Livebericht: Neuseelands schoenste Trails

Registriert
2. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bielefeld
Ich absolviere zur Zeit ein Auslandssemester in Neuseeland und habe vor mit meinem Mountainbike ab Ende Oktober/Anfang November fuer 6-7 Wochen die beiden Inseln auf der Suche nach den schoensten Trails abzugrasen. Nachdem ich die letzten Monaten in den Genuss von Stuntzis Berichterstattung gekommen bin, moechte ich auch meinen Teil zur Unterhaltung der Daheimgebliebenen leisten. Leider kann ich nicht mit GPS und Google Maps aufwarten und eine "wirkliche Liveberichterstattung" wird mangels PDA auch schwer sein. Ich habe mir jedoch fest vorgenommen in allen Orten mit Internetcafe eine Postingpause zu machen.

Aufgrund von Rueckenproblemen werde ich schweren Herzens mit Tubus und Ortlieb fahren muessen, werde jedoch den guten Deuter Transalpine fuer schwierige Passagen mitnehmen und dann halt umpacken. Um Geld zu sparen werde ich mit einem Leichtzelt (2,2kg) sowie Schlafsack und Isomatte unterwegs sein. Warum ich diesen Thread im "falschen Forum" gestartet habe? Ganz einfach, ich hoffe, dass mir der eine oder andere vor meiner Tour schon einen "Geheimtip" geben kann. Das Buch "Classic NZ MTB rides" habe ich bereits gekauft, hoffe jedoch noch auf ein paar Ergaenzungen, insbesondere hochgelegene Paesse in den "Southern Alps".

Hier die Eckdaten der Tour:
Vorraussichtlicher Tourstart: Erste Novemberwoche in Hamilton, Nordinsel
Tourende: 19.12.08 Hamilton (am 20.12. geht mein Flieger)
Erste Routenplanung
Hamilton
Coormandel Peninsula
Tauranga
Rotorua
Tongariro National Park
Napier
Wellington
Faehre zur Suedinsel
Nelson
Christchurch
Greymouth
Westkueste runter bis Queenstown

Ich werde in den naechsten Tagen/am Wochenende noch eine Karte mit einer Tourplanung online stellen. Mein Ziel ist es moeglichst wenig Asphalt zu fahren (klar, es gibt die Langstrecken Napier Wellington etc. wo das nciht wirklich moeglich ist). Vielen Dank schon mal fuer Eure Hilfe!
 
Freu mich schon drauf - viel Spaß, wenig Regen und viel (Rücken)wind !!!
Internetcafes gibt's in NZ ja an jeder Ecke und in jedem noch so kleinen Kaff, da werden dir ausreichend Möglichkeiten geboten die lesehungrige Forummeute zu befriedigen :D
 
Auf www.gpsies.com gibts einen Kiwi, der seine Touren von der Südinsel veröffentlicht. Der Knabe scheint recht fleißig zu fahren und die meisten Dinger scheinen auch vom Buch "Classic NZ MTB rides" zu stammen. Da kannst dir das Ganze vorher auf ner Karte ansehen.

Mir persönlich hat es um Hanmer Spirngs gut gefallen. Wanaka und Queenstown stehen eh auf jeder Reiseliste.

Nachdem du ne Tour fährst würde ich mal den Molesworth Station Track vorschlagen - da hast den Jollies Pass. Mit ca. 900 m nicht gerade ein Knüller aber ganz nett. Die Tour geht von Blenheim nach Hanmer Springs bzw. umverdreht. Das würde event. auf der Route nach Christchurch liegen.

Von Christchurch geht es über den Arthur's Pass nach Greymouth. Nach Jackson geht es auf der Lake Brunner Road zum Lake Brunner. Hat mir sehr gut gefallen. Die Fotos auf meiner HP sind aus Moana.

Von Wanaka nach Queenstown den Motatapi Icebreaker - gibt es auch auf gpsies.com zum ankucken.

PDA würde eh nicht viel bringen, weil die meiste Zeit keine Handy funktioniert - oftmals hast nicht einmal einen Sender im Radio. So war es halt bei mir im Jahre 2005.

Wenig Regen an der Westküst. :D
An der Ostküste regnet es eh selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe grade meinen Tubus Cargo und meine Ortlieb Backroller Classic gekauft. Diese gehen jetzt zu einem Kumpel in Deutschland, der das Zeug an mich weiterschickt. Warum mache ich mir den Aufwand alles zu schicken? Naja, eigentlich wollte ich mir hier in Neuseeland die restliche Ausrüstung kaufen, bloß kann man hier so gut wie KEINE Expeditionsgepäckträger kaufen und Ortlieb Taschen kosten mehr als dopelt soviel wie die Sondereditionen mit Werbung die es bei deutschen Internethändlern gibt.
Andere Ausrüstunggegenstände wie Schlafsack, Zelt Isomatte und Kocher sind dagegen sehr günstig zu kriegen. Zu emfehlen sind hier Kathmandu und Biouvac (nur wenn sie Ausverkauf/Sonderangebote haben) sowie natürlich das "Warehouse", eine Art Bau/Möbel/Camping/Lebensmittelgeschäft, dass einfach unschlagbar günstig ist! Sehr gut ist auch der Internetversender equipoutdoors in Whatawhata in der Nähe von Hamilton. Ich bin dort diese Woche verbeigeradelt um mein Zelt zu kaufen. Sehr nett und freundlich, tolle Beratung und verdammt günstige Preise. Ein Tip zu diesem Shop: Guckt nach den Sonderangeboten bei "trademe.co.nz" (dem neuseeländischen Ebay).
Vielen Dank schon mal für die ersten Antworten, ich werde Eure Tips in den nächsten Tagen durcharbeiten, da ich eh im Labor sitzen und auf meine Messungen warten muss. Ach wenn doch schon November wäre...
 
Molesworth Station Track vorschlagen - da hast den Jollies Pass. Mit ca. 900 m nicht gerade ein Knüller aber ganz nett. Die Tour geht von Blenheim nach Hanmer Springs bzw. umverdreht. Das würde event. auf der Route nach Christchurch liegen.
Von Wanaka nach Queenstown den Motatapi Icebreaker - gibt es auch auf gpsies.com zum ankucken.


Molesworth is worth a visit ! Yep, ne schöne Verbindung, sich nur vorher erkundigen wie's mit den Schafen (das ist nämlich alles ne einzige riesige sheep station) aussieht, es gibt einige wenige/kurze Perioden im Jahr, da machen die die Wege für Biker dicht wegen Jungtieren bzw. Scherzeit.
Motatapu ist meines Wissens nach mittlerweile nicht mehr öffentlich durchfahrbar seit Shania Twain das komplette Areal um die Mt. Soho Station aufgekauft hat - ansonsten ein absoluter Traumübergang !!!!
 
Hey Canadan,

viel Spaß da unten. Ich freu mich schon auf deine Berichte.

War schon 2 mal in NZ für jeweils knapp 10 Wochen und ab Dez. 09 wird es hoffentlich noch einmal klappen. Allerdings ohne Bikes, wird eher in Richtung Familienurlaub gehen.

Falls du irgendwelche Fragen hast, einfach raus damit. Vielleicht können ich oder andere Ortskundige helfen ;)
 
Hallo,

wird wohl dieses WE nix mit Routenplanung, unser Internetvolumen ist aufgebraucht und die gute Telekom Neuseeland hat mich und meine Mitbewohner in die Steinzeit der Modemgeschwindigkeit zurückversetzt. Da macht GPS-Daten un Karten runterladen einfach keinen Spaß. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Campingplätzen des Department of Conservation (DOC) gemacht? Und wie sieht das mit "wild campen" aus? Ich habe in einigen Internetquellen gelesen, dass man wenn man die Landbesitzer/Farmer fragt fast überall campen kann. Nur in den Nationalparks und an den Stränden soll das Campen generell verboten sein, es sei denn es ist anders ausgeschildert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sper, danke die Broschüre zu den Campingplätzen habe ich mir schon von der DOC- Seite gezogen. Nun fehlt eigentlich nur noch das Kartenmaterial für die Planung.
Lacht mich nicht aus, aber ich werde mangels freeware Topokarten in akzeptablem Maßstab mit Zirkel und Bleistift auf Papierkarten planen. Da ich kein GPS habe würde mir eine PC- Planung sowieso nicht viel bringen. Morgen oder übermorgen gehe ich zum DOC Karten kaufen.
 
Ich kenne keine Freeware TOPO, aber die Höhenlinien von Neuseeland müsste es irgendwo geben. Zumindest bim Open Street Map Projekt. Ausserdem haben die Kiwis eine eigene Plattform, die mit kostenlosen Karten aufwarten kann und die ist meiner Meinung nach vergleichsweise gut.

http://gwprojects.orconhosting.net.nz/gps/

Die Karte ist eigentlich recht komplett.
 
Ich habe heute rausgefunden, dass meine Uni hier die Topokarten von Neuseeland in er Literaturrecherche hat. Mal sehen ob ich die für wissenschaftliche Zwecke auf eine mini-SD-Card schreiben darf...
 
Hallo, ich habe fast alle Topokarten von obiger Seite konvertiert. Die Kiwis haben da echt ein tolles Projekt auf die Beine gestellt. Sobald ich die letzten beiden Karten auf dem Rechner habe, kann ich mit der Tourplanung anfangen. Meine letzten Ausrüstungsteile (Tubus Cargo und Ortlieb backroller classic) sind diese Woche bei mir angekommen und ich muss sagen, dass ich von der Qualität begeistert bin. Die Montage des Tubus mittels Fußverlängerung an der Scheibenbremse vorbei erfordert allerdings ein bischen gefummel. Dieses WE werde ich mal meine Ausrüstung "probepacken" und ausprobieren, wie das Fahverhalten meines Bikes mit Taschen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so ganz life wird das leider nicht mehr. Ich bin seit 25 Tagen unterwegs und nehme mir nach der Halbzeit mal die Zeit hier ein paar Zeilen zu schreiben. Die Route die ich bis jetzt gefahren bin:
Hamilton
Thames
Colville
Port Jackson, Fletcher's Bay Stony Bay
Coromandel
Haehi
Paeroa
Rotorua
Turangi
42nd Traverse
Raetihi
Palmerston North
Masterton
Martinborough
Cape Palliser
Featherston
Upper hut
Wellington

Suedinsel
Picton
Queen Charlotte Track
Havelock (Nydia Track leider wegen Regens ausgefallen)
Picton

Ich willmich hier auf die MTB Strecken konzentrieren.

Fletcher's Bay nach Stony Bay
mir war vom Cqampingplatzbesitzer in Thames geraten worden den Fussweg zu fahren, da der MTB Weg mit Gepaeck unfahrbar sein. Dies habe ich dann auch gemacht. Die ersten paar Kilometer sind eine tierische Quaelerei, da einige sehr steile Anstiege und Schafweiden zu ueberwinden sind. Dies war ein tierische Qualerei. Danach geht es auf einer malerischen(ohne Gepaeck fast vollstaendig fahrbaren, mit Gepaeck mit einigen Schiebepassagen) Singletrail durch den Dschungel zur Stony Bay.
Auf dem letzten scharfen Anstieg ist mir dann die Kette bei einem Chainsuck gerissen. Es hat Doch eine Weile gedauert bis ich mich in die Funktion meines neuen Multitool eingearbeitet hatte.

Rotorua
Super Singletrailspass, bin am ersten Bike Tag nach zwei Stunden wieder zurueck in die Stadt, da meine Kette ein zweites Mal gerissen war. Biken ohne Gepaeck ist zwischendurch doch auch mal ganz schoen. Nachdem ich mir dann zaehneknierschend eine Rohloff SLT 99 und eine neue Kasette zugelegt habe, bin ich am naechsten Tag wieder in das Whakawarewa MTB- Gebiet. Nach 50 km bei Traumhaftem Wetter ging es zurueck auf den Campingplatz.

42nd Traverse

ueber 500 hm gesammtabsiteng, irre Flussfurten und ein Heidenspass. 35 km MTb Spass vom feinsten! mein Zelt habe ich dann kurz vor ende der Trai lan einem Picnicplatz an einem Fluss, Name grade nicht Praesent, aufgeschlagen.

Cape Palliser
Tierischer Wind, zwischenzeitlich habe ich mich gefguehtl wie in einem Sandstrahlgeblaese. nachdem ich die DOC huette verpasst hatte haben mich ein paar Einheimischen zu Bier und Lamm in ihre Huette eingeladen. Meine Gabel hat ueberall kleine steineinschlage abbekommen...
Der wind in Welington kann echt hoellisch sein.

Queen Charlotte
68 km MTB SPass, bloss der Mittelteil sit mit Gepaeck echt krass. Habe aber meinen SPass gehabt. Das Wassertaxi zum Ende des Tracks wollte noch einmal 50$ extra fuer den Gepaecktransport haben. Ausserdem wollte ich den Track wirklich selber schaffen, mit allem drum und dran. Die letzten 20 km sind wunderschoene, einfache flowige singletrail.


Aus irgend einem Grund kann ich jedoch keine Fotos hochladen...
 
Hui, Queen Charlotte Track mit Gepäck? Du hast ja Nerven!
Versteh mich nicht falsch, das geht schon (hast du ja gezeigt!) aber Spaß machts ohne schon mehr ;-)
Bist dus an 1 Tag durchgefahren? Hatten da 4 Platte (warum auch immer) und mussten daher 2 Tage machen, is aber mM nach besser...
Egal! Tipp: Solltest du mal in ein Backpackers gehen (sind ja doch eher günstig und btw ist Tombstone in Picton das Beste, in dem ich in meinen 5 Wochen Urlaub war), lass dein Gepäck da, dann macht das Fahren mehr Spaß!

Hier noch ein Tourenvorschlag: Wakamarina
Ist zw. Picton und Nelson, wenn ich mich recht erinnere und die absolute Hammer Spitzkehren Abfahrt (50 Stück oder so?). Konnten wir leider nicht mitnehmen, bzw. habens verpennt aber ich hab in nem Magazin drüber gelesen und das sah schon gut aus. Is ja auch im Classis NZ MTB Rides drin.
Falls du eher auf Schinderei stehst, nimm noch Old Man's Range nähe Alexandra mit, Abfahrt is auch ganz nett. Coronary Classic dort is auch gut aber da haben wir uns irgendwie verfahren...
Aber da kommst du mit deiner Planung eh nicht hin, ist auch kein Muss!

Was du an Straßensachen UNBEDINGT (!!!) machen solltest ist von Te Anau zum Milford Sound. Uns wurde damals davon abgeraten, angeblich wg. viel Verkehr, stimmt aber garnicht. Landschaftlich der Hammer aber nimm ne Lampe mit für den Homer Tunnel!
Zurück kannst du dich shutteln lassen und die Reihenfolge (hin mit dem Rad, zurück mit dem Shuttle) ist durchaus empfehlenswert. Wenn dus machst, verstehst du wieso ;-)
Hoffe, du warst da noch nicht (mit dem Auto oder Reisebus), das nimmt etwas den Reiz. Und dann natürlich am Milford ne Bootsfahrt, Mitre Peak sind da die Besten würde ich sagen.
Das würde ich mir auf keinen Fall entgehen lassen, war eines der Highlights bei uns (neben Queen Charlotte Track).

So, genug Senf von mir! Wünsch dir viel Spaß, hast die besten Voraussetzungen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
www.dhnz.com
habe Andy im Frühsommer am Lago di Garda kennengelernt, ist ein echt netter Typ,
er bietet Freeride und Downhilltouren in NZ an.
Viel Spass - nein ich bin ja gaaar nicht neidisch........
 
@timwalker85
Ich hatte meinen Spass, mir ging halt einfach der ganze Toruismuskommerz voll auf den Senkel Da ich morgens kein wassertaxi kriegen konnte habe ca. 1,5 Tag (ichg war gegen 15.00 bei ships Cove) fuer den Track gebraucht. Ich hatte nur zwei Plate, habe jedoch beide male einen Fahrfehler (Stein Seitlich in den Reifen geschlagen) gemacht.
Wakamarina steht auch in den Kenneth Brother's drin, aber leider habe ich schlechtes Wetter bekommen und bin nicht nach Nelson weiter, da die Lehmtrails in der Malborough Region nass unfahrbar sein sollen
Fuer den Milford Sound fehlt mir wahrscheinlich die Zeit, mal sehen...
@Eddiman, Danke fuer den Tip, ich sehe mal was der Zeitplan sagt
@Benie70 Ich kann mir leider leider keine Freeride und Downhilltouren leisyten, da die Suedinsel doch ein bischen teurer ist als die Nordinsel.

So, nun geht es weiter. Nach dem Queen Charlotte wollte ich eigentlich den Nydia fahren und dann ueber Wakamarina nach Nelson weiter. Das Wetter und meine Eltern, die ich in Picton fuer einen Abend getroffen habe, haben diesen Plan jedoch vereitelt. Laso bin ich am 24.11. bei Stroemendem Regen nach BLenheim weiter, um den Molesworth Track zu beginnen. Von LBendheim ging es mit Rueckenwind ueber den ersten Pass. Dann ging der Spass jedoch richtig los. Im Awatere Tal hatte ich Gegen und Seitenwind mit heftigen Sturmboen, die mich einige Male fast von der Strasse gefegt haetten. Trotz der Tatsache, dass ich bis 7 uhr unterwegs war habe ich statt des geplanten Aufstiegs bis zur Molesworth Farm auf ca. 870m nur die Strecke bis zum Hodder Fluss auf ca. 400- 500m geschafft. DOrt habe ich dann bei der naechsten Farm gefragt ob und wo ich mein Zelt aufschlagen kann und habe bei einem schoenen Sonnenuntergang und Sternenklarem Himmel meinen Reis mit Bonen vertilgt.
Nachdem ich mich um 7.45 auf mein Fahrrad geschwungen habe um wieder mit, jedoch nicht so heftigen, Windboen zu kaempfen, erreichte ich gegen 12.30 den Campingplatz an der Molesworth Farm. Nach ca. einer Stunde Mittagspause fuhr ich dann wieter zum Farmhaus um den Papierkram (Haftungsdausschluss) zu unterschreiben. da jedoch fuer die naechsten Tage ien Viehtrieb angesetztz war meinte der Farmer nur, ich habe keine Zeit, wir sparen uns das einfach. Als ich auf seine Frage hin sagte ich, dass ich noch ueber den 1145m hohen Pass und ca. 60km weiter bis zum anderen Ende seiner Farm fahren wolle. Der Farmer erklaerte mich fuer bekloppt und meinte, dass ich das nie schaffen wuerde. Oben auf dem Pass freute ich mich dann so gegen 15.00 Uhr auf eine Lange Bergabstrecke. Pustekuchen, ich hatte wieder, wenn auch leichten, Gegenwind und ein paar Bauarbeiter hatten die erste Halefte der Schottersrasse grade neu aufgeschuettet, so dass ich ueber losen Sand und Schotter fahren musste. Gegen 9.15 sah ich dann das Schild Campingplatz 200m. Da mein Hoehenprofil falsch war, hatte ich noch 10 km mehr erwarytet und mich bereits auf ein Fahrt mit Kopflampe eingestellt. Die Beiden Strassenarbeiter, die in der Rangerhuette auf dem Campingplatz uebernachteten schuettelten ebenfalls nur den Kopf als sie hoerten, woher ich an diesem Tag gekommen sei.
Nach dem anstrengenden vorhergegangenen Tag habe ich nur die letzten 30km nach Hanmer absolviert und mir dort in den heissen Quellen einen gemuetlichen Nachmittag gemachtDa der verdammte Campingplatz 22$ kostete und nicht besonders gut war, habe ich mich entschlossen am naechstne Tag am Spaetnachmittag bis zu einem guenstigeren Campingplatz im Balmoral Wald, ca. 50 km auf Weg nach Christchurch weiter zu fahren. Den Vormittag und den fruehen Nachmittag ueber habe ich mich dann in Hanmer auf den MTB Pfaden "vergnuegt". "Vergnuegt" weil die Wartung und klassifizierung der Trails kathastrophal war. Die Karte die ich mir gekauft hatte zeigte zwei grosse Rundkurse an. den ersten dne ich gefahren bin konnte man stellenwiese nicht mehr als Pfad erkennen, da er vollstaendig ueberwachsen war. Beim zweiten Pfad, stand ich dann auf einmal mitten auf einer Downhillstrecke, ide mit meinem Fahrrad, obwohl ich ohne Gepaeck unterwegs war, unfahrbar war. Dies aergerte mich doch sehr, da ich im Besucherzentrum extra gefragt hatte ob ich alle Pfade mit einem Cross Country Hardtail fahren koenne. Wiedreinmal hat sich die Neuseelaendische Tourismusinformation als absolut unfaehig erwiesen. Ich war drauf und dran denen aufs Dach zu steigen und ide 3$ fuer meine nicht aktuelle Karte zurueckzufordern, habe mir den Stress dann aber erspart, mein Gepaekc beim Campingplatz abgeholt und bin zu meinem 5$ Campingplatz gefahren.
insgesammt kamen dann aber doch wieder 80km zusammen. Die letzten Tage waren dann recht unspektakulaer, da die Strasse von Balmoral nach Chrischruch und die von Christchurch nach Fairlie, nicht besonders schoen sind. In Christchurch war das Wetter bescheiden, so dass ich mir den Ausflug in die Bikeparks erspart habe. Mein Hauptproblem ist zur Zeit, dass mir die Bremsbelaege ausgehen, der Verschleis ist hinten, wahrscheinlich aufgrund des Gepaecks, sehr viel hoeher als forne. Da ich in Christchurch keine Belaege auftreiben konnte, habe ich die fast aufgebrauchten von hinten und ide noch sehr guten von forne nun getauscht und hoffe, dass sie bis zum Ende der Toru reichen. Ich versuche grade irgendwie einen Kiwi in Wanaka aufzutreiben, dem ich die Belaegre schicken lassen kann, so dass ich sie dort dann abholen kann.
 
Solltest du von Queenstown aus die Mt. Nicholas Backroad zu den Mavoralakes nehmen könntest du evtl. mal hier posten wie die Abstecher zur Boundary und Forks Hut (angeblich beide MTBike ansteuerbar) so sind ?!? Viel Spaß weiterhin und v.a. schönes Wetter !!
 
Te Anau - Milford ist auf der Straße in 2000 kein Problem gewesen. Wir sind erst am Mittag los. Da gibts dann nur noch Gegenverkehr und das hat seinen Grund: Mitre Peak wird nur vormittags von der Sonne bestrahlt. Nachmittags haste da Gegenlicht was sich Fotomäßig recht schwierig gestaltet (aber die Busse sind dann alle weg). Wir waren so gegen 16 Uhr im sound, da war da glatt nichts mehr los. Könnte mir vorstellen dass du da Dein Zelt aufschlagen kannst.

Weiterhin gutes gelingen. Und überlaß bloß nicht Dein Zelt am Arther Pass den Keas (Porter´s Pass eignet sich m.E. besser zum Zelten).

Gruß

Sehne
 
Am Milford Sound gibts ne Lodge, da kann man zelten oder eben in den Zimmern übernachten. Preislich für die Lage (und das Monopol) verkraftbar.
Mavora Lakes (allerdings nach Queenstown) haben wir auch gemacht, geile Strecke, aber die Abstecher haben wir nicht mitgenommen. Kann man wunderbar mit Milford kombinieren und lohnt sich sehr!
Man, ich will wieder zurück :heul: naja, ihr kennt das ja! :love:
 
Also Milford Sound kann man sich meines Erachtens sparen, da gibt es schönere Plätze die leichter zu erreichen und genauso schön wenn nicht besser sind, insbesondere ganz im Süden, mir tats nachher leid das ich den Süden zugunsten von Milford Sound ausgelassen habe.

Ich fand den Central otago rait trail eigentlich ganz witzig, bin Ihn zwar nur kurz angefahren aber von der Erzählungen anderer muss das ganz witzig sein

http://www.centralotagorailtrail.co.nz/
 
...ist gut, aber zieht sich verdammt hin, ist aber ne gute Verbindung an die Ostküste (Dunedin etc.). Schöner natürlich aber die Verbindung von Wanaka nach Queenstown falls die Farmtrails offen sind (in Wanaka nachfragen !!)
 
Zurück