberg, Lisi Osl und Gaisberg. Welcher soll da in Kirchberg noch sein?...vielleicht der Sharedtrail weiter hinten im Tal? Der ist S1-S2 ja.

Lisi ist S2, Gaisberg ist S2 mit S3 Stellen...so steht's auf den Schildern vom Betreiber:
Anhang anzeigen 2233531
Anhang anzeigen 2233530

Magst Du vielleicht für dich anders bewerten. :ka:

Ich persönlich diskutiert aber auch nicht rum ob ne schwarze Piste schwarz ist oder nicht.

Dann tut der Betreiber den Leuten absolut keinen Gefallen, wenn sie nach Bewältigung dieser Trails der Meinung sind, dass sie S3 fahren können.

Mit dem anderen in Kirchberg meinte ich den Fleckalm Trail.
 
Trotzdem empfinde ich das "Im Bike" Gefühl stärker ausgeprägt wenn der Stack höher ist, als die gleiche Höhe durch nen Riser zu erzeugen.
Das ist klar, aber da spielt neben dem auch der BB Drop rein. Du hast ja -30mm.

Ich hatte eigentlich die Philosophie von Banshee schon so verstanden; hoher Stack, lange KS, nicht zu flacher LW.
Mein Mythique ist ja von der Geo ein Prime-Glon; 645mm Stack, 448mm KS.
Ich hab bei bike-stats.de nur das hier gefunden
Screenshot 2025-09-06 222702.jpg


Schau dir Rear-to-Front an. 35% sind hinten. Also kannst dich da nicht hinten rein stellen. Das kannst du grundsätzlich bei keinem Bike.

Screenshot 2025-09-06 223157.jpg


Auch wenn es steil wird

Screenshot 2025-09-06 223258.jpg


und in Finale würde ich die meiste Zeit wohl am Strand verbringen 😉
Finale hat nicht viele S3 Stellen auf den üblichen Trails. Sehr wenige sogar.

Mal noch was zum eigentlichen Thema hier; Du bist ja mit dem Rise gestartet, das hat den Shimano EP8 (801). Hat der bei Dir störend geklappert?
War nervig ja.

Für mich der seine Naben leise tuned, seine Fidlockflasche scheppern hört, war es nicht schön.

Ja die beiden in Kirchberg, Lisi Osl und Gaisberg. Welcher soll da in Kirchberg noch sein?...vielleicht der Sharedtrail weiter hinten im Tal? Der ist S1-S2 ja.

Lisi ist S2, Gaisberg ist S2 mit S3 Stellen...so steht's auf den Schildern vom Betreiber:
Die Definition lässt viel Spielraum bei den Einschätzungen. Auch verändern sich mit der Zeit die Naturtrails.
Persönliche Empfinden. S3 ist Linie sehen und Fahren, wenn möglich Finger von der Bremse und nur auf sauberes Arbeiten konzentrieren. Dort müssen die Basics zu 100% in Fleisch und Blut sitzen, sonst ist das Risiko immens. Auch für geübte Fahrer ist S3 kein Kinderspiel, das fährt man nicht nebenbei sondern absoluter Focus auf Blick, korrekte Position und sauberes Arbeiten.
 
Das ist klar, aber da spielt neben dem auch der BB Drop rein. Du hast ja -30mm.
Meines hat -37mm.

Ich hab bei bike-stats.de nur das hier gefunden
Screenshot 2025-09-06 222702.jpg


Schau dir Rear-to-Front an. 35% sind hinten. Also kannst dich da nicht hinten rein stellen. Das kannst du grundsätzlich bei keinem Bike.
Ich hab das ohne E als Trailbike, aber mit 150 statt 140mm vorne, gemessen 448mm KS:
Screenshot_2025-09-07-00-05-52-382_com.android.chrome-edit.jpg


Kommt aber vom Prinzip hin.

War nervig ja.

Für mich der seine Naben leise tuned, seine Fidlockflasche scheppern hört, war es nicht schön.
Ich höre sogar die Kühlrippen der Bremsbeläge klappern, und die aussenverlegten Züge scheuern... Prinzessin auf der Erbse...also muss der Motor dann komplett ruhig sein...Shimano und SX wäre dann wohl raus.

Die Definition lässt viel Spielraum bei den Einschätzungen. Auch verändern sich mit der Zeit die Naturtrails.
Persönliche Empfinden. S3 ist Linie sehen und Fahren, wenn möglich Finger von der Bremse und nur auf sauberes Arbeiten konzentrieren. Dort müssen die Basics zu 100% in Fleisch und Blut sitzen, sonst ist das Risiko immens. Auch für geübte Fahrer ist S3 kein Kinderspiel, das fährt man nicht nebenbei sondern absoluter Focus auf Blick, korrekte Position und sauberes Arbeiten.
Ja das scheint wie bei Pisten zu sein..schwarz fängt halt irgendwo an wo es Fortgeschrittene fahren können, hört aber noch nicht auf wo ich nach 50 Jahren Erfahrung dann doch abschnalle.😉... unterm Strich bin ich aber wohl mit S2 bedient, bis zum Ende meiner "MTB Karriere"....die Knochen heilen langsamer.
 
Dann tut der Betreiber den Leuten absolut keinen Gefallen, wenn sie nach Bewältigung dieser Trails der Meinung sind, dass sie S3 fahren können.
Der Betreiber richtet sich einfach nach den Kriterien der Singletrail Skala für z.b. S3:

Wegbeschaffenheit• verblockt, viele große Wurzeln / Felsen
• rutschiger Untergrund, loses Geröll
Hindernissehohe Absätze
Gefälle> 70%/35°
Kurvenenge Spitzkehren
Fahrtechniksehr gute Bike-Beherrschung nötig


Diese Kriterien sind einem gewissen Bereich Auslegungssache, aber dort Stellenweise gegeben. Damit gibt es dort S3 Stellen.

Mit dem anderen in Kirchberg meinte ich den Fleckalm Trail.
Bin ich noch nicht gefahren. Werde ich auch wahrscheinlich nicht.
 
Auch für geübte Fahrer ist S3 kein Kinderspiel, das fährt man nicht nebenbei sondern absoluter Focus auf Blick, korrekte Position und sauberes Arbeiten.

Selbst für geübte Fahrer ist S3 das Maximum der Fahnenstange. S4 und S5 sind nur noch BBS und entsprechendes stolpern. Das war ja auch oft und lange die Kritik an dieser Skala, dass sie von BBS für BBS gemacht wurde und für "normalos" eigentlich nur knapp über die Hälfte nutzbar ist.

Kein mir bekannter Bikepark Trail hat mehr als S3. Mit S2 bis (stellenweise) S3 würde ich zB Bergstadl, Haideralm und co. bewerten.
Das Zeug in Kitzbühel sicher nicht.
Wenn man die Bewertung in Kitzbühel ernst nehmen würde, könnte ich S5 fahren. Kann ich aber nicht :(
 
Oh je, die berüchtigte Skala...meint ihr etwa man könnte sich noch vor den Bürodamen blicken lassen wenn man nur 1/5 der Skala Safe zustande bringt🧐🫣

Ich finde das Problem sind nicht einzelne schwierige Stellen mit Erholungsabschnitt danach, sondern ganze Serien von Features an oder tw. über den sicher beherrschten Skills über längere Abschnitte. Schnell summieren sich da die kleinen Fehlerchen zum Crash

Jump-Skills kommen in der Skala gar nicht vor, manche Lines erfordern da echte Freeridefähigkeiten (tiefe Drops, dicke Gaps usw.) natürlich alles ohne "schöne" Landezonen...

Um zum Thema zurück zu kommen ist da ein bestromtes Rad sicher hilfreich, weil man da volle Hilfstechnik dranspaxen kann ohne das der ganze Kram einen im Uphill völlig vernichtet.

M.
 
Um zum Thema zurück zu kommen ist da ein bestromtes Rad sicher hilfreich, weil man da volle Hilfstechnik dranspaxen kann ohne das der ganze Kram einen im Uphill völlig vernichtet.
Wobei beim einen oder anderen Kuhgatter, oder 1,5m Stufe aufwärts der Unterschied zwischen 25 und 19 Kg-Bike doch irgendwann zum "Tragen" kommt. :bier:
 
Tatsächlich bin auch kein Fan der Skala. Sie gehört definitiv überholt.
Klingt wie Kindergarten, wenn man ehrlich ist und sagt, ja S2 ist OK und taugt, mehr muss dauerhaft nicht sein.
Hab selbst mal schon fälschlicherweise geschrieben S3 drüberzünden. Dabei war gemeint, Linie sehen und flüssig fahren. Was aber definitiv nicht nebenbei machst bzw. schon sehr viel Konzentration und Fahrtechnik erfordert.

Aber um die Brücke zu e und light e zu schlagen. Sobald es richtig technisch wird, was für mich ganz klar S3 ist, bevorzuge ich ein Bio-Bike. Da in technischen Passage der Speed eher gering ist, finde ich vom Handling mein "leichtes 16,3kg" Bike dort angenehmer.
Natürlich ist es mit einem schweren (light) e auch machbar, erfordert aber noch mehr korrekten und sauberen Input. Was ich gerade bei Absätzen wo die Gefahr besteht, das Tretlager auf zu ballern, weswegen etwas mehr Schwung hilfreich ist, mit einem schweren Bike schwieriger ansehe. Die Front fällt leichter runter, wenn man nicht sauber arbeitet, deswegen das Thema Pedalkick oder auch der Manualimpuls. Damit wird das VR etwas weiter über den Absatz platziert. Gleichzeig muss ich dabei aber tief gehen und mit meinem Körper dies abfedern, also aktiv Arbeiten um nicht über die Front zu gehen. Also viele Sachen gleichzeitig. Beim Bio ist das bei mir besser abgespeichert im Hirn. Technisch, also S3, darfst nicht mehr denken. Dass muss automatisch ablaufen.

Ich würde bei meiner Wahl von einem light e oder e, nicht das auf das extrem technische Gelände zielen. Dort hilft eigentlich nur Fahrtechnik.
Ich finde im Gegenteil, einfache Trails oder welliges Profil super witzig mit einem e Bike. Man hat schnell Speed aufgebaut, kann den Gegenanstieg als Challenge sehen etc.
 
Ich habe gestern tatsächlich zum ersten Mal den "RS" Modus des EP8 getestet (per APP am FP aktiviert).

Richtig nervig- im Eco nuckelt der Motor, beim gemütlichen dahinkurbeln unter 10%, extrem lustlos an der Kette. Dadurch entsteht ein "schleifend/klapperndes" Geräusch, geht garnicht.
Ist das beim echten EP8 RS genauso? Wäre ein KO Kriterium und auch die ECO Leistungsabgabe ist so dürftig, da kann ich auch ohne Motor fahren.
 
Ich habe gestern tatsächlich zum ersten Mal den "RS" Modus des EP8 getestet (per APP am FP aktiviert).

Richtig nervig- im Eco nuckelt der Motor, beim gemütlichen dahinkurbeln unter 10%, extrem lustlos an der Kette. Dadurch entsteht ein "schleifend/klapperndes" Geräusch, geht garnicht.
Ist das beim echten EP8 RS genauso? Wäre ein KO Kriterium und auch die ECO Leistungsabgabe ist so dürftig, da kann ich auch ohne Motor fahren.
Kann man da die einzelnen Parameter der Modi nicht noch individuell einstellen?
Evtl. war da alles auf Minimum eingestellt?
 
Ich habe gestern tatsächlich zum ersten Mal den "RS" Modus des EP8 getestet (per APP am FP aktiviert).

Richtig nervig- im Eco nuckelt der Motor, beim gemütlichen dahinkurbeln unter 10%, extrem lustlos an der Kette. Dadurch entsteht ein "schleifend/klapperndes" Geräusch, geht garnicht.
Ist das beim echten EP8 RS genauso? Wäre ein KO Kriterium und auch die ECO Leistungsabgabe ist so dürftig, da kann ich auch ohne Motor fahren.

Ich finde meinen generell recht laut und das klappern - kommt insbesondere wenn ich oben aus der Unterstützung rausfahre - finde ich auch nervig. Hab mich aber auch bissle dran gewöhnt.

Das bringt mich zurück zu meiner letzten Frage:
Da ich das so gar nicht einschätzen kann, frage ich mal hier:

Ich fahre aktuell den Shimano EP8 RS in einem Orbea. Anbei die aktuelle Einstellung der Unterstützung.

Anhang anzeigen 2232844
Der Shimano gibt mir ja ne Info zur Motorunterstützung, mir ist nur nicht so ganz klar, wie ich diese interpretieren soll. Worauf beziehen sich denn die 100%?

Anhang anzeigen 2232845

Das waren 44km mit etwas über 1000 hm, Akkuverbrauch waren etwa 200 Wh. 99% im Eco Mode.

Wenn ich jetzt auf einen TQ HPR 50 wechsle, kann ich da mit einer ähnlichen Unterstützung rechnen? Der Akku wird kleiner sein, aber das sollte kein Problem sein, hab den Shimano max zu 50% verbraucht…

Wenn du sagst die Abgabe im Eco ist so gering, dann sollte ich mit dem TQ ja keine Probleme haben? Meine Angst wäre hier nämlich auch, dass der TQ weniger unterstützt, weil alle schreiben ist der schwächste Motor.

Finde den Eco des EP8 RS aber völlig ausreichend in der oben beschriebenen Konfiguration..
 
Ich finde meinen generell recht laut und das klappern - kommt insbesondere wenn ich oben aus der Unterstützung rausfahre - finde ich auch nervig. Hab mich aber auch bissle dran gewöhnt.
Im Eco (wie gesagt bei geringer Eigenleistung bleibt der Motor dann unter 10% Unterstützung) blieb der Motor akustisch im "ich koppel jetzt mal aus" Modus. Zuppelt minimal an der Kette und erzeugt dieses nervige Geräusch.
In Trail, Boost (oder grundsätzlich im FP Betrieb) schiebt der Motor viel stärker. Da kommt das Geräusch nicht auf. Daher kannte ich das so nicht. Macht der "echte" EP8 RS das etwa immer so?

Wenn du sagst die Abgabe im Eco ist so gering, dann sollte ich mit dem TQ ja keine Probleme haben? Meine Angst wäre hier nämlich auch, dass der TQ weniger unterstützt, weil alle schreiben ist der schwächste Motor.

Finde den Eco des EP8 RS aber völlig ausreichend in der oben beschriebenen Konfiguration..
Ich fahre sonst meist im Eco Betrieb unter dem FP Profil. Dort schiebt eben auch der Eco schon kräftig an- vielleicht kam mir das deshalb so wenig vor. Den TQ kene ich nicht.

Okay, man darf nicht vergessen- auch im RS Modus wiegt mein Heckler noch seine 23,7kg. :D
 
Im Eco (wie gesagt bei geringer Eigenleistung bleibt der Motor dann unter 10% Unterstützung) blieb der Motor akustisch im "ich koppel jetzt mal aus" Modus. Zuppelt minimal an der Kette und erzeugt dieses nervige Geräusch.
In Trail, Boost (oder grundsätzlich im FP Betrieb) schiebt der Motor viel stärker. Da kommt das Geräusch nicht auf. Daher kannte ich das so nicht. Macht der "echte" EP8 RS das etwa immer so?
Meiner macht das immer so. Wobei ich nie so langsam fahre, dass es mir da aufgefallen wäre. Aber das hab ich (glaube ich) auch im Trail Modus, wenn ich nach oben aus der Unterstützung rausfahre. Müsste ich nochmal testen, fahre den so selten 😅
 
Kommt natürlich auf die Art und Häufigkeit der "Gegenanstiege" an. Ich fahre im Moment den Großteil meiner Trauf-Trails im Off und brauche da den Motor nur 3-4x. Das klappt ganz gut.
Der Motor wird von TQ getauscht, ist ein bekanntes Problem.

Das Schnarren bei geringem Leistungseinsatz des Motor ist lauter geworden
und es ist sehr störend, wenn man den Motor leise kennt.

Die Funktion ist dabei nicht beeinträchtigt.
Der Motor hat nun über 4.000 km runter.

Heute auf einem 800HM Anstieg permanent das Schnarren, wenn die Steigung abnimmt.
Und das in der geringsten Stufe.
Da hatte ich mir mein Bio-Bike gewünscht.
 
würde ich nicht tolerieren was den Motor betrifft. Schließlich ist der Hauptslogan seitens TQ
der absolut leise und klapperfreie Motor daher würde ich das def reklamieren.

Die zwei TQ Bikes ( HPR 50 ) was ich getestet habe waren beide klapperfrei und super leise. Mein Kumpel hat sein Trek komplett umgebaut und gleich Schaumstoff Liner um alle Leitungungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück