Lm 3914 Spannungsanzeige modden

Registriert
13. August 2005
Reaktionspunkte
45
Ort
Baden, Österreich
Hi Leute,
beim Conrad wird doch so eine Platine mit einer 10-Segment Led-Anzeige (Best-# 115363) verkauft.
Find ich super für eine schnell zu erfassende Anzeige des Akkustandes.
Hat aber den Nachteil, dass die für Li-Ion zu spät einsetzt und im oberen Bereich (12 V) die Anzeigeschritte von 200 mV zu gering sind.

Das Ding funktioniert zwar nur mit 4 Widerständen, aber ich krieg nicht raus welche zu ändern wären und wohin.
Sollte bis zu 16-17 Volt raufzuregeln sein und eher 400 mV Schitte anbieten
(12 V Mindestspannung --> letzte Led geht aus. Beginn der Abnahme der Led-Anzeige ein wenig nach Lichtverwendung bei ca. 16 Volt)

Hat sich das vielleicht schon jemand angepasst und kann die Werte geben?
 
Hey Juergen,
Danke für den Link, echt toll das Ding.
(auch weil wirklich alles verändert werden kann, k.Z. der Led-Strom --> ich werde Bar-mode verwenden, da reicht auch weniger)

einziges Unverständnis: "Referenzspannung"
:confused:
Hat das irgendeine Bedeutung? Schließlichist das Ding für Ni-Mh gedacht und die Li-Zellen hätten doch 4-3 (2,5) Volt?
Oder wird das schon durch die beiden Spannungsbereiche abgedeckt und hat keine Bedeutung?

PS: habe die Seiten vor und nach dem verlinkten Post gelesen und fand dort die Antwort nicht
 
Hier das zugehörige Schaltbild:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1536365&postcount=322

Das ist eine Offset-Schaltung, daher muss man mit der Referenzspannung etwas rumspielen.

gruß

Jürgen

Edit:

Mann, es gibt nichts Schlimmeres, als sich in alte Dinge wieder reinzudenken. Erschwerend kommt hinzu, dass der Mist von mir selber stammt.
Aber jetzt hab ich den roten Faden wieder:
Der Eingangsspanungsteiler (R2 und R4) teilt die zu messende Spannung so herunter, dass die 13V (=untere Grenze) genau Ref lo enstspricht. Das Gleiche gilt für Ref hi.
Ref lo und Ref hi sind genau die Spannungen, die am unteren Ende bzw. am oberen Ende des zehnfach-Spannungsteilers als Referenz anliegen. Damit wird der Spannungsbereich von 13 bis 18V in zehn gleiche Teile aufgeteilt. Pro LED-Schritt sind das genau 0,5V.
Möchte man einen anderen Spannungsbereich haben, einfach in den Zellen B5 und B6 im Excel-Blatt die gewünschten Spannungen eintragen, und R3 und R4 werden neu berechnet.
Die werden meist krumme Werte haben. Durch passendes Parallelschalten ist es aber ziemlich enfach, diese Werte zu erreichen: 3120 Ohm = 3,3k parallel zu 56k, 1617 Ohm = 1,8k parallel zu 15k (1/R ges = 1/Ra + 1/Rb).
 
Schau mal auf meine Homepage ... da findest du nen Schaltplan, komplett mit Dimmer, möglichen Fehlern, alles mit Bildchen *g* habe ne Weile gebraucht bis das Ding lief ... und es immer noch tut...

Jürgen hat ja genügend Support geliefert :daumen:

Gruß
Alex
 
Zurück