Lohnt es sich Lager fetten zu lassen ?

murd0c

Ausdauer-dreikampf
Registriert
6. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi,

ich habe hier noch einen Gutschein von meinem Bikeladen und frage mich gerade, ob es sich lohnen würde das Bike mal zum checken zu bringen.

Sprich Lager und Naben fetten lassen.
Aufgrunde mangelnder Kenntnisse und Werkzeuge kann ich das nicht selber machen :)

Das Bike ist 2 1/2 Jahra alt und wurde nicht mehr als 15 tkm bewegt
(Mountainbike).
Habe es des öfteren auch mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht :rolleyes:
 
Hi,

ich habe hier noch einen Gutschein von meinem Bikeladen und frage mich gerade, ob es sich lohnen würde das Bike mal zum checken zu bringen.

Sprich Lager und Naben fetten lassen.
Aufgrunde mangelnder Kenntnisse und Werkzeuge kann ich das nicht selber machen

Das Bike ist 2 1/2 Jahra alt und wurde nicht mehr als 15 tkm bewegt
(Mountainbike).
Habe es des öfteren auch mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht

Mach it, Ratze!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!



NO DISC, MORE RISC
 
Hi

Habe es des öfteren auch mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht

Da sach ich mal besser nix zu und gehe lieber zur Steinigung ein Raum weiter denn bei solchen Methoden kriege ich nur :mad:

Aufgrunde mangelnder Kenntnisse und Werkzeuge kann ich das nicht selber machen

Was spricht dagegen sich damit mal zu befassen und das Grundwerkzeug kann man sich nach und nach zulegen? Den meisten Schraubern hier im Board, mich eingeschlossen, ist das auch nicht im Schlaf zugefallen und wir sind morgens aufgewacht und konnten gleich alles.

Sprich Lager und Naben fetten lassen.

Besser nicht, die könnten sonst länger halten oder gar besser laufen nach neuer Fettpackung. Dann brauchste nicht mehr so zu trampeln und das Bike würde leichter laufen, wo bleibt da der Traininigseffekt?

ich habe hier noch einen Gutschein von meinem Bikeladen

Gutschein verbrennen und selber lernen.

Das Bike ist 2 1/2 Jahra alt

Führerschein und Auto hast Du hoffentlich noch nicht, denn sonst müsste ich Dir verraten das man dem Auto auch ein Minimum an Wartung zukommen lassen sollte. Nennen wir hier Beispielhaft das Motorenöl. Das lässt man möglichst lange drin und füllt nur auf, denn sonst hält der Motor zu lange...

Mensch... wer Sport betreibt sollte sich mit seiner Technik auch mal auseinandersetzen. Auch wegen der eigenen Sicherheit.

Also... Ärmel hochkrempeln und ran ans Werk. Ist keine Hexerrei das Bike... beißen tut es auch nicht.

:daumen:
 
Mach das so. Fett hat - ausser auf den Bremsen- noch nie geschadet. Und lass unter allen Umständen ab sofort den HDR weg, übe dich statt dessen in der Benutzung von Schwamm und Lappen!
 
@dioXxide

Niemals, nur hab ich mir beim verständnislosen Kopfschütteln zwei Nackenwirbeln verklemmt.

OK, wenn man nur zum Spaß zum Bahnhof fährt oder mal ne Runde zur Eisdiele dann kann ich verstehen wenn man sich kein bissel mit dem Thema Bike auseinandersetzt, aber wenn man das als Sport betreibt dann sollte man sich doch auch für die Technik interessieren und schauen was man so macht. Oder?

Im Team habe ich auch so einen Keksperten. Hochdruckreiniger, keine Bikepflege und sich nicht interessieren. Und wem fliegen dann am mittlerweile fast 15 Jahren alten Fully die Sachen auf dem Trip um die Ohren? Am liebsten auf 2000m Höhe? Mir nicht. Und wer darf dann schauen wie man das irgendwie wieder zusammenflicken kann bis man wieder unten am Auto ist wo die halbe Werkstatt steht? Genau... da trifft es mich und nen Kollegen dann.

Verstehe ich einfach nicht.

Mehr nicht.
 
Welches Werkzeug wäre denn notwendig und gibt es eine gute Seite im Netz oder einen Workshop ?

Ich habe eigentlich nur bedenken, das Innenlager und die Naben "auseinander zu bauen" weil ich bei meinem Talent und Geschick mehr kaputt mache, als dass es mir etwas hilft.

Ansonsten werde ich den Hochdruckreiniger in Zukunft stehen lassen ;)
 
Hi

Schau Dich mal im Forum um, das Thema Werkzeug ist öfters Thema.

Was mir spontan einfällt...

- Ring-Maulsschlüsselsatz
- Imbussatz
- Kettennieter
- Kettenpeitsche
- Ritzelnuss
- Innenlagerstecknuss
- Kurbelabzieher
- Wer mag nen gescheiten Knarrensatz (nein nicht die 45er oder Pumpgun)
- Standluftpumpe
- Speichenspanner

- Gescheites Lagerfett, Dose Brunox,

Hydraulische Scheibenbremsen erfordern dann noch ein Entlüftungskit für die entsprechende Bremse.

Hab ich was vergessen?

Bitte nicht das 1Euro Werkzeug vom Grabbeltisch nehmen, es muss auch nicht gerade das Topwerkzeug sein, aber eben Werkzeug das was taugt. Sonst brechen einem die Imbusschlüssen, drehen einem die Schraubenschlüssel die Muttern rund usw. Das muss ja nun auch nicht sein.

Innenlager ausbauen ist nun nicht das was man täglich macht und auch keine Hexerrei. Die Innenlager sind in der Regel eh heute gekapselte Lager die nicht gefettet werden und man baut sie erst bei Knackgeräuschen oder zum Austausch aus.

Bikeschrauben, also das normale zerlegen/warten/einstellen ist keine Hexerrei. Ehrlich nicht. Zu jedem Thema findest Du hier im Forum reichlich tips und Tricks.

Das BIKE Magazin hat auf der Webseite unter Test&Technik/Werkstatt jede Menge gute Anleitungen rund ums Bike. Die haben mir damals schon (damals noch ohne Web, sondern über die Papierversion) gut geholfen ins Thema schrauben und Technik reinzukommen... heute geb ich das Bike nur bei speziellen Sachen die Spezialwerkzeug benötigen zum Dealer.

http://www.bike-magazin.de/bko/show.php3?id=101&nodeid=101&ps_lo=0

Nur Mut... wer die Technik seines Bike versteht, der kann auch besser mit umgehen.
 
das Innenlager und die Naben "auseinander zu bauen" weil ich bei meinem Talent und Geschick mehr kaputt mache, als dass es mir etwas hilft...
Genau deshalb würde ich das auch lassen! Das Innenlager kann man nicht zerlegen, das ist eins der am besten gedichteten Lager am Bike. Wenn das nicht nur rau, sondern schon hakelig läuft (Kurbeln ab und per Hand gedreht), dann ist ein neues fällig. Und nur "mal so" das Innenlager raus und wieder rein, da haben sich schon diverse Leute so ganz nebenbei das Gewinde versaut. Dann wird richtig spaßig.
Naben sind, vor allem hinten, bedeutend schlechter gedichtet als das Innenlager. Sollten die auch noch Konuslager haben (Shimano), so müssen die nach dem Zerlegen wieder vernünftig eingestellt werden. Zu fest angezogen bedeutet schnellen Tod, egal ob nun frisch geschmiert oder nicht.
Haben die Naben "Industrielager", also normale Rillenkugellager, kann man VORSICHTIG mit einem spitzen Gegenstand die Dichtscheibe abhebeln und mal reinschauen, ob das Fett schon rostbraun ist oder nicht. Zerlegen kann man diese Lager nicht so ohne weiteres, weil die Kugeln, anders als beim Konuslager, in einem Käfig laufen. Da kann man nur mit kleinem Schraubenzieher und Lappen den Dreck weitgehend rauswischen, dann neu fetten und die Dichtscheibe wieder draufdrücken.
 
Klar würde sich nach deinen Beschreibungen der Gutschein lohnen, für den Bikehändler. Respekt; 2 1/2 Jahre ohne Wartung. Fährst du in der Halle Verfolgungsrennen? ;-)
Im Ernst, man kann ohne viel Mühe die einfachen Werterhaltungsmaßnahmen treffen. Einfach mal rantrauen.
 
Zu einem der Postings oben möchte ich mal sagen, dass es auch leute gibt die LEIDER sehr wenig zeit haben und dann wenn mal zwei stunden abfallen diese lieber mit fahren als mit schrauben verbringen. Ich persönlich bin lieber auf dem rad draußen als in der garage mit nem schraubenschlüssel. Da bin ich auch gerne
bereit mal den einen oder anderen euro auszugeben um gewisse dinge machen zu lassen. :daumen:
 
Zurück