Liteville 329 - das 29er

Hey Chris!
Da gebe ich dir teils recht. Für mich macht das scaled sizing Sinn. Bei 26 und 650b und da hält sich die tretlagerhöhe auch noch im Rahmen.

Beim XXL stimme ich dir dennoch zu.
Das würde ich als Liteville zwischen 650b und 29 konzipieren. Keine Option auf 26 ! Wer 26 rein baut ist selber schuld und kann dann mit seinem tretlager den Ameisen den Kopf rasieren.
Es gibt ja auch keine Option 29 in einen S Rahmen zu bauen was sollen dann 26 in einem XXL.
Von daher XXL mit passender 650b/29 Tretlagerhöhe.
 
Und wie wäre es, wenn Liteville die Entscheidung den Fahrern selbst überlässt? Ich kann mich nur wiederholen: Als M-großer Fahrer (179cm) will ich nun mal ein 29er fahren. Dass das für mich passt, habe ich auf einer einwöchigen Tour mit rund 400km er-fahren.

Dass wir uns recht verstehen: Ich finde mein MK4 immer noch gut und werde es nicht weggeben. Es wird ab demnächst zum Zweitbike, denn mein nächstes Bike wird ein 29er. Und das kommt ganz offenbar nicht von Liteville. Im Übrigen halte ich es wie einige Andere hier für seltsam, dass ein identischer Rahmen für nicht weniger als 3 Laufradgrößen geeignet sein soll. Scaled Sizing mag durchaus ok sein, will aber nicht jeder. Ist es vielleicht nur der Versuch, möglichst lange mit einer 26er Geo durchzukommen? Einfach größere Laufräder dran, sobald es passt, und fertig? Mir scheint, als verschliefe LV eine Weiterentwicklung, die andere Hersteller besser begriffen haben: die Weiterentwicklung Laufrad-spezifischer Geometrien.
 
Hallo

Fährt man anstatt den 26" vorne und hinten 650b, kommt das Tretlager 14mm höher.
Wie wirkt sich dies aus?
Ist das wirklich spürbar wenn der ganze Hobel ein wenig höher liegt und sind da nur Nachteile?
Gilt generell; umso tiefer desto besser - bei einem MTB?

Gruss
 
Du wirst jetzt mit Sicherheit diverse sehr unterschiedliche Antworten erhalten und am Ende nicht schlauer sein. Der der am lautesten brüllt wird nicht unbedingt recht haben - kann er auch nicht.
Teste es einfach selbst aus - nur so wirst Du aus erster Hand einen Vergleich anstellen können. Besorg Dir einen LRS im bikemarkt und teste :) oder frage jemanden, onb Du mal testweise einen 650b LRS einbauen kannst.
Ich spare mir die aus meiner Sicht vorhandenen Vorteile zu beschreiben. Manch einer wird die von mir gelobten Veränderungen negativ bewerten andere werden zustimmen.

Gruß,
Kilian
 
Wo der Herr Kilian recht hat, hat er recht. Das weiß ich schon deshalb, weil ich dank seiner Hilfsbereitschaft die Kombination vorn 27,5, hinten 26 testen konnte und zwar im eigenen MK4 (Konfektionsgröße M) mit seinem Laufrad und seiner Gabel. Im 650b-Faden habe ich darüber berichtet.

Hier nochmals die Kurzversion meine Er-Fahrung: durchaus positiv. Dass das Tretlager höher liegt, habe ich jedenfalls nicht negativ bemerkt, auch nicht bergauf. Und bergab (wir haben eine Testfahrt im Bikepark Mehring absolviert) ist ein höheres Tretlager m.E. eher vorteilhaft. Dennoch ist ein 29er für mich weiterhin attraktiver (was aber nicht Deine Frage war). Anders formuliert: Hätte ich die Kohle, würde ich mir ein 29er zulegen und das 301 behalten, aber gepimpt auf vorne 27,5 und hinten 26.
 
Das ist mein Punkt, also optimiert wurde das Tretlager nicht. Knapp 360 ist schon etwas hoch, zumindest hat das speci enduro 29er 335mm
 
Das ist mein Punkt, also optimiert wurde das Tretlager nicht. Knapp 360 ist schon etwas hoch, zumindest hat das speci enduro 29er 335mm

Etwas optimiert wurde das Tretlager schon, sonst wäre er noch höher. Das Tretlager ist beim XXL 13-14mm tiefer als bei den anderen Grössen (im Vergleich zur Nabe). Im Vergleich zu einem "alten" 26er (z.B. Scott Genius 10) ist das Tretlager nur noch ca. 10mm höher. Sofern ich die Daten noch richtig im Kopf habe. Das entspricht zwar nicht dem neuen 29er AM/Enduro Trend mit tiefem Tretlager, ist aber wahrscheinlich immer noch sehr gut fahrbar. Mindestens für ein Bike mit einem breiten Einsatzspektrum.
 
Eine Testrunde mit einem 29er XXL würde mich schon reizen. Ich kann schlecht einschätzen, wie sich das in der Praxis wirklich auswirkt. SAG usw. dürfen wir auch nicht vergessen. Vielleicht ist mir das XXL oder aber auch viel zu gross.

Als (momentan theoretischer) Vergleich mit Nicolai ION 15: 10mm höher als das ION 15 High Setting und 18mm höher als das ION 15 Low Setting.

Der Lenkwinkel des 301 XXL (68.5°) ist allerdings auch steiler als derjenige des ION 15 und der anderen 301 Grössen (66.5°). Alles bezogen auf MK11 mit 140mm Federweg.

Für Vergleiche mit anderen Bikes fehlen mir momentan die Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück