Löcher für Lichtleitung in den Rahmen bohren?

bird

Technikkrüppel
Registriert
24. Oktober 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Berlin
Hallo,
bin gerade dabei, mir folgenden Rahmen zu kaufen um daraus ein Alltags- und v.a. Reiserad aufzubauen.
Nun soll das neue Rad natürlich schön aufgeräumt aussehen.
Dazu möchte ich gerne zwei Löcher für die Lichtleitung á 3,5 mm in den Rahmen bohren. Diese sollen vorzugsweise an der Innenseite der Kettenstrebe und unten am Unterrohr möglichst nahe am Steuerohr (!) platziert werden.

Dazu muss ich sagen, dass ich 95 kg wiege und mit einer Starrgabel fahren werde. Untergrund werden eher Straße (Bordsteine) und Forstautobahnen werden.

Ich weiß, dass hier gerne von Bohrungen jeglicher Art abgeraten wird. Dennoch würde ich mich freuen, wenn ernstgemeinte Ratschläge wegen der Platzierung, Erfahrungsberichte oder Hinweise zur Kraftverteilung im Rahmen gemacht werden.:love:

Vielen Dank!

Atropin_Rohl_si_sw.jpg


Quelle: http://www.poison-bikes.de/shopart/7890-96.htm
Poison Atropin Rohloff Rahmen (61 cm, Alu 7005)
 
Da du schreibs das du dir bewust bist wie absolut bescheuert es ist Löcher in den Rahmen zu Boren, würd ich die Löcher warscheinlich eher seitlich ins Steur- und Sitzrohr machen. Da hier warscheinlich die geringste Rahmenschwächung auftritt.
1152_3337323866393661.jpg

Vorher solltest du schauen das du die Leitung dann auch wirklich innen Verlegt bekommst, allso du die durch die kleinen Löcher zwischen den Rohrverbindungen bekommst, und wie du innen am Gabelschafft und Tretlager vorbei kommst.
Außerdem solltest du dir klar darüber sein das so ein lose verlegtes Kabel im Ramen so richtig schön klappern wird:daumen:
Allso wie sinnvol ist es diesen Aufwand zu betreiben, und vor allem wie sinnvoll die Gefahr für deine eigene Gesundheit auf diese Art zu riskieren. Um ein einziges Kabel zu verstecken.

Wünsch dir jetz mal nich Hals und Beinbruch und vor allem das du dir das noch ma gründlich überlegst.
 
So erstmal danke für die schnelle Antwort und das bearbeitete Bild.

1. Die vorgeschlagenen Stellen im Rahmen scheinen auf jeden Fall sinnvoller zu sein. Allerdings würde ich eher seitlich in das Unterrohr bohren, weil mir der Kontakt von Kabel und Gabelschaft nicht so gefällt.

2. Rahmenverlegung wird zwar fummelig aber nciht unmöglich. (3 mm Koaxialkabel).

3. Das Klappern wird doch bestimmt zu unterbinden sein, wenn man dieses mit Hilfe von entsprechenden Kabeldurchührungen strafft.

4. Von wegen bescheuert und so: Hab ich zwar so nicht geschrieben:p aber genau diese Frage stellt sich mir. In meinem ausgedienten Stahlrahmen befanden sich seitlich an der Kettenstrebe und seitlich am Unterrohr ebenfalls werksseitige Löcher (ca. 5mm) zur Lichtkabelverlegung. Und wenn Sattelstützen von Leichtbauern eher wie schweizer Käse aussehen, kann ich doch auch winzige Löcher in den Rahmen bohren, oder nicht, oder doch?:confused:

Würde halt gerne wissen, wie groß die Gefahr ist, dass der Rahmen an den Löchern beginnt zu reißen.
Ist das schon mal vorgekommen?
Was passiert technisch mit dem Rahmen? Ist es ähnlich, als würde man versuchen, ein Loch in ein Glas zu bohren?

Ach ja, ich verabscheue Kabelbinder am Rahmen zutiefst.:-) Außerdem möchte ich nicht, dass die Leitung abreißt.
 
gute nacht,

vorweg: wenn du am rahmen manipulierst verlierst du sämtliche garantieansprüche und schlimmer: riskierst deine eigene gesundheit und evtl die anderer!

bohrungen bringen immer spannungsspitzen hinein und verhindern eine gleichmäßige spannungsverteilung, die spannungen an den bohrungen maximieren sich

wens interessiert: zur kräfterverteilung hier mal http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=221419 (besonders beitrag von schaumat) durchlesen

also bloß keine bohrung an die unterseite des unterrohrs, da treten die größten zugspannungen auf und ein loch macht sich da nicht gut


solltest du dich wirklich ranmachen sollen: informiere dich beim hersteller


mfg, rob

ps: welcher rahmen ist das und welches gewicht hat er?
 
Ich hab in meinen Rahmen genau am Tretlager von unten ein kleines Loch gebohrt damit sich darin kein Wasser ansammelt. Ich wieg auch 85kg und das Ding hat bis jetzt alles mitgemacht, auch den ein oder anderen Drop. Kein Schaden zu erkennen. Allerdings gehört mein HT-Rahmen auch nicht zu den Leichtgewichten. Das Risiko ist sicherlich vorhanden. Man sollte aber realistisch bleiben wenn man jetzt nicht den Überleichtbaurahmen hat.

Gruß Benne
 
Auch wenn du ja schon schreibst, dass bestimmt einige abraten und du das anscheinend jetzt nicht gern hören magst:

Einen Rahmen, de als Reiserad dienen soll, anbohren? Lass das mal lieber sein!

Erstens, wegen Garantie (siehe oben)
Zweitens: wegen Rissgefahr
Drittens: Weil es auch ohne Löcher geht: Akkulampen :D
 
Hi,
also auch ich fahre nur 26er Rahmen als Tourenräder. Ich empfehle Dir einfach die Elektoverkabelung am Unterrohr mit einer Steinschlagfolie zu Kleben und dann von SKS die Schutzbleche mit Elektoführung zu Verbauen.
Hällt alles sehr gut, man sieht quasi nichts. So hab ich das immer gemacht und kann es nur empfehlen!!

Grüsse Ralf
 
Hallo!

Ich hab zwar nur einen billig 26" Rahmen für mein Radl mit dem ich täglich ins Büro fahre, aber eben diese Löcher für das Rücklichtkabel (Löcher waren schon Werksseitig gebohrt):

hier kann man (eher schlecht) erkennen, wo das von mir durch einen Schlauch geschützte Kabel kurz nach dem Steuerrohr seitlich in den Rahmen eintritt:


hier der Tretlagerbereich:


und hinten tritt das Kabel kurz vor dem Ausfallende innen wieder aus (leider so gut wie nicht zu erkennen)

Dann führt das Kabel weiter entlang eine Schutzblechstrebe an der ich es mit Schrumpfschlauch befestigt habe.

Das Einfädeln ist natürlich schon eine Spielerei, mit einem Stück Draht an dem man einen Hacken biegt ("Häkelnadel") geht es aber einigermaßen gut.
Optisch finde ich das die beste Lösung. Techn.: natürlich alles zweiadrig ausführen!!!!!!!!!!!!

Der Rahmen hat lt. Hersteller 2060g und hält seit gut einem Jahr vieles aus (sogar leichte Geländeeinsätze sind dabei):




Varadero
 
Der Rahmen ist für die Belastungen konzipiert, wie er vom Hersteller konstruiert wurde. Durch eine Bohrung kann sich die entstehende Belastung ändern, so dass es zu Rissen kommt. Du verlierst darüber hinaus alle Gewährleistungs- u. Garantieansprüche. Ich würde Dir eher empfehlen einen anderen Rahmen mit bereits vorhandener Bohrung zu kaufen oder die Leitung anders zu verlegen.
 
Superklasse Idee @bird!!!

Was beknackteres ist dir auch ned eingefallen oder?
Ist dir langweilig oder so?

Ich bohre jetzt auchmal so nen paar löcher rein damit leitungen reinpassen.....und hmm.......dann wird ja noch alles leichter.....klasse....

Ironie beiseite, befestige deine Leitungen an die dafür vorgesehenen stellen!!! Der Hersteller hat sich schon was dabei gedacht wenn du deine Leitungen ned versenken kannst, ausserdem bringst du nicht nur dich mit so nem Sch.... in gefahr sondern auch andere Verkehrsteilnehmer wenn dein Rahmen sich verabschiedet!
 
:love:


Ich hab mir mal den Beitrag von schaumat durchgelesen. Genau so etwas habe ich gesucht, das beschreibt, warum und wo man keine Löcher in einen Rahmen bohren sollte. Ich kann Aussagen nicht leiden, wie, das macht man nicht oder die werden sich schon was dabei gedacht haben. Das Ziel dieses Themas war es, herauszufinden, welche Gefahr besteht und wie diese begründet ist.

Von wegen Moralpredigt und so: Nach all dem, was ich gelesen habe, wird der Rahmen nicht ohne Vorzeichen auf einmal brechen. Ich werde also keine anderen Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen.

Mein Rahmen wird so um die 2 kg wiegen. Werde ihn mal unter die Lupe nehmen und dann entscheiden.
Toller Tip mit der Steinschlagfolie übrigens.


@snapy: vielen dank für deinen konstruktiven Beitrag.
Kannst du mir bitte schreiben, wo diese "an die dafür vorgesehenen stellen!!!" sind?
 
Tja Bird meine Rede...Hätteste es einfach direkt gemacht ohne nachzufragen dann wärste erst gar nicht ins Grübeln gekommen und hättest schon ne 1a Lichtanlage am Bike. Also wenn du das Risiko in Kauf nimmst (du weißt ja inzwischen das es da ist:lol: ) dann bohr die Löcher einfach. Oder sprich direkt mit einem der von Metall ein bisschen Plan hat und z.B. Schweißer ist. Mir wurde auch gesagt das ich das Loch am Tretlager mit ruhigem Gewissen bohren könnte wenn ich nicht vorhabe 3m Drops zu machen und das von jemandem der etwas Ahnung von der Materie hat.
 
die einzig sinnvolle stelle für ein löchlein ist unten am tretlagergehäuse.
steuerrohr halte ich auch für unproblematisch, dort sind ja eh meist schon welche drin.
 
hallo Bird,
ich vermute, dass Du einen Nabendynamo mit der Vorderlampe verbindest und von der Vorderlampe ein Kabel zum Rücklicht verlegen willst. Mein Tipp lautet, dass Lichtkabel um das Kabel zur Nabenschaltung/Scheibenbremse wickeln und vom Ausfallende zum Rücklicht entlang der Schutzblech- oder Gepäckträgerstrebe. Funktioniert mit 2-adrigem Kabel bei mir und mit SON-Koaxialkabel beim Kumpel.
Als Alternative zum Umwickeln einen Schrumpfschlauch um das Brems/Schaltkabel und das Lichtkabel durchführen.
Grüße,
Bartenwal
 
Am besten Du bohrst die Löcher an den kritischsten Stellen - Klopapier
reisst ja auch nie an der Perforierung :lol:
 
Zurück