Lizenzfahrer beim Hobbyrennen

Ist doch völlig egal ob die Lizenzfahrer an einem Hobbyrennen teilnehmen oder nicht!

.....

Daniel

Leider nicht,

bei unserem rennen in Bergisch Gladbach ( www.x-hardt.de ) gab es massive Kritik an den Top Hobby Fahrern die sich in einem Riesen Feld tummelten, andere überrundeten, die ersten Plätze belegten was ihnen auch zugestanden wird, aber während des Rennens langsamere Hobbyfahrer beim überholen mit Worten wie : bleib rechts im Dreck, da wo Du auch hingehörst liegen .... tönten.

Solche Personen gehören aus einem Rennen herausgeschmissen, oder sollen eine Lizenz lösen, und sich mit einem viel kleineren Lizenzfeld messen !

Ich weiß welche Personen es bei uns waren und die haben es teilweise auch schon mitbekommen.

Bis nächstes Jahr.
 
Find ich aber nicht so schlecht. (bzgl. Tageslizenz) In den meisten anderen Sportarten muss man eine Lizenz haben um am organisierten Wettkampf teilzunehmen. Vom Prinzip her ist eine Lizenz das gleiche wie ein "Spielerpass" beim Fußball oder anderen Spielsportarten und dort wirds auch von jedem akzeptiert, dadurch hats aber auch ordentliche Vorteile: Die Vereine sind deutlich größer, genauso wie die Mitgliederzahl im Verband und der bekommt mehr Kohle, z.B. von Bundesgeldern, weil das ist u. a. auch Mitgliederzahlen abhängig. Aber das ist nur die eine Seite. Auf der anderen Seite unterschreibe ich als Lizenzler zumindest, dass ich mich dem Anti-Doping-Regelement beuge. Ein Hobbyfahrer kann - zumindest rein theoretisch - zuviel einwerfen wie er will ohne irgendeine Sanktion zu befürchten. Naja, soviel zur Theorie...
 
wenn ich die veranstaltung nicht vom bdr absegnen lasse, kann ich als veranstalter doch selber entscheiden, welche klasseneinteilung ich mache. und wenn ich sage für die lizenz gibt es eine extra klasse, dann ist das so.
.

das kannst du für dein rennen ja so entscheiden und die klasse auch aufmachen. wenn man sich allerdings die regularien des bdr anschaut, dürfte, wenn dein rennen nicht lizensiert ist, kein lizenzfahrer bei dir starten (weil das starten bei einem nicht lizenziertem rennen einen verstoß gegen die auflagen des bdr darstellt). weshalb deine lizenzklasse direkt wieder überfällig wäre.
 
wayne interessiert der bdr, alte verstockte weltfremde greise. und warum sollte ein lizenzfahrer nur vom bdr lizenzierte rennen fahren?? richtig, weil der bdr damit geld verdient.

ergo es geht mal wieder nur ums geld, wie bei allem in unserer schönen gesellschaft.
 
damit wir uns nicht falsch verstehen... ich hab mit denen nichts am hut. und prinzipiell ist mir die sache auch völlig wurst. allerdings geben die regularien, die man mit seiner lizenzunterschrift akzeptiert wieder, dass dieser ganze käse nicht so einfach ist, wie man denken könnte und dass für den der dagegen verstößt ggfls. konsequenzen resultieren.

was da jeder draus macht, wie da wer (sportler oder veranstalter) mit umgeht und sowieso und überhaupt muss jeder machen wie er denkt. je nach einstellung, position und ggfls. vorhandenen abhängigkeiten düfte es für einige betroffene halt wichtig sein, die regularien doch ein bischen im auge zu behalten und sich bewusst zu machen, dass ihm selber ggfls. ein nachteil daraus entstehen kann.

mal angenommen es zeigt jemand den lizenzverstoß beim verband an und die verhängen in der folge eine 3 monatige lizenzsperre könnte es für den einen oder anderen dann ja schon blöd sein z.b. bei einer deutschen meisterschaft oder seinem lieblingsrennen was unter der regide des bdr veranstaltet wird nicht starten zu dürfen.

was man davon hält, ob das gerechtfertigt ist usw. steht auf einem ganz anderen blatt.

ich persönliche halte von so einschränkenden zwangsvorschriften auch nichts, was aber nichts daran ändert, dass sie aktuell so gelten.
 
........

ich persönliche halte von so einschränkenden zwangsvorschriften auch nichts, was aber nichts daran ändert, dass sie aktuell so gelten.

Was denkst Du denn könnte man machen um die Leistungsstufen zumindest in zwei Gruppen zu teilen ?

Man kann nicht alle zusammen fahren lassen das ist klar, ansonsten dürften die Hobbyisten nur CTF s fahren, das kann man denen auch nicht zumuten. Bei Marathons ist das halb so schlimm, weil sich das Feld schnell verteilt nur eben bei CC Rennen sind die schnellen und langsamen eben eng beieinander.

Wer einige Rennen unter den ersten 10 liegt sollte Lizenz oder irgendetwas anderes was vielleicht erfunden werden sollte lösen müssen. Das gibt es beim Tennis genauso, Dort spieltst Du nach ein paar Siegen direkt eine Klasse höher.
 
es gibt so einige Jedermannrennen in denen C-Klassefahrer erlaubt sind.
Oft wird noch geschrieben dass diese dann noch keine Plazierungen hbane dürfen.
Das finde ich ganz ok geregelt.
Es gibt aber wohl noch Unterschiede was nun Hobby und was Jedermann ist :p

Aber übler finde ich eher dass einige starke Hobbyfahrer längst in der Linzenzklasse mitmischen könnten es aber nicht machen um Ihren Götterstatus nicht zu verlieren weil sie dort nur noch einer unter vielen sind.

Aber auch hier gibt es seit Jahren keine Datenerfassung wer wann und wieviel schon gewonnen hat sonst könnte man so jemandem Startverbot geben für die Hobbyrennen.
 
Was denkst Du denn könnte man machen um die Leistungsstufen zumindest in zwei Gruppen zu teilen ?

Man kann nicht alle zusammen fahren lassen das ist klar, ansonsten dürften die Hobbyisten nur CTF s fahren, das kann man denen auch nicht zumuten. Bei Marathons ist das halb so schlimm, weil sich das Feld schnell verteilt nur eben bei CC Rennen sind die schnellen und langsamen eben eng beieinander.

Wer einige Rennen unter den ersten 10 liegt sollte Lizenz oder irgendetwas anderes was vielleicht erfunden werden sollte lösen müssen. Das gibt es beim Tennis genauso, Dort spieltst Du nach ein paar Siegen direkt eine Klasse höher.

Oder mit Handicap wie im Golf-Sport.
Oder Top-Fahrer in der Hobbyklasse bekommen wie bei der DTM Zusatzgewichte. :lol:
OKOK. :D Spass bei Seite.

Alternativ Dopingtest für regelmäßige Gewinner der Hobbyklasse und Strafminuten, die bei Wechsel in die Lizenzklasse erlassen werden.:cool:

Schwieriges Thema.
 
Hallo,
ich hatte mir da 2008 was einfallen lassen, was sich für mich gut anhört. Die Gesamterstplatzierten "meiner" Serie habe ich bei Wechsel in die Lizenzklasse Startgelderlass im ersten Jahr als "Geldpreis" angeboten. ( bis zu 100 %)
Nur Jugendliche hatten den Mumm (3 meiner eigenen AG-Jungs) und von den Betzdorfern, Koblenzern und ein paar einzelne.

Bei den Erwachsenen wurde das freundliche Angebot nicht angenommen. Soll ich dazu was schreiben? besser nicht, sonst regen sich ...

Nun ich könnte mir vorstellen, 2010 diese "Dauersieger" nicht länger in den Hobbyklassen starten zu lassen! Alleine möchte ich das nicht entscheiden, aber vorschlagen werde ich das! Die Frage ist nur, ob dann unter dem Strich wirklich mehr Hobbybiker wieder zu den Wettkämpfen kommen oder ob ich wieder mehr Feinde habe. Ich werde die Fahrer, die davon betroffen sind, persönlich ansprechen (aber ich denke die bleiben dann eher zu Hause). Für Einsteiger sind diese das pure Gift, denn diese Top-Hobby überrunden diese und entmutigen diese auch nochmal ein Rennen zu wagen.


Meine Meiung ist folgende. Nur Vereine schaffen es Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Ob der Fahrer dann ne Lizenz hat oder nicht ist da egal, die Mitgliedschaft in einem Radsport-Verein sollte Pflicht sein, denn die machen die Jugendarbeit, die man mít seinem Beitrag unterstützt. Der BDR bekommt zwar auch was, aber meint Gott das ist nicht der gesamte beitrag, sondern nur ein Teil. Davon werden auch gute Dinge mit finanziert.

Bonne Hobbyfahrer mit Lizenz!

Lizenz kann jeder haben ...

Laut WB MTB dürfen LIZ und Hobby nur gemeinsam in der U15 Klasse starten!
Die maximale Renndauer beträgt für Fun-Rennen erstaunliche 30 Minuten (das wusste ich gar nicht, dass der BDR sogar die Gesetze für Fun-Rennen vorgibt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine neue Idee kommt mir da

Wie wäre es, bei den Hobby nur noch eine einzige Altersklassenwertung anzubieten, sprich Senioren und Männer fahren zusammen. Dann müssen die Dauersieger gegeneinander ran. Es gibt nur noch Urkunden und die "Sachpreise" werden unter allen Teilnehmern des Rennens verlost.
Bei den Lizenzler dagegen das volle Angebote aller Altersklassen sogar mit Senioren 3 und für die Frauen eine SeniorInnenwertung.
So wäre in der Lizenzklasse eine sportlich bessere Platzierung möglich. Was haltet Ihr von sowas?

Bonne
 
Danke für den Tipp :D
Ich werde einfach meine Lizenz abgeben, dann klappt es auch mit weiter vorne ;) Ne im Ernst ich finde so eine Art Aufstiegspflicht gut!

Für mich selber war es eigentlich nie eine Frage, ich habe in meiner ersten Saison als Hobbyfahrer einen Sieg und ein paar Platzierungen gefahren.
Im Winter habe ich mich dann dem Verein angeschlossen und gleich eine Lizenz gezogen.
Das zweite Jahr hat deutlich mehr Spaß gemacht, auch wenn ich hauptsächlich hinterher gefahren bin.

Übrigens solltet ihr euch beim Rheinlandcup vielleicht eine ähnliche Diskriminierung der Fun-Fahrer überlegen wie beim NRW Cup in Haltern und vorallem Solingen. Einfach die Strecke so kürzen, dass sie für die starken Fahrer langweilig ist. Wenn sie dann sehen wo die Lizenzklasse her muss werden sie doch neidisch.

P.S. Aufsteigen und die Lizenzgeschichte sind bei Straßenrennen in meinen Augen wesentlich besser gelöst.
 
.....Einfach die Strecke so kürzen, .....

Das Wort " einfach" stört hier: Kannst Du Dir vorstellen was für ein zusätzlicher Verwaltungakt das bei der Orga eines Rennens ist ? Angedacht hatten wir das auch und nur eine für die ganz kleinen ( U11 und U 13 ) hinbekommen aber die Runde wäre für die älteren Hobbyfahrer dann wirklich Kindergeburtstag gewesen.
Sich jetzt schon für nur eine Streckenauswahl mit den Behörden, Forstämtern Jägern, Landschaft und Wasserbehörden, Anwohnern, Wanderern etc. rumzuschlagen ist genug Arbeit . Ist nicht bös gemeint aber stimmt. Hilfst Du uns für nächstes Jahr bei X-Hardt 2010 dabei ? ;)

Gruß Frank
 
Jetzt kommst. Ich habe gestern kaum einschlafen können ...folgendes möchte ich beim Rheinland-Cup 2010 den Vereinen vorschlagen.


Die Dauersieger sind raus, können aber trotzdem mitfahren und brauchen auch keine Lizenz lösen:confused::confused::confused:

Mein Szenario sieht so aus:

Man braucht doch nur eine zusätzliche Altersklasse für die erwachsenen Männer anbieten!!!

Die "Championsleague der Hobbyfahrer"

Hier gibt es nur eine Altersklasse!

Die Gesamtsieger (Platz 1 bis 3) 2009 der Männer, Senioren 1 und Senioren 2 dürfen nur noch in der "Championsleague der Hobbyfahrer" starten! Wer da noch starten will, darf das natürlich. Die echten Hobbyfahrer bekommen eine leichtere Runde (Hendriks Vorschlag, aber nur wenn keine Mehrarbeit Frank, ok) und eine max. Fahrzeit von 45 Minuten (laut BDR sind ja nur 30 erlaubt)

Bei Wechsel in die Lizenzklasse gibt es dann wieder Startgeldrabatte (nur für Cupfahrer)!

1. 100 Prozent
2. 50 Prozent
3. 25 Prozent



Und ist das was, was angenommen wird?

Bonne
gehe jetzt frühstücken ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kommst. Ich habe gestern kaum einschlafen können ...folgendes möchte ich beim Rheinland-Cup 2010 den Vereinen vorschlagen.


Die Dauersieger sind raus, können aber trotzdem mitfahren und brauchen auch keine Lizenz lösen:confused::confused::confused:

Mein Szenario sieht so aus:

Man braucht doch nur eine zusätzliche Altersklasse für die erwachsenen Männer anbieten!!!

Die "Championsleague der Hobbyfahrer"

Hier gibt es nur eine Altersklasse!

Die Gesamtsieger (Platz 1 bis 3) 2009 der Männer, Senioren 1 und Senioren 2 dürfen nur noch in der "Championsleague der Hobbyfahrer" starten! Wer da noch starten will, darf das natürlich. Die echten Hobbyfahrer bekommen eine leichtere Runde (Hendriks Vorschlag, aber nur wenn keine Mehrarbeit Frank, ok) und eine max. Fahrzeit von 45 Minuten (laut BDR sind ja nur 30 erlaubt)

Bei Wechsel in die Lizenzklasse gibt es dann wieder Startgeldrabatte (nur für Cupfahrer)!

1. 100 Prozent
2. 50 Prozent
3. 25 Prozent



Und ist das was, was angenommen wird?

Bonne
gehe jetzt frühstücken ...

Ist das jetzt die Geburtsstunde der Ligenbildung im Hobby-Bereich?
 
Könnte sein, getreu deinem Motto:

"Angebote statt Verbote"


Wenn nachher alle glücklich sind, mache ich doch fast alles.

Oder wie heißt das Sprichwort: "Wenn die Sau nicht ...., kommt ...."
 
Könnte sein, getreu deinem Motto:

"Angebote statt Verbote"


Wenn nachher alle glücklich sind, mache ich doch fast alles.

Oder wie heißt das Sprichwort: "Wenn die Sau nicht ...., kommt ...."

OK, das ist interessant.
Am Freitag fahre ich in die Pfalz und bespreche Deine Ansätze mit Roger Meihost, unserem Koordinator für Co-Sponsoring.
 
wayne interessiert der bdr, alte verstockte weltfremde greise. und warum sollte ein lizenzfahrer nur vom bdr lizenzierte rennen fahren?? richtig, weil der bdr damit geld verdient.

ergo es geht mal wieder nur ums geld, wie bei allem in unserer schönen gesellschaft.

für den bdr geht's um geld, aber genauso regen sich die fahrer ohne lizenz auf.
da gibt's ja ne ganze reihe von fahrern, die auf dem niveau der lizenzfahrer sind (sowohl, was das training angeht, als auch die fahrzeiten im rennen), aber nur deswegen keine lizenz lösen, weil sie ohne lizenz ne größere chance haben auf dem podest zu stehen.
das sind ja die, die am weitesten das maul aufreissen und es unfair finden, wenn lizenzfahrer ihnen ihre plazierung kaputtmachen.
das find ich genauso fad.
gerade die vielfahrer ohne lizenz sind es ja, die den ganzen gedanken der jedermann- oder hobby-veranstaltungen widersinnig machen (und nicht nur die paar hanseln mit lizenz, die sich da ab und zu reindrängen).

der grund dafür ist, dass nicht die endzeiten oder die leistung an sich beachtet wird, sondern die plazierung auf der ergebnisliste.
wie viele typen gibt es denn, die sagen, sie haben rennen xy gewonnen oder waren auf platz soundso, wenn sie nur ihre altersklasse / ihre wertung meinen?
 
das sind ja die, die am weitesten das maul aufreissen und es unfair finden, wenn lizenzfahrer ihnen ihre plazierung kaputtmachen.
das find ich genauso fad.


und grade bei denen müsste man eigentlich getreu dem motto "keine arme, keine kekse" verfahren!

der grund dafür ist, dass nicht die endzeiten oder die leistung an sich beachtet wird, sondern die plazierung auf der ergebnisliste.
wie viele typen gibt es denn, die sagen, sie haben rennen xy gewonnen oder waren auf platz soundso, wenn sie nur ihre altersklasse / ihre wertung meinen?


jepp... und wenn man die zusammenhänge dann dazu kennt immer wieder grund für eigentlich köstliches :lol::lol::lol: auch besonders beliebt bei teams in der darstellung der erfolge ihrer fahrer...

...
 
Also Leute,
es geht doch nicht darum einen Buhmann zu suchen. Lizenz kontra Hobby. Es ist nun mal so, dass es Hobbyfahrer gibt und Lizenzfahrer. Die Lizenzfahrer müssen ja einen Grund haben, warum sie eine Lizenz lösen. Wenn sie das tun, müssen sie mit den Regeln leben. Wenn ich den Radsport in jungen Jahren schon begonnen hätte, würde ich mit Sicherheit nun auch mit Lizenz fahren. Aber unter den MTB’lern sind zum größten Teil Quereinsteiger, die teilweise erst in einem Alter zwischen 30 und 40 Jahren diesen Sport für sich entdeckt haben. Und nun kommt das erste ganz große Problem! Wo sind die Radsportvereine, die den Mountainbikesport unterstützen. Wer von denen hat den eine vernünftige, leistungsorientierte MTB Abteilung die mir als ambitionierter MTB’ler etwas bieten kann. Die Tendenz geht Gott sei Dank in die Richtung , dass wir uns in Vereinen oder Gruppen organisieren. Aber wenn ein Verein dabei eine Rolle spielt, ist es meistens ein Breitensportverein oder ein Sponsor. Der Hobbymountainbiker ist nicht mehr Tod zu kriegen. Schaut euch die Wettkämpfe an. Was wären sie ohne die Hobbyklassen? Es gibt Hobbymeisterschaften. Von der DM über EM bis zur WM. Und das ist auch gut so. Und es soll auch so bleiben. Das einzige was geregelt werden muss ist, dass ein Fahrer der schon einmal eine Lizenz gelöst hat, in keiner Hobbyklasse mehr starten darf.
Kann man sich nicht einfach darauf einigen, dass bei Hobbyrennen die Lizenzfahrer einfach in einer eigenen Klasse aufgelistet werden? Wie es ja bei BDR Veranstaltungen mit den Hobbyfahrern gemacht wird. Es geht hier doch nur um die AK. In der Gesamtwertung sind sie doch vorne. Schließlich darf ich als Nichtlizenzer ja auch nicht an einer offiziellen Meisterschaft teilnehmen. Da sind Hobbyfahrer ausgeschlossen.
Noch ein kleines Beispiel zu den so starken Hobbyfahrern:
Eifel Mosel Cup Altlay: von 14 Startern in der HHK Hobby wurden 4 überrundet(von allen Lizenzfahrern). Von den restlichen 10 schaffte es nur einer schneller zu sein als der Vorletzte der HHK Lizenz. Der Sieger der Hobbyfahrer wäre mit seiner Zeit 7. von 12 in der Lizenzklasse geworden. Toll!
 
Eine Hobby WM finde ich in sich schon sehr fragwürdig......

Ich denke letztlich geht es doch darum, sich Gegner statt Opfer zu suchen.

Solange das jeder für sich so bestätigen kann spricht doch nichts gegen Lizenzler beim Hobbyrennen.

Was ich mindestens genauso bedenklich finde, sind Fahrer mit 8-10K Jahreskilometern auf 28KM Marathon-Einsteiger-Strecken.

P.S. gibt es beim MTB auch die Einteilung in ABC-KT Klassen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück