LiIon: Ladegerät-Problem

Registriert
9. September 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich hab mir jetzt meinen LiIon-Akku (4s3p + Bratbeck) zusammengeschustert, Schaltung funktioniert auch wunderbar, zumindest das Abschalten bei Unterspannung.

Den Überspannungsschutz konnte ich leider noch nicht testen da mein Ladegerät (Notebook-Netzteil mit 20W Halo) nicht so ganz will:
Wenn ich den leeren Akku dranhäng lädt es zu Beginn scheinbar ganz normal, jedoch kommt ich nicht über ca. 15,3V - 15,5V.
Akku lässt soeben den dritten Ladevorgang über sich ergehen (seit zweieinhalb Stunden) und jedes Mal steigen die Volt immer langsamer bis sie irgendwann so um die 15,5V stagnieren.
Das Netzteil liefert 19V bei 2,64A.

Könnte es sein dass es einfach zu schwach ist bzw. die Halogenlampe den Ladevorgang zu sehr blockiert sobald der Akku etwas geladen ist, sodass er nie ganz voll werden kann?

Für Hinweise bin ich sehr dankbar :)

lg
Stefan

edit: Akkus sind neu und verfügen über die selbe Spannung (die 2400er von Atronis ohne Schleifspuren :D )
 
Hi,

ich hab mir jetzt meinen LiIon-Akku (4s3p + Bratbeck) zusammengeschustert, Schaltung funktioniert auch wunderbar, zumindest das Abschalten bei Unterspannung.

Den Überspannungsschutz konnte ich leider noch nicht testen da mein Ladegerät (Notebook-Netzteil mit 20W Halo) nicht so ganz will:
Wenn ich den leeren Akku dranhäng lädt es zu Beginn scheinbar ganz normal, jedoch kommt ich nicht über ca. 15,3V - 15,5V.
Akku lässt soeben den dritten Ladevorgang über sich ergehen (seit zweieinhalb Stunden) und jedes Mal steigen die Volt immer langsamer bis sie irgendwann so um die 15,5V stagnieren.
Das Netzteil liefert 19V bei 2,64A.

Du bist wahrscheinlich zu ungeduldig!:D
Ich nehme mal an, dass der Halo nur noch schwach leuchtet oder gar nur noch glimmt.
Das kommt von der geringen Spannungsdifferenz zwischen Akku und Netzteil. Wenn Du nachmessen würdest könntest Du vielleicht noch einen Ladestrom von max 1A ermitteln. Und das dauert dann eben.

Da ich Deinen Kenntnisstand nicht weis: Zum Nachmessen das Messgerät auf "A" schalten und entsprechend umstecken. Dann die Verbindung Akku Halogenlampe oder Netzteil Halogenlampe auftrennen und dazwischen das Messgerät anschliessen.

Code:
----[ - Netzgerät + ]--------- [Lampe]-----[ + Messgerät - ]--
I                                                            I
I                                                            I
-----------------------[ - Akku + ]---------------------------
Bergnafahre
 
Hm... da kann ich jetzt nur schätzen.

Aber ich würd mal sagen dass es von den oben beschriebenen 15,5V noch 6 Stunden gedauert hat bis die Schutzschaltung die Leitungen gekappt hat (bei ca. 17,2V)

Alles in Allem würd ich den kompletten Ladevorgang auf fast 8 Stunden schätzen.

lg
Stefan
 
Zurück