Liteville KFZ Transport welches System verwendet Ihr

Registriert
26. Januar 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Unterfranken :-)
Nachdem ich nun mein 301 habe und sich das Hauptrohr nach Blechdose anhört hab ich bedenken beim Transport das Rohr zusammenzudrücken oder Macken zu bekommen,

Mit welchem System transportiert Ihr Eure Bikes?

Mein System müßte von Thule sein.

Ich Frage nur um mich danach nicht zu ärgern. Wenn Ihr da schon unschöne Erfahrungen gesammelt hab bin ich Euch echt dankbar diese mir mitzuteilen um sie selber zu vermeiden.

Greetz
 
Nabend!

Es gibt hier schon einen Thread, der genau das Thema behandelt! Such mal!

Aber um auf Deine Frage zurück zu kommen: Ich habe mir letzte Woche den Thule Outride zugelegt. Ich hab einen Seat Grundträger mit Nut und die Träger sitzen perfekt in dieser! Alles perfekt!

Die Träger sind auch super! Ich bin letztes Jahr an den Gardasee mit Thule Freerider gefahren. Aber man rät (ich glaub sogar seitens Liteville) davon ab Träger zu benutzen, die am Rahmen klemmen. Der Vergleich zwischen den beiden Trägern ist groß. Ich finde den Outride, also der bei dem die Gabel geklemmt wird, wesentlich sicherer. Die anderen sind ebenso gut verarbeitet aber die Räder wackeln doch schon sehr arg oben auf dem Dach! Ich fands nicht beruhigend den Schatten zu sehen, wie die Räder hin und her wackeln und bin jetzt sehr angetan von den Outride Trägern. Ich hab einen für Schnellspanner, der super funktioniert und einen für Steckachse (der Adapter, ein Alurohr ist enthalten), der an meiner Lyrik das Rad festhält.
Der Adapter ist ne Frechheit! Ließ mal im Forum nach, der passt nämlich nach 3 Jahren immer noch nicht...
Ich hab die Enden aussen und innen konkav angeschliffen und nun passts gut. Das Rad wackelt wenig auf dem Dach und alles wirkt sehr sicher und gut befestigt.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! Ich stand letztes Jahr vor der gleichen Frage und eben diesem Problem und ich würde, gerade auch aufgrunds des Systemvergleichs, immer wieder zu einem Fahrradträger greifen, der die Gabel klemmt und nicht am Rahmen!!

Falls Du noch ein Foto willst..., sag Bescheid.

Schönen Feiertag!
 
Danke für Deine Antwort, ich habe schon einen Thule für die Anhängerkupplung, und da lässt sich momentan nur über Rahmen klemmen mmmhhhhhh
An der Sattelstütze kann ich anscheinend nicht klemmen da der Hilfsrahmen mit den Klemmen zu niedrig ist.
Weißt Du zufällig noch die Überschrift von dem alten Thread?
 
nutzt mir nicht wirklich viel der Thread dort geht es nur um Dachhalterung. ich habe schon einen Träger für die Anhängerkupplung.

Hat schon mal jemand versucht ein Rohr (Kunsstoff oder so) als Schutz über das Unterrohr zu legen/stecken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte meine Litevilles schon öfters auf einem älteren Thule-Heckträger von einer Freundin. Ist ein Modell wo die Räder am Ober- oder Unterrohr geklemmt werden können, und die Klemmung muss man auch richtig mit Gewalt zuknallen, damit die Räder sicher stehen. Wir sind so auch schon richtig lange Strecken z.B. in die Alpen oder Pyrenäen gefahren. Geschadet hat's aber noch nie, ich habe mir dadurch keinerlei Dellen oder ähnliches in den Rahmen gemacht. Also nicht verrückt machen lassen ;)
 
sehe ich genauso. Ich habe einen Thule EuroWay und fahre damit unsere LVs spazieren. Mir ist allerdings folgendes aufgefallen:
- das Unterrohr des 301 MK8 ist dermaßen fett, dass es von der Klemme des Thule Trägers nicht mehr richtig umfasst wird und sich die Klemme während der Fahrt lösen kann (ist mir selbst passiert, zum Glück hielten die Riemen die die Laufräder fixieren). Bis MK7 ist das kein Problem, da hält die Klemme gut. D.h. man sollte beim MK8 eine zusätzliche Sicherung mit Spannriemen, Expander o.ä. vorsehen
- durch die geänderte Alulegierung im Rahmenmaterial ab MK8 ist das Eloxal nicht mehr so widerstandsfähig wie früher. Deshalb gibt es an der Klemmstelle am Rahmen schnell Scheuerspuren. Es hilft aber, z.B. ein Mikrofasertuch o.ä. mit einzuklemmen (oder man hat einen Raw-Rahmen, da kann man die Scheuerstelle einfach mit dem Schleifpad wieder "nachmattieren).
 
Ich würde so etwas zum klemmen nehmen:

Climaflex_1.jpg
 
... Bis MK7 ist das kein Problem, da hält die Klemme gut. D.h. man sollte beim MK8 eine zusätzliche Sicherung mit Spannriemen, Expander o.ä. vorsehen...

Ich würde prinzipiell nur mit Spanngurten arbeiten. Den Gurt einmal um das Ober-/Unterrohr wickeln und dann verzurren. Dadurch verteilen sich die Kräfte am Rohr auf den ganzen Umfang, anstatt nur von den Seiten das Rohr zu quetschen.
 
Benutze schon seit Jahren den THULE EuroWay für 3 Bikes. Weder das MK5 noch das MK8 litten unter der Befestigung! Das Teil hält Bombe. Bei drei Rädern muss man natürlich schauen das sich die Komponenten nicht in die Quere kommen aber Angst vor Dellen braucht man wirklich nicht haben.
 
es gibt von thule noch einen rahmenadapter der zwischen steuerrohr und sattelstütze verklemmt wird - wenn das hilft http://www.thule.com/de-DE/DE/Products/BikeCarriers/Accessories/Thule%20Bike%20Frame%20Adapter%20982.aspx

ich steh auch gerade vor nem ähnlichen problem, mit dem 901. ich bekomm beim euroway nur 1 bike befestigt weil ich beim 901 mit dem 2. halter nicht durchs rahmendreieck komme, da is der dämpfer im weg und bei dh-bikes is das öfter der fall

nachdem mein lieber vater das teil schon hat möchte ich ungern was anderes kaufen
 
geht mir genauso mein Dad und ich wir haben uns den Heckträger gemeinsam gekauft, aber meistens nutze eh nur ich das teil :-)
Und die Klemmung ist nicht Ideal, bei Stahlrahmen und dünnen Rohren ja aber das 301 ist schon sehr dick,
 
Ich habe noch einen Uebler-Kupplungsträger. Die Befestigungsklemmen verwende ich gar nicht, Stattdessen habe ich die Halterohre des Trägers mit Isolierung für Heizungsrohre umwickelt und befestige das Bike mit Spanngurten direkt an der Kurbel. So hat der Rahmen keinerlei Kontakt mit dem Träger. Hält bombenfest.

Gruß
 
Ich habe noch einen Uebler-Kupplungsträger. Die Befestigungsklemmen verwende ich gar nicht, Stattdessen habe ich die Halterohre des Trägers mit Isolierung für Heizungsrohre umwickelt und befestige das Bike mit Spanngurten direkt an der Kurbel. So hat der Rahmen keinerlei Kontakt mit dem Träger. Hält bombenfest.

Gruß

Kannst Du mal ein Bildchen reinsetzen? Danke :daumen:
 
Ich hab 2 Thule Outride 561. Einer für normale Schnellspanner (Rennrad), der andere mit (selbstgedreht) Adapter für QR 15 (MTB)
Tolles Ding, hält die Räder perfekt.

Gruss Franky
 
eufab ahk tuts schon lange - und keine sorge beim klemmen des oberrohres oder unterrohres, sowas drückt nicht mal ein LITEVILLE ein ;)
 
Die Klemmen bei meinem Träger (Westfalia irgendwas) sind so groß, dass ich sie nicht am Oberrohr sondern an den Umlenkhebeln verwenden kann, da passiert dann garnix mehr mit eindrücken etc....

Gruß Gerdi
 
Zurück