Liteviller BLABLA...

Moin zusammen.

Ich hab mal eine potentiell blöde Frage: Ich bin gerade dabei, mein Bike für den Winter zu rüsten, will jedoch auch dieses Jahr einen großen Bogen um Schutzbleche machen (stört mich irgendwie, nicht nur optisch). Ich bin auf diesen Spritzschutz gestoßen, der wie ein Stück Lappen aussieht und den man vorne an der Gabel montiert. Nu hab ich ja nicht während des gesamten Matheunterrichts gepennt und glaube zu wissen, dass einem der Dreck tangential um die Ohren fliegt
lol2.gif
. Wie also kann dieses Teil ein unfreiwilliges Matschpeeling verhindern, wo der Dreck doch schon hochgespritzt ist, bevor das Vorderrad den Spritzschutz passiert??
confused.gif

Es geht mehr um den Dreck, der mit dem Reifen mitgenommen wird und noch vorne / oben fliegt.
Mit dem Spritzschutz bekommst du keinen Dreck in das Gesicht / Oberkörper.
Deine Füße werden trotzdem dreckig / nass.

Ich nutze den Spritzschutz und habe seit dem eine saubere Brille und behalte den Durchblick. Für die Füße sind Schuhe mit GoreTex oder so dann die Wahl.
 
Es geht mehr um den Dreck, der mit dem Reifen mitgenommen wird und noch vorne / oben fliegt.
Mit dem Spritzschutz bekommst du keinen Dreck in das Gesicht / Oberkörper.
Deine Füße werden trotzdem dreckig / nass.

Ich nutze den Spritzschutz und habe seit dem eine saubere Brille und behalte den Durchblick. Für die Füße sind Schuhe mit GoreTex oder so dann die Wahl.

dito !

ganz ohne Dreck geht es nicht, wäre ja auch langweilig ;) :D
 
wo der Dreck doch schon hochgespritzt ist, bevor das Vorderrad den Spritzschutz passiert??:confused:

du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben: der Dreck spritzt hoch und bleibt hinten in dem "Lappen" hängen. Zumindest ein großer Teil davon, und zwar der Teil, der dir sonst ins Gesicht fliegen würde. Der Rest wird trotzdem dreckig, und ein paar Spritzer kommen auch noch im Gesicht an, aber man muss zumindest nicht mehr dreimal pro Tour die Brille putzen, um wieder was zu sehen.

Ausprobieren: alten Schlauch aufschneiden und mit ein paar Kabelbindern befestigen. Kostet nix. Wenn als tauglich befunden, kannst du dir ja die hübschere käufliche Variante besorgen.
 
Hi!

Sagts...schickt ihr eure DT Dämpfer einfach so zu LV oder kündigt ihr das irgendwie an? Ich möchte meinem ein Service gönnen nach 3,5 Jahren *g*.

Kann, ebenso wie Rüssel, DTSWISS Service in Schönaich empfehlen.
Hier die Liste mit den Adressen:

http://www.dtswiss.com/Customer-Support/Service-Centers-(1).aspx?lang=de-DE

Es gibt aber auch einen österreichischen Service, der evtl. auch mit Liteville-tuned klarkommen?
Meiner ist übrigens auch seit knapp 3,5 Jahren ohne Murren im Einsatz, nachdem er recht früh wegen Hubverlust zum Service musste. :D Die Kolbenstange schaut auch noch wie am ersten Tag aus und zeigt keinerlei Abriebspuren, wie hier schon oftmals bei jüngeren Baureihen gesehen...
 
Moin,

und allen LV´lern ein frohes, gesundes und tourenreiches neues Jahr 2012. Ich wünsche euch / uns viel Spaß auf den Bikes und stets sturzfrei tolle Stunden im Sattel.
 
danke, gleichfalls :)

Nadellager hab ich ja nu doch noch rumliegen (von Syntace schicken lassen). Nur, dass der Dämpfer dazu momentan mal wieder eine Panne hat :rolleyes:

Wie Dämpfer, Panne :confused:

Dann lass uns an dieser Stelle doch mal die hier noch nie geführte Diskussion führen "DT-Swiss-Dämpfer ./. Alternativ-Dämpfer".

Du bist doch aber in der glücklichen Lage nicht nur ein Bike dein Eigen zu nennen. Da kann einen eine Dämpferpanne ja nicht wirklich nervös machen.
 
Wie Dämpfer, Panne :confused:

Dann lass uns an dieser Stelle doch mal die hier noch nie geführte Diskussion führen "DT-Swiss-Dämpfer ./. Alternativ-Dämpfer".

Du bist doch aber in der glücklichen Lage nicht nur ein Bike dein Eigen zu nennen. Da kann einen eine Dämpferpanne ja nicht wirklich nervös machen.

Nervös? Wie kommst du denn darauf?
Tiefenentspannt und glücklich mit dem Hardtail :D

Und auf Dämpfer-Diskussionen hab ich wirklich keinen Bock :p
(mal davon abgesehen, dass der fragliche Dämpfer bereits ein Alternativ-Dämpfer ist, und die Panne nicht im oder durch den Betrieb aufgetreten ist ;))
 

so, Sitzstrebe ist wieder hier (aber noch nicht eingebaut)
die Lager sind getauscht worden, die alten liegen als Vergleich dabei.
2 der 4 alten Lager laufen ganz leicht rau, was im eingebauten Zustand etwas stärker spürbar war, da sie im Lagersitz ja auch noch gestaucht werden. Spürbar war das aber eben nur vom "Fingergefühl" bei auseinander genommenem Horst Link und nicht komplett verbaut und mit den vorgegebenen Drehmomenten festgezogen Schrauben, welche ja auch das Ganze ja auch wieder entsprechend verspannen, was man mit den Fingern nie hinbekommt.
Die neuen Lager laufen jetzt wie dies neue Lager eben tun. Gefühlt leicht und ruckelfrei, aber ob dies leichter ist als die Alten lässt sich wohl nur mit einem Messgerät feststellen
Mal sehen ob nun das gelegendliche Knarzen bergauf weg ist oder ob das doch wo anders herkommt

Ich hatte auch ein längeres Telefongespräch mit Markus
wink2.gif
in dem er mir erklärte wie LV das sieht.
Kurzform: LV betrachtet das Gesamtsystem des Hinterbaus, also wie leicht/schwer sich der gesamte HB (ohne Dämpfer) bewegen lässt. Bei einzelnen Lagern ist eher nur von Interesse ob diese Spielfrei laufen (was meine taten) um entsprechen Steifigkeit im HB zu erhalten. Ein leicht rauer Lauf eines einzelnen Lagers fällt im Gesamtsystem weniger ins Gewicht (bei so kleinen Lagern sowieso).
Das reicht mir als Erklärung völlig aus ;) :D

Die leicht rau laufenden Lager waren bei mir jetzt auch eher eins dieser (kleinen) Mankos, die einen stören einfach nur weil man weiß das sie da sind. Funktionseinbuße hatte ich bisher ja keine. Hätte ich das Horstlink jetzt nicht auseinander genommen um den neuen Schaltzug besser durch die Kettenstrebe zu fummeln, hätte ich es gar nicht bemerkt. Letztendlich liegt es für mich im Rahmen des normalen zu erwartenden Verschleiß insbesondere bei artgerechter Haltung durch einen 0,1t schweren Fahrtechnik Legastheniker. Ein solches Lager wird immer über kurz oder lang Laufspuren bekommen, ist ja beim Auto/Motorrad u.a. Dingen auch so.
Die 5000km sind ja auch nicht spurlos am Rest vom Bike vorbeigegangen, am Fahrer schon gar nicht :lol:

btw. auf den Langzeittest in der Mountainbike, der wohl ebenfalls dieses "Problem" aufgezeigt hatte, will LV auch noch entsprechend eingehen und sich in einer der nächsten Ausgaben dazu äußern.
Es war jedenfalls jetzt Zufall, dass ich zeitgleich damit gekommen bin. Ich wusste von dem Test nichts, da bei meinen (Sturz bedingten) Arztbesuchen ausreichend anders zu lesen herum lag und ich auf dem Klo keine Zeitschriften lese :D

und Infos zur X20 Achse würden mich auch interessieren !!
 
Zurück