lochfindegerät

Bernd Neidert

ab ins stadti
Registriert
23. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Riesa
hallo hallo,

ich kann mich düster an die existenz eines winzigen gerätes erinnern, welches das finden von löchern im schlauch erleichtern soll.
es ist ein geschlossener zylinder von der größe eines bierdeckels. die unterseite besteht aus hauchdünnem durchlässigem material, etwa wie gardinenstoff und der innenraum ist zur hälfte mit kleinen federleichten styropor-kügelchen gefüllt.
wird das gerät nun langsam über die oberfläche des schlauches geführt, kann durch den durchsichtigen deckel beobachtet werden wie die kleinen styropor-kügelchen anfangen zu tanzen sobald sich das gerät über einem loch befindet.

erstaunlicherweise hat meine bloße kenntnis von diesem gerät größte begeisterung unter den mir nahe stehenden ausgelöst. nun gilt es ein solches gerät zu finden oder in akribischer handarbeit selbst herzustellen und das produkt schließlich unter dem weihnachtsbaum zu platzieren.

kennt jemand die übliche handelsbezeichnung oder sogar eine beschaffungsquelle für dieses gerät?


danke im voraus
bernde
 
Ich versteh net wie man Schläuche flicken kann und sich 2 Wochen später aufregen weil er schon wieder platt ist. (vorallem wenn man mit unterschidlichem Luftdruck arbeitet) Auf einer Tour flichen klar okey..aber ein neuer Schlauch ist ja wirklich nicht teuer..
 
Ich versteh net wie man Schläuche flicken kann und sich 2 Wochen später aufregen weil er schon wieder platt ist. (vorallem wenn man mit unterschidlichem Luftdruck arbeitet) Auf einer Tour flichen klar okey..aber ein neuer Schlauch ist ja wirklich nicht teuer..

Ich verstehe nicht wie man:
a) Einen Flicken nicht dicht auf den Schlauch bekommt.
b) Wieso man die Umwelt (und das Konto) unnätiger weise mit einem neuen Schlauch belasten soll.
 
...weil er schon wieder platt ist. (vorallem wenn man mit unterschidlichem Luftdruck arbeitet)
das versteh ich nicht. wieso wieder platt? und was hat der luftdruck damit zu tun? unterschiedlich im verhältnis zu was?



Auf einer Tour flichen klar okey..aber ein neuer Schlauch ist ja wirklich nicht teuer..
auch komisch:
gerade auf ner tour flickt man nicht, sondern zieht ne neuen schlauch aus dem camelbak.
 
Also ich habe immer einen bis zwei Ersatzschläuche dabei.... geflickt wird dann zuhause.
Unterwegs dauert mir das Flicken zu lange. So bin ich immer gut unterwegs gewesen, auch bei Tagestouren

Gruß Papa
 
Ich versteh net wie man Schläuche flicken kann und sich 2 Wochen später aufregen weil er schon wieder platt ist. (vorallem wenn man mit unterschidlichem Luftdruck arbeitet) Auf einer Tour flichen klar okey..aber ein neuer Schlauch ist ja wirklich nicht teuer..

Man sollte den Mantel nach dem Übeltäter absuchen. Manchmal versteckt er sich noch und sticht nur ab und zu wieder zu. :D

Kleine Dorne sind oft schwer zu finden, doch sie stecken meist noch im Mantel und löchern den neuen Schlauch gleich wieder.
Also merken wie rum man den Schlauch aus dem Mantel genommen hat.
Ggf. ein wenig Aufpumpen und das Loch suchen.
Dann Schlauch an die Felge (Ventilstellung beachten :lol: ) und den Mantel halten, an der betreffenden Stelle mit den Fingerspitzen den Übeltäter suchen.

Wenn der Dorn nicht gleich zu finden ist, kann der doch noch im Mantel stecken. Dann drückt der sich mit der Zeit wieder nach innen und schon wieder geht die Luft raus... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Umgebung nicht allzulaut oder von anderen einflüssen gestört wird finde ich auch ist es immer noch die günstigste methode den schlauch einfach prall aufzupumpem und dann anch den loch zu "hören" geht au schneller als erst wasser einlassen etc ;)

aber da die eigentliche frage des treaderstellers schon beantwortet ist isses ja eigentlich egal^^
 
Man flickt nicht auf Tour. Das nervt nur die Mitfahrer unnnoetig, ausserdem hast du je nach Wetter und Temperatur echt schlechte Erfolgsaussichten. Und wenn dir der 10er fuer deinen Schlauch zu viel ist, lass dir doch einen zu Weihnachten schenken :D

Wenn man ein wenig Übung hat, geht das Flicken ruckzuck, ich brauche zum Wechseln nur wenige Augenblicke weniger, als zum Flicken (ohne das Rad rauszunehmen, bei Steckachse verbessert sich das Verhältnis noch)...
Ausnahme: gaaanz winzige Löcher.
Was das Schnüffelstück aber erspart: Lippen anfeuchten und den Schlauch dran vorbei führen:daumen:

Der Nikolauzi
 
ich hab auch nen ersatzschlauch mit. aber es gute an flickzeug was mir grad beim drüber nachdenken einfiel, wenns auch nicht oft passiert (nein nicht das nachdenken;-)) ist ja das man sogar einen zweiten platten reparieren kann oder den eines kollegen. wobei ich mich nur an ganz wenige plattfüße errinnern kann bei unseren touren jeden SA. die schläuche wurden da bald öfters zu abschleppen von mitfahrern genommen :-)
wobei es ja auch ankommt wie lang man und wo man fährt.

gruß puk
 
Zurück