Liste Rollwiderstände?

Kannman die Tests denn direkt miteinander vergleichen?
Sind die Tests denn überhaupt sinnvoll, denn die Rollwiderstandtests, die ich in Zeitschriften gesehen habe, waren es m.E. nicht. Die haben mehrere Reifen in mehreren Größen mit einem Einheitsdruck aufgepumpt und auf einer Rolle/Trommel gemessen. Dann war dort immer die verwunderlichdümmliche Behauptung zu lesen, daß breite Reifen besser Rollen u.a. auf der Rolle und d.h. auch auf der Strasse und nicht nur auf groben Wegen.
 
der liste nach hat schwalbe den Racing Ralph in Bezug auf den Rollwiderstand erheblich verbessert. Ist das realistisch?

racing ralph 2.25 triple 2007
RR: 26,2 watt !!!!!!!
flattening height: 65cm
cornering stability/ability:5/6 (more= the better)
traction: 4/6 (more= the better)
85% cc 15% am

racing ralph 2.25 evo TUBELESS 2008
RR: 19,8 watt !!!!!!!
flattening height: 80cm
thorn: b
cornering stability/ability:5/6 (more= the better)
traction: 4/6 (more= the better)
 
der getestete 2007er war nen normaler reifen.
der 2008er ein tubeless. daher schonmal etwas andere rollwiderstände als beim vergleich 2007 normal zu 2008 normal.
unabhängig davon ist das profil vom 2008er noch enger beieinander. daher dürfte der auch noch etwas weniger rollwiderstand haben.
 
der liste nach hat schwalbe den Racing Ralph in Bezug auf den Rollwiderstand erheblich verbessert. Ist das realistisch?

racing ralph 2.25 triple 2007
RR: 26,2 watt !!!!!!!
flattening height: 65cm
cornering stability/ability:5/6 (more= the better)
traction: 4/6 (more= the better)
85% cc 15% am

racing ralph 2.25 evo TUBELESS 2008
RR: 19,8 watt !!!!!!!
flattening height: 80cm
thorn: b
cornering stability/ability:5/6 (more= the better)
traction: 4/6 (more= the better)

naja, wenn man es mit anderen vergleicht:

furious fred 2.0
RR: 19,9watt
flattening height: 42,5cm
thorn: e
cornering stability/ability:2/6 (more= the better)
traction: 2/6 (more= the better)

racing ralph 2.25 evo TUBELESS 2008
RR: 19,8 watt
flattening height: 80cm
thorn: b
cornering stability/ability:5/6 (more= the better)
traction: 4/6 (more= the better)

Gemäss diesen Angaben würde der RR weniger Leistung benötigen als der FF. Ich fahre genau diese beiden Reifen aber es ist ein klarer Unterschied in Sachen Rolleigenschaften zu spüren ... gut, in Sachen Gripp auch :-)
 
weiss jemand ob man den unterschied im rollwiederstand zwischen dem NN und dem NN Double Defense merkt?

ich stelle hier lauter "blöde" fragen, ich weiss...
aber ich möchte ja nicht erst alle kaufen und ausprobieren
 
der getestete 2007er war nen normaler reifen.
der 2008er ein tubeless. daher schonmal etwas andere rollwiderstände als beim vergleich 2007 normal zu 2008 normal ...
Achtung: In dem einen Bike-Test wurde der 2007er mit 2,5 Bar und 50 kg Belastung gemessen und der 2008 in dem anderen Test mit nur 2 Bar mit unbekannter Belastung gemessen.
 
naja, wenn man es mit anderen vergleicht:

furious fred 2.0
RR: 19,9watt
flattening height: 42,5cm
thorn: e
cornering stability/ability:2/6 (more= the better)
traction: 2/6 (more= the better)

racing ralph 2.25 evo TUBELESS 2008
RR: 19,8 watt
flattening height: 80cm
thorn: b
cornering stability/ability:5/6 (more= the better)
traction: 4/6 (more= the better)

Gemäss diesen Angaben würde der RR weniger Leistung benötigen als der FF. Ich fahre genau diese beiden Reifen aber es ist ein klarer Unterschied in Sachen Rolleigenschaften zu spüren ... gut, in Sachen Gripp auch :-)


Hi

wie jetzt ? Du fährst am gleichen Bike 1x den FF 2.0 in der Faltversion und dann wieder denn RR 08 2.25 in Tubeless und das auch noch bei gleichen Luftrücken ?

Gruss
Simon
 
weiss jemand ob man den unterschied im rollwiederstand zwischen dem NN und dem NN Double Defense merkt?

ich stelle hier lauter "blöde" fragen, ich weiss...
aber ich möchte ja nicht erst alle kaufen und ausprobieren

Ich finde das ist in diesem Zusammenhang die einzig sinnvolle Frage.

Ich versuche mal den Anfang: Als ich mein Rad kaufte war da der legendäre Specialized Roll X drauf, der in Tests rund 40W verschlang. Das Gefühl war allenfalls ein unterschwelliges "es rollt heute irgendwie nicht so gut". Als ich irgendwann auf den Trichter mit den Reifen kam und Conti Doublefighter Semislicks (um die 20W) montierte, war ich bergauf bei gleichem Puls 10% schneller.

Auch wenn das keine klinische Studie war ist mein Fazit: Rollwiderstandsdifferenzen sind erst bei drastischen Unterschieden deutlich spürbar.

Dagegen sind die messbaren Unterschiede natürlich trotzdem präsent. Auch will ich nicht ausschließen, das z.B. Rennfahrer durchaus auch feinere Unterschiede wahrnehmen. Weil die meisten von uns das aber nicht können und 20W auch schon bei einer knackigen Hobbyrunde den Unterschied zwischen dranbleiben oder nicht ausmachen können, halte ich die Test auf dem Prüfstand für eine wichtige Information.
 
Ich finde das ist in diesem Zusammenhang die einzig sinnvolle Frage.
(...)
Dagegen sind die messbaren Unterschiede natürlich trotzdem präsent. Auch will ich nicht ausschließen, das z.B. Rennfahrer durchaus auch feinere Unterschiede wahrnehmen. Weil die meisten von uns das aber nicht können und 20W auch schon bei einer knackigen Hobbyrunde den Unterschied zwischen dranbleiben oder nicht ausmachen können, halte ich die Test auf dem Prüfstand für eine wichtige Information.

Genau das ist bei mir auch das Problem...
Wir fahren immer mit mehreren Mann - alles keine Profis - und als ich den NN drauf hatte kam ich gut mit. Nachdem ich dann den Albert Snake Skin aufgezogen hatte ging gar nichts mehr. Hab mich total verausgabt um überhaupt irgendwie hinterher zu kommen. Den Vorteil beim Grip konnte ich fast gar nicht ausspielen, bzw. es gab keinen !

Hab mir gestern den RR in Double Defense besorgt und denke bzw. hoffe dass der für unser Terrain die bessere Wahl ist.
 
Genau das ist bei mir auch das Problem...
Wir fahren immer mit mehreren Mann - alles keine Profis - und als ich den NN drauf hatte kam ich gut mit. Nachdem ich dann den Albert Snake Skin aufgezogen hatte ging gar nichts mehr. Hab mich total verausgabt um überhaupt irgendwie hinterher zu kommen. Den Vorteil beim Grip konnte ich fast gar nicht ausspielen, bzw. es gab keinen !
..
Zu wenig Grip merkt man leider manchmal erst wenn man auf der Schnauze liegt ;)

Aber die Frage nach dem Einfluss von verstärkten Flanken auf den Rollwiderstand ist absolut berechtigt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man eine Karkasse durchstichfester machen kann ohne dass Flexibilität (die den Rollwiderstand ja maßgeblich erzeugt) auf der Strecke bleibt.

Das hat meines Wissens noch keiner getestet. (Wollen die vielleicht gar nicht??)
 
Man kann vielleicht 2 LR-Sätze haben ... was sollte da auch so verkehrt dran sein. Je nach Tour

Hi

wenn Du zwei LRS hast (vermutlich noch unterschiedlich schwer), dazu noch einer Tubeless und der andere nicht, dabei noch (aufgrund der verschiedenen Dimensionen 2.25 und 2.0) andere Abrollumfange bei gleicher Kassette/Übersetzung, zudem noch mit verschiedenen Luftdrücken, kann man das nämlich gar nicht vergleichen ob der eine Reifen soviel besser rollt wie der andere.

Gruss
Simon
 
Hi

wenn Du zwei LRS hast (vermutlich noch unterschiedlich schwer), dazu noch einer Tubeless und der andere nicht, dabei noch (aufgrund der verschiedenen Dimensionen 2.25 und 2.0) andere Abrollumfange bei gleicher Kassette/Übersetzung, zudem noch mit verschiedenen Luftdrücken, kann man das nämlich gar nicht vergleichen ob der eine Reifen soviel besser rollt wie der andere.
Da die Nabenreibung anscheinend nur ca. 1W ausmacht sind die Unterschiede im Vergleich zum Rollwiderstand vernachlässigbar. Das Gewicht macht sich nur bei Beschleunigungsphasen bemerkbar. Was die Übersetzung mit dem Rollwiderstand zu tun hat, habe ich nicht verstanden. Und das, was sich auf den Felgen befindet will ich ja schließlich vergleichen.
 
Hi

wenn Du zwei LRS hast (vermutlich noch unterschiedlich schwer), dazu noch einer Tubeless und der andere nicht, dabei noch (aufgrund der verschiedenen Dimensionen 2.25 und 2.0) andere Abrollumfange bei gleicher Kassette/Übersetzung, zudem noch mit verschiedenen Luftdrücken, kann man das nämlich gar nicht vergleichen ob der eine Reifen soviel besser rollt wie der andere.

Gruss
Simon

Dass einer Tubless ist und der Andere nicht spielt ja keine Rolle. Dies bedeutet noch lange nicht dass man die beiden Reifen nicht vergleichen kann.

Klar sind die Dimensionen unterschiedlich, sind ja auch unterschiedliche Reifen mit unterschiedlichem Zweck.

Abrollumfang spielt wohl kaum eine Rolle, jedenfalls nicht bei der geringen Differenz. Sonst könnte man ja keine Reifen mehr vergleichen.

Logisch ist der Luftdruck unterschiedlich ... einen FF und RR gleich zu pumpen macht ja auch wenig Sinn!!!

=> Es sind beides Reifen und beide haben fast den identischen Rollwiederstand. Ich kann dies subjektiv nach Fahrgefühl aber auch wenn ich die Reifen anschaue NICHT nachvollziehen ... dass war meine Aussage!
 
Da die Nabenreibung anscheinend nur ca. 1W ausmacht sind die Unterschiede im Vergleich zum Rollwiderstand vernachlässigbar. Das Gewicht macht sich nur bei Beschleunigungsphasen bemerkbar. Was die Übersetzung mit dem Rollwiderstand zu tun hat, habe ich nicht verstanden. Und das, was sich auf den Felgen befindet will ich ja schließlich vergleichen.

Da die Geschwindigkeit/Rollwiderstand hier subjektiv (und nicht technisch über Leistung/Geschwindigkeit ermittelt) erfahren wurde, ist ein Grossteil daraus auch über die Pedalumdrehung gefühlsmässig auszumachen. Bei Radsätzen mit verschiedenen Abrollumfängen (schreibt man das so ?) hat man im jeweils gleichen Gang trotzdem eine andere Pedal zu Untergrundübersetzung. Ausserdem spielt ja der Reifenluftruck und der dabei gefahrene Untergrund eine erhebliche Rolle dabei. Gut wäre man hätte 2x den gleichen LRS und dann die beiden verschiedenen Reifen in der gleichem Dimension mit gleichen Luftdruck auf der gleichen Strecke.

Gruss
Simon
 
Dass einer Tubless ist und der Andere nicht spielt ja keine Rolle. Dies bedeutet noch lange nicht dass man die beiden Reifen nicht vergleichen kann.
Klar sind die Dimensionen unterschiedlich, sind ja auch unterschiedliche Reifen mit unterschiedlichem Zweck.
Abrollumfang spielt wohl kaum eine Rolle, jedenfalls nicht bei der geringen Differenz. Sonst könnte man ja keine Reifen mehr vergleichen.

Logisch ist der Luftdruck unterschiedlich ... einen FF und RR gleich zu pumpen macht ja auch wenig Sinn!!!

=> Es sind beides Reifen und beide haben fast den identischen Rollwiederstand. Ich kann dies subjektiv nach Fahrgefühl aber auch wenn ich die Reifen anschaue NICHT nachvollziehen ... dass war meine Aussage!


Hi

das ist ja irgendwie auch logisch, dass wenn Du die beiden Reifen mit unterschiedlichen Bedingungen fährst und dann nicht nachvollziehen kannst, das die nicht gleich gut rollen. In den aufgeführten Rollwiderstandmessungen werden sie nämlich unter den identischen Bedingungen (auch wenn die "Messbedingung" dann in der Praxis so beim einen oder anderen Reifen wenig Sinn macht) getestet. Nur damit ist es ja dann möglich die Rollwiderstände untereinander zu vergleichen.

Gruss
Simon
 
Da die Geschwindigkeit/Rollwiderstand hier subjektiv (und nicht technisch über Leistung/Geschwindigkeit ermittelt) erfahren wurde, ist ein Grossteil daraus auch über die Pedalumdrehung gefühlsmässig auszumachen. Bei Radsätzen mit verschiedenen Abrollumfängen (schreibt man das so ?) hat man im jeweils gleichen Gang trotzdem eine andere Pedal zu Untergrundübersetzung. Ausserdem spielt ja der Reifenluftruck und der dabei gefahrene Untergrund eine erhebliche Rolle dabei. Gut wäre man hätte 2x den gleichen LRS und dann die beiden verschiedenen Reifen in der gleichem Dimension mit gleichen Luftdruck auf der gleichen Strecke.

Gruss
Simon

Klar spielt der Luftdruck eine Rolle aber jeder Reifen hat nun mal seine Bereich in dem er funktioniert und es macht ja wohl keinen Sinn einen anderen Bereich zu testen.

Wenn ich den FF mit 3.5 Bar fahre und den RR mit 2.8 dann nimmt mich auch dort der Rollwiederstand wunder.
Im Gegenteil, gerade wenn der Luftdruck gleich wäre, wär der Test für nix!

Das mit dem Untergrund ist klar. Muss schon gleich sein und jede Wette wenn du Bergauf oder im Flachen auf Asphalt den FF mit dem RR vergleichst kommt es dir vor als ginge der FF von alleine :-)

Es muss mir doch keiner sagen, dass wenn man schon nur vom Auge her den RR und den FF anschaut der RR dieselben Rolleigenschaften hat ...
 
Klar spielt der Luftdruck eine Rolle aber jeder Reifen hat nun mal seine Bereich in dem er funktioniert und es macht ja wohl keinen Sinn einen anderen Bereich zu testen

genau das wird aber gemacht in den Rollwiderstandsmessungen. Gleicher Luftruck, gleiche Rolle, gleiche Last

Wenn ich den FF mit 3.5 Bar fahre und den RR mit 2.8 dann nimmt mich auch dort der Rollwiederstand wunder.
Im Gegenteil, gerade wenn der Luftdruck gleich wäre, wär der Test für nix!

ist der Test im Prinzip ja auch nicht. Die Rollwiderstandswerte muss man eher als Richtwert ansehen.

Das mit dem Untergrund ist klar. Muss schon gleich sein und jede Wette wenn du Bergauf oder im Flachen auf Asphalt den FF mit dem RR vergleichst kommt es dir vor als ginge der FF von alleine :-)

Das ist mir schon längst klar, aber darum geht es nicht sondern eben um diese auf der Rolle gemessenen Rollwiderstandsangaben

Es muss mir doch keiner sagen, dass wenn man schon nur vom Auge her den RR und den FF anschaut der RR dieselben Rolleigenschaften hat ...

Du musst das eben nur etwas relativieren, wenn Du diese beiden, unter den für diese Reifen teils nicht praxisnahen "Messbedingungen" auf der Rolle, ermittelten Rollwiderstandswerte von 19,8Watt bzw. 19.9Watt als Referenzangabe hernimmst und mit Deinem subjektiv unter jeweils anderen Bedingungen ermittelten Rollwiderstand vergleichst, dann würden die Rollwiderstandwerte komplett anders aussehen und den gefühlten unterschiedlichen Eindruck auch bestätigen.

Gruss
Simon
 
genau das wird aber gemacht in den Rollwiderstandsmessungen. Gleicher Luftruck, gleiche Rolle, gleiche Last



ist der Test im Prinzip ja auch nicht. Die Rollwiderstandswerte muss man eher als Richtwert ansehen.



Das ist mir schon längst klar, aber darum geht es nicht sondern eben um diese auf der Rolle gemessenen Rollwiderstandsangaben



Du musst das eben nur etwas relativieren, wenn Du diese beiden, unter den für diese Reifen teils nicht praxisnahen "Messbedingungen" auf der Rolle, ermittelten Rollwiderstandswerte von 19,8Watt bzw. 19.9Watt als Referenzangabe hernimmst und mit Deinem subjektiv unter jeweils anderen Bedingungen ermittelten Rollwiderstand vergleichst, dann würden die Rollwiderstandwerte komplett anders aussehen und den gefühlten unterschiedlichen Eindruck auch bestätigen.

Gruss
Simon


Also wenn der Test so gemacht wurde wie du sagst => ist er für nix!

Es macht ja wohl sehr wenig Sinn alle Reifen mit demselben Luftdruck zu testen wenn die Reifen nicht für den Luftdruck gemacht sind.
 
Also wenn der Test so gemacht wurde wie du sagst => ist er für nix!

Es macht ja wohl sehr wenig Sinn alle Reifen mit demselben Luftdruck zu testen wenn die Reifen nicht für den Luftdruck gemacht sind.

genau. Das haben selbst die BikeBravos langsam gemerkt und sind eher dazu übergegangen, die sehr wenig sinnvollen Wattangaben die auf für MTB Reifen im praktisch irrelevanten Messrollenverfahren ermittelt wurden, ganz wegzulassen oder diese nur noch als 2ten "Laborvergleich" heranzuziehen. Stattdessen geht man, den meiner Meinung den richtigeren, Weg mit Datarecording auf einem richtigen Bike auf einer richtigen Bikestrecke. Leider kommen dann so wenig relevante Aussagen dabei heraus, wie "Rollt gut" oder auch sehr beliebt die "Sternenwertung".

Wenn man die ganzen Test's nur als Anhaltspunkt hernimmt und das mit den praktischen Erfahrungen von einem Selber oder anderer User zB. hier im Forum kombiniert, dann stimmt es eigentlich nicht so schlecht.

Gruss
Simon
 
genau. Das haben selbst die BikeBravos langsam gemerkt und sind eher dazu übergegangen, die sehr wenig sinnvollen Wattangaben die auf für MTB Reifen im praktisch irrelevanten Messrollenverfahren ermittelt wurden, ganz wegzulassen oder diese nur noch als 2ten "Laborvergleich" heranzuziehen. Stattdessen geht man, den meiner Meinung den richtigeren, Weg mit Datarecording auf einem richtigen Bike auf einer richtigen Bikestrecke. Leider kommen dann so wenig relevante Aussagen dabei heraus, wie "Rollt gut" oder auch sehr beliebt die "Sternenwertung". ...
Ohne jetzt den subjektiven Teil eines Reifentests anzweifeln zu wollen, halte ich die Rollwiderstandsmessungen auf dem Prüfstand nach wie vor für wichtig, weil es schwer ist, so etwas subjektiv herauszufahren.

Rollwiderstand entsteht ja hauptsächlich durch zwei Dinge:

- Verformung des Reifens
- Verformung des Untergrunds

Beim Vergleich von Reifen geht es doch um den Anteil des Rollwiderstands der durch die Verformung des Reifen verursacht wird. Das kann man hervorragend auf einer Metallwalze feststellen, eben weil die sich nicht nennenswert verformt.

Wenn ich wissen will, wieviel Energie nötig ist, um Matschepampe zu verformen muss ich mir eben was anderes Überlegen :D.
 
Na dann lass ich mich auch mal aus..

wenn der Rollwiderstandsunterschied so klein (vernachlässigbar) ist, warum orientiert man sich dann nicht am Grip den ein Reifen bietet. Da gibts deutlich spürbare Unterschiede.
Für meinen Teil bin ich vom Thema Rollwiderstand ein Watt mehr oder weniger weggekommen und fahre nun Reifen, die Grip haben. Das macht mir wesentlich mehr Spaß, ist ordentlich pannensicher und macht den ganzen Sport auch noch sicherer. Einen Helm habe ich ja auch auf, warum sollte ich dann Reifen wählen, die mehr rutschen als greifen?
Aber da muß - denke ich - jeder seinen eigenen Reifen finden. Versuch macht kluch
 
Zurück