Liteviller BLABLA...

na ja, jetzt lass die Kirche mal im Dorf
Das sind nichts mehr als Aufkleber... sowas, was kleine Mädchen sich in ein Sticker-Album geklebt haben, als ich noch in die Grundschule ging
Das fand halt mal einer eine witzige Idee, und deswegen sind sie drauf. Wer sie nicht mag... gehen wie gesagt leicht ab, und unten drunter ist der gewohnte eingelaserte schwarz-silber Schriftzug. Also nichts, worüber man viele Gedanken verschwenden muss
...oder Mann nimmt gleich den Raw Rahmen, da kann Mann die Folie dann aufs Unterrohr kleben, oder weglassen, oder wieder abziehen wenns bike schmutzig wurde oder oder oder
Eingelasert, Badge, Folie auf Alu, Folie unter Lack, was wollt ihr denn noch alles. Ist ein Fahrrad..
gruß klaus
 
Oder in dein Hello Kitty Freundebuch:

!Bt)g7)wCWk~$(KGrHqEOKkUEvN3,ifYYBL9(p1r0Sw~~_12.JPG
 
Ich find das immer wieder erstaunlich wenn Liteville Komplettbikes bei eBay auftauchen. MK egal, die Rahmen meist mit den erlesensten Teilen ausgestattet. Und dann kaum benutzt, sehr wenige Kilometer und wenn dann auch oft nur Forstautobahn. Grund ist oft das das Bike nach dem Kauf für ne Riesensumme nur in Keller rumsteht und dafür zu schade ist....
 
redface.gif
Das problem mit den Litevilles ist halt, dass sie zum einkaufen nicht recht taugen. 1.mag man sie nicht unbeschwert vor dem supermarkt parkieren und 2.muss nach dem einkauf der dämpfer auf das höhere gesamtgewicht angepasst werden.
 
Problem ist halt, dass komischerweise fast alle teuren Bikes in ebay, ungefahren, kaum gefahren, keine Stürze usw. sind.....

Da werden auch 3 Jahr alte Speci Demos verkauft, nur Forstwege, nie ein Bikepark......
 
...weil die meisten, die sich so ein gefährt leisten können mehr zeit auf dem bürostuhl als im sattel verbringen. Bei wievielen beginnt der happy trail vor der haustür, ist der bikepark gleich nebenan? Muss einer angefressen, fit und frei sein, so einen gaul artgerecht zu bewegen. Kommt dann vielleicht die erkenntnis, weniger federweg gleich mehr spass, und drum landen die studien des technisch machbaren im netz...
 
Moin,

kann mir einer sagen ob sich die Geometrie zwischen 301 Mk1-3, MK1-3 mit X12 Upgrade und MK4-7 verändert hat?

Danke
 
Nana...also die Pannini Fußballhelden oder was auch immer für Herrenstickeralben werden ja ganz schön verdrängt....:lol:

Wenn Liteville ein Stickeralbum und die Bikebilder in uneinsichtigen Päckschen....:D im mindestens A5 Format,das man auch was sieht und die Teileliste drunter samt Gewicht....dann kriegt der Playboy aber ganz schön Konkurenz
 
Hi Leute,
ich hab ein Schuhproblem. Bin heute 1,5Stunden im Dauerregen gefahren, mit den 5.10 Freerider, der ist vollgesaugt wie ein Schwamm!! Dauert sicherlich wieder 2 Tage bis der ansatzweise trocken ist!!

Welchen Wasserdichten Schuh gibt es, den man auch gut mit Flats fahren kann??
 
Ich hab für Winter- und Siffwetter ein Paar Meindl Air Revolution. Geht auch ganz gut mit "normalen" Flats ohne viele Pins in der Mitte. Aber der baut halt ziemlich klobig und hat eine extrem hohe Sohle (muss den Sattel damit immer etwas hochstellen).
...oder einfach bei Regengefahr ein paar billige Regenüberschuhe in den Rucksack schmeißen um sie über die 5.10 zu ziehen. Billig deswegen, weil sie nicht lange halten werden durch die Pins auf den Pedalen.
Wenn's richtig runter kommt muss ich über die Meindls auch noch Regengamaschen ziehen, oder eine lange Regenhose drüber, damit es nicht von oben reinläuft.

PS: stopf deine Freerider mit Zeitungspapier aus. Wenn du das 2-3 mal wechselst, wenn es sich vollgesaugt hat, sind die morgen wieder trocken :daumen:
 
Fahre die Lowa Renegade GTX Mid, absolut wasserdicht und atmungsaktiv. Sind aber jetzt keine Schuhe wie die Freerider, sondern gehen schon eher in Richtung leichter Wanderstiefel. Kann die Schuhe uneingeschränkt empfehlen.
 
Ich fahre seit Jahren mit leichten Wanderschuhen mit Gore-Membran ähnlich dem Renegade (z.Zt. nen Lowa Diuoro - der war für ca. 100 € zu bekommen). Bei Regen hab ich entweder ne Kurzgamsche dabei oder aber lange Regenhose, die den Schuh nach oben abdichtet, wie scylla schon beschrieb. Das ist undbedingt bei richtigem Regen erforderlich, weil ein wasserdichter Schuh die unangenehme Eigenschaft hat, dass das Wasser von innen auch nicht nach außen fließt ;). Erst bei Touren mit deutlich über 5 Stunden Sattelzeit merke ich, dass die Sohle nicht so steif ist wie z.B. beim Shimano MT-90, den ich für lange Touren als Klickschuh bevorzuge. Klar, noch steifer und damit, wenn es perfekt passt, ist ein richtiger Race-Schuh. Da fahre ich nen SIDI Dragon II mit Carbonsohle etc. Da gehen auch 7-8 Std. im Sattel, ohne dass die Füße Probleme machen. Laufen geht aber kaum. Sind halt immer alles Kompromisse!
Was ich an den Wanderstiefeln auch sehr angenehm finde ist das Fußklima.

Unbedingt im Fachgeschäft kaufen und nicht einfach bestellen, jeder Hersteller hat andere Leisten, mir passen z.B. Meindl gar nicht, Lowa aber perfekt (aber deren Skischuhe wieder gar nicht, da bin ich jetzt bei Nordica gelandet, aber das ist wirklich richtig O.T. - aber wir sind ja im BlaBla-Fred :D
 
zumindest am 5.10 Freerider finde ich die 5.10 Sohle zum länger laufen auf unbefestigtem Grund schei$$e
so im Alltag geht es noch, aber z.B auf Waldboden haben die Dinger zu wenig Grip
Dann lieber einen leichten Wanderschuh für aufs Pedal
 
Ich habe Wanderschuhe noch nicht ausprobiert, stelle mir aber vor, dass die übliche Schuhwölbung ausgerechnet dort, wo die Füße Kontakt zur Pedale haben sollten, ungünstig ist. Längere Pins halte ich auch nicht für schlau, weil dadurch das Verletzungsrisiko aufgrund von Ratschern beim Schieben oder Tragen des Fahrrads steigt. Oder doch nicht?
 
An und für sich bin ich froh, wenn das Wasser gut abfliessen kann. Ziehe drum luftiges Schuhwerk vor. Wenns krass pisst, eine wasserdichte Socke dazu. Ausserdem möchte ich mit meiner Bergziege fahren, nicht wandern.
 
An und für sich bin ich froh, wenn das Wasser gut abfliessen kann. Ziehe drum luftiges Schuhwerk vor. Wenns krass pisst, eine wasserdichte Socke dazu. Ausserdem möchte ich mit meiner Bergziege fahren, nicht wandern.

tja, schade eigentlich... da entgehen dir doch wohl so einige schöne Abfahrten ;)

@Eifel-Litti
auch mit normalen Pins bin ich gerade beim Schieben manchmal ganz froh um meine Schienbein-Protektoren ;)
Beim Tragen hab ich's allerdings noch nie fertiggebracht, mich an den Pins zu kratzen. Genauso wenig wie mir das Kettenblatt in den Nacken zu rammen (auch so ein gängiges Horror-Märchen :lol:)
 
@ scylla: klar, Protektoren helfen und Tragen ist eigentlich kein Thema. Aber auf Tour, mit Rucksack und bei unsicherem Stand das Rad mal gerade anheben an einer engen Stelle... Kommt nicht oft vor, stimmt.

Das Thema ist für mich deshalb entstanden weil ich demnächst <Angebermodus an> zu einer einwöchigen Trans-Rockies-Tour starte. Anschließend geht es nach Kanada zum Wandern. <Angebermodus aus>

Deshalb suche ich einen Schuh für alles, der möglichst leicht sein soll. Denn nicht nur fürs Biken ist niedriges Gewicht Trumpf. Deshalb werde ich auch keine Protektoren mitnehmen oder ausleihen, zumal die Tour technisch wohl nicht allzu anspruchsvoll ist.

Ich habe jetzt mal alles zu Schuhen mit relevanter Spezifikation durchgesehen, was die SuFu hergab. Die eierlegende Wollmilchsau scheint es nicht zu geben. Nach dem, was ich lese, scheinen diese Dinger in Frage zu kommen:

- immer noch der 5.10 Tennie; größte Pluspunkte: niedriges Gewicht, guter Grip; möglicherweise aber zu weiche Sohle; Haltbarkeit unklar
- La Sportiva Gandalf; Pluspunkte: offenbar sehr gut fürs Wandern geeignet, Sohle hart; allerdings ziemlich schwer, unsicher ist für mich der Grip auf dem Flatpedal
- vielleicht noch 5.10 Exum Guide; könnte die Lösung sein, allerdings in Deutschland kaum zu kriegen und schon gar nicht bei mir in der Nähe anzuprobieren.

Alternative: Ich kaufe den Schuh bei Ankunft in den USA - prima Preise, vermutlich bessere Auswahl. Risiko: Blasen wg. neuem Schuh, keine Erfahrungen, alles doof.

Na egal, ich guck mal weiter. Oder hat jemand noch Ideen?

Thanx und Grüße, Eifel-Litti
 
Zum richtig wandern, also nicht nur mal eben eine Tragepassage überbrücken, ist die doch sehr flache 5.10 Sohle nix. Dann vielleicht noch nass und matschig, dann läuft es sich nicht mehr, das ist dann schlittern pur :D

Die Fußwölbung ist IMHO eher weniger ein Problem bei Wanderschuhen auf dem Pedal, eher schon das dann zu tiefe Profil in dem der ein oder andere Pin halt & wirkungslos versinkt während der andere direkt auf einem Stollen aufsteht.
Hier gilt es mit ausprobieren eine zum Pedal, Fußposition und Schuhgöße passende Sohle zu finden.

Einfach eine Auswahl an Schuhen bestellen und ausprobieren.
oder in den sauren Apfel beißen und zwei Paar Schuhe mitnehmen
 
Zurück