Liteviller BLABLA...

den hier
 

Anhänge

  • avid.jpg
    avid.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 46
Hat wer ein Saint Schaltwerk mit Rockguard II verbaut. Da wird doch der Schaltwerksbolzen ausgetauscht.

Wer hat das schon gemacht. Ich will mir evtl. ein Saint Schaltwerk ans 601 schrauben.

Mein Saintschaltwerk kommt jetzt wieder weg.

Gibt öfters Schaltprobleme bei den 2 kleinsten Ritzel.....

Das Schaltwerk leiert auch ziemlich schnell aus, das wackelt dann wie ein Kuhschwanz und das dürfte auch
das Problem mit den kleinsten 2 Gängen sein.

Der Mechaniker meines Dealers fährt auch (fuhr auch) das Schaltwerk und der hatte die gleichen Probleme....

:winken:Rüssel
 
Fahre seit Jahren das Saint Schaltwerk und bin super zufrieden! Schaltet sehr exakt und schnell,deutlich schöner als es das X9 vorher war.Bin auch schon öfters mal angeeckt damit aber da muß scheinbar schon was gröberes passieren um ein Saint zu zerlegen oder Spiel rein zu bringen.Mich wundert die Aussage von Rüssel.....hätte gemeint das Saint wär unzerstörbar,aber scheinbar doch nicht
 
Bin auch schon öfters mal angeeckt damit aber da muß scheinbar schon was gröberes passieren um ein Saint zu zerlegen oder Spiel rein zu bringen.Mich wundert die Aussage von Rüssel.....hätte gemeint das Saint wär unzerstörbar,aber scheinbar doch nicht

Also was die Stabilität vom Saint angeht muss ich Dir recht geben, das macht echt viel mit.

Das Saintschaltwerk bei mir macht richtig ärger.... Ich hab jetzt seit ich das fahr schon mehrmals das Teil tauschen müssen, das immer ausleiert.
Nach jedem Tausch war die Schaltperformance wieder Top aber das hat nie lange angehalten und das Teil ist auch ausgeleiert wo ich noch
mehr Touren gefahren bin, also ohne Fremdeinwirkung....
An meinem anderen Rad ist ein XT dran und da hab ich die Probleme überhaupt nicht, drum wechsel ich jetzt auf ein XTR.

Also das Du da keine Probleme hast wundert mich auch. Der Mechaniker meines Dealers hat den gleichen Ärger und wo ich mal mein 301 beim Reparieren hatte wurde ich von dem gefragt ob ich auch Ärger mit meinem Saint habe (Der Händler hatte auch grad 2 rumliegen wo furchtbar viel Spiel hatten)

:winken:Rüssel
 
Hm,sonderbar. Hab mit der Hammerschmidt das Saint in extra-kurz gefahren und an 2 anderen Bikes den kurzen Käfig,und noch nie Probleme.Aber an deiner Stelle würd ich wohl auch wechseln
 
Nah dann paßt´s ja bei Dir wenigstens...

Hast Du vielleicht ein aktuelleres Schaltwerk als ich, kann das sein??

Egal, auf jeden Fall hatte das immer so 4mm Spiel und das da dann die Gänge nicht mehr sauber schalten kann man sich ja denken..

Das 601 bau ich komplett mit XTR auf, mal schauen wie sich das so fährt.

:winken:Rüssel
 
Der Hinterbau von meinem Mk8 quietscht. Kann aber nicht festellen woher es genau kommt. Dämpfer hat Öl auf der Gleitfläche. Dann musste ich gerade feststellen, dass eine Schraube die Hebel mit Strebe verbindet sich gelöst hat. Waren nur noch etwa 6 Nm drauf, sollten ja 15 Nm sein...
Was tun? Bevor ich den Hinterbau zerlege, wollt ich hier fragen ob jemand das gleiche Problem hatte?
Werde wohl nun vor jeder Fahrt die Schrauben kontrollieren müssen...
 
Was tun? Bevor ich den Hinterbau zerlege, wollt ich hier fragen ob jemand das gleiche Problem hatte?

das Problem hatten schon ein paar (ich meine scylla hatte das auch mal)
IMHO war es fehlende Schmierung am/im Schwingenhauptlager

Mach mal den Dämpfer an der Schwinge ab und kontrolliere ob der Hinterbau leichtgängig ist. Wenn nicht bleibt nur die Suche Lager für Lager
Werde wohl nun vor jeder Fahrt die Schrauben kontrollieren müssen...
Überflüssig
wie von Liteville empfohlen mit Schraubensicherung versehen und mit dem vorgesehenen Drehmoment anziehen
 
das Problem hatten schon ein paar (ich meine scylla hatte das auch mal)
IMHO war es fehlende Schmierung am/im Schwingenhauptlager

Das Problem, das du meinst, hatte nicht nur ich ;)
Das war quasi fast schon serienmäßig...
Aber das trat ja von Anfang an beim neuen Rahmen auf, und betraf nicht das Lager selbst sondern nur die Dichtlippe vor dem Lager (also zwischen Lager und Hebel). Wenn es vorher nicht gequietscht hat, kann ich mir aber kaum vorstellen, dass es dasselbe Problem ist... außer natürlich, die Dichtlippe wurde zu Anfang geschmiert, und diese Schmierung ist nun abgerubbelt bzw. ausgewaschen.

Gelöste Schrauben können immer mal vorkommen, nach mehreren Saisons Gebrauch. Ab und an kontrollieren, und bei Bedarf wieder mit mittelfester Schraubensicherung und Drehmoment festziehen, dann sollte es auch wieder ein Jährchen lang halten, ohne vor jeder Fahrt kontrollieren zu müssen. Ich schau vielleicht alle 1-2 Monate mal kurz nach, wenn ich das Bike mal wieder putze. Das reicht.

Öl auf dem Dämpferkolben... viel? Dämpft's denn noch richtig?
Lass mal die Luft komplett aus dem Dämpfer ab. Wenn da dann mehr als ein kleiner "Sprühnebel" Öl mit rauskommt, ist wahrscheinlich dein Dämpfer "schuld".
Darf man mittlerweile öffentlich sagen, dass die DT-Dämpfer zumindest ab Mk8 nicht lang halten, nachdem es selbst die investigative MB rausgefunden hat? ;):lol:
(Jehova?)
 
Zurück