Louise FR 2005: Bremskraft vorne/hinten

Registriert
21. Juli 2004
Reaktionspunkte
53
Ort
Berlin
hi leute,
hab seit einigen tagen die o.a. bremse ;)
nachdem ich mittlerweile schon einige stunden damit gefahren bin, vermute ich das die bremsen inzwischen eingefahren sind.

die bremskraft am vorderrad ist auch recht brutal :love:
beim hinterrad erinnert mich das bremsverhalten allerdings eher an sone shimano-felgenbremse ;)
also man wird natürlich sehr schnell "langsamer" aber das hinterrad würde nicht blockieren wenn ich voll durchzieh.
so gesehen ist die bremskraft eigentlich sogar kleiner also bei ner felgenbremse :confused:
frage: ist das normal? falls nicht... wodran könnte das liegen?

scheibengrösse ist: 190mm (vorne) und 160mm (hinten)

gruss
machero
 
So normal ist das nicht.
Bei einem vollen durchziehen MUSS diese blockieren.
Vor allem erreicht man ein Blockieren beim Hinterrad besser als beim Vorderrad.

Kann gutaus sein, dass die hintere noch nicht eingebremst ist...
 
Wenn man nicht mal das Hinterrad zum blockieren bekommt stimmt da 100% was nicht !

Das sollte auch eine Bremse schaffe die nicht eingafahen ist !

Ich würde da eher mal auf Luft im System oder Öl auf Scheibe und Belägen Tippen
 
Ich hab auch die Louise FR an meinem neuen Rad und muss sagen die war auch "uneingefahren" schon der Hammer :daumen: . Bockierendes Hinterrad kam da sogar öfter vor als gewünscht ;) . Solltest du auf alle Fälle überprüfen bzw. überprüfen lassen (evt. wegen Garantie).
 
Ist der Druckpunkt denn trotzdem ok also ähnlich wie vorne ?
Also versuchs nochmal bei recht hohem Tempo bergab richtig den Anker werfen und das ein paar mal. Wenn sich nichts ändert, tippe ich auf Öl. Kann dem besten Schrauber bei der Montage passieren; brauchst nur ausversehen mit 'nem öligen Lappen dran kommen.
Wenn's also nach ein paar richtig heftigen Bremsungen nicht besser ist, ab zum Händler !

Grüsse
Ralph
 
Ich muss auch sagen das mir meine hintere FR05 auch ein paar Probleme
macht. Zwar bekomme ich das mit dem Hinterrad blockieren hin,
aber der Druckpunkt ist noch lange nicht so schön knackig und präzise
wie vorne. Naja, ich warte jetzt auf den neuen Deckel vom Ausgleichsbehälter
und werde die Bremse dann nochmals ordentlich entlüften.
Decke das dabei das Problem behoben ist. Habe mir jetzt auch extra
eine Spritze mit größerem Volumen geholt, damit ich in einem Druchgang
richtig schön durchspülen kann.
Undichtigkeiten konnte ich nirgends feststellen. Darum denke ich, das es
mit Entlüften getan ist.

Ich gebe ne Meldung sobald ich fertig bin.
 
npk schrieb:
...
aber der Druckpunkt ist noch lange nicht so schön knackig und präzise
wie vorne.
...
Es wird mit großer Wahrscheinlich daran liegen, dass die disc-Aufnahmen am Hinterbau nicht gefräst sind.

Bau mal probehalber die Zange ab, halte sie mit der Hand auf die Scheibe, und zieh dann am Hebel. Wenn dann der Druckpunkt immer noch bescheiden ist, solltest Du entlüften.
Wenn nicht, dann ist Fräsen 1. Wahl.
 
hatte das gleiche problem an meiner 04er durch gedrückt und kaum bremskraft

der typ im laden hat dan mit ner sprize in die entlüftungs schraube gespritzt und dan wars top!

auch wen die scheibe noch nicht eingeschliffenn ist blockirt das hinterrad super leicht
bei mir hat das einschleifen hinten monate gedauert vornen bei der ersten ausfahrt
 
janos schrieb:
...
bei mir hat das einschleifen hinten monate gedauert vornen bei der ersten ausfahrt
Klar.
Jetzt hast Du schief eingefahrene Beläge, die recht schnell runter sind (da sie sich keilförmig abnutzen), und bei den nächsten Belägen dauert es auch lange mit dem Einbremsen.

Da ist es definitiv schlauer, die Aufnahme hinten fräsen zu lassen.
 
Aufgrund anderer Toleranzen (z.B. Naben), kann sich die Position schon nach dem Ein- und Ausbau des Laufrades geringfügig verändern. Da nutzt einem die Feilscherei mit den Hundertsteln bei der Justage herzlich wenig...;)
 
also der werte herr fahrrad mechaniker hat mit einer spritze die mit ein spezielem adapter versehen ist royal blood (die mangura bremsflüssigkeit) in die sich am bremssattel befindende sogenate entlüftungs öffnung ein gespritzt dazu hatt er natürlich die schraube in der entlüftungs öffnung heraus gedreht( rechts gewinde M5 innensechskannt gewinde bolzen dinger organismus)
so besser?
ps: ich finds verwirrender
 
janos schrieb:
also der werte herr fahrrad mechaniker hat mit einer spritze die mit ein spezielem adapter versehen...
Jaja, auch ich habe eine solche Spritze mit einem speziellen Adapter...:rolleyes:...Allerdings entlüfte ich meine Bremse entweder ordentlich, oder ich lasse die Finger davon...
 
So habe jetzt nochmal ordentlich entüftet, und bei den Trockenübungen
hat sich der Druckpunkt schon besser angefühlt. Hoffe
das ich morgen fahren kann, und dann was dazu sagen kann.
 
npk schrieb:
So habe jetzt nochmal ordentlich entüftet, und bei den Trockenübungen
hat sich der Druckpunkt schon besser angefühlt. Hoffe
das ich morgen fahren kann, und dann was dazu sagen kann.
Sehr vernünftig...:daumen:
 
Hallo,
noch ein kleiner Tipp zum Schnellentlüften:
Wenn vom Leitungskürzen Luft oben am Bremsgriff einen schwammigen Druckpunkt verursacht, kann man recht schnell, aber nicht dauerhaft entlüften. Und zwar Bremsgriff waagerecht, evtl. schon ganz leicht nach oben stellen (entweder durch Drehen des Bremsgriffs auf Lenker oder Bike auf Hinterrad stellen). Dann am Bremshebel ziehen und schnappen lassen, quasi den Hebel klappern lassen, so ca 10 bis 15 mal Dauert 20 sec! Dadurch kann sich Luft in der Leitung den Weg in den Ausgleichsbehälter suchen. Dann mal den Druckpunkt kontrolieren. Ist er wieder hart, dann hats was gebracht und die nächste Abfahrt bleibt er auch so. Die Luft wird sich aber wieder den Weg in die Leitung suchen --> schwammiger Druckpunkt.
Wenn der Druckpunkt wieder hart ist, kann man bei zurückgedrückten Belägen den Ausgleichsbehälter öffnen, etwas öl nachkippen, wieder luftfrei verschließen und fertig! So kann das doch aufwändigere Entlüften gespart werden.
Logisch, oderrr? :daumen:

Happy "klappern"
Traufradler
 
Mag sein das ich falsch liege, aber ist es nicht egal wo die Luft im System ist ?

Ich meine ob nun in der Leitung oder im Ausgleichsbehälter - Da hat doch egal wo keine Luft zu sein ?!?
 
das ist eigentlich richtig. wenn allerdings luft im ausgleichsbehälter ist, beeinflusst diese den druckpunkt nicht da das öl (+luft) im ausgleichsbehälter während dem bremsen vom system geber-nehmer abgetrennt ist. die luft in der leitung dagegen kann im gegensatz zum öl komprimiert werden und produziert einen schwammigen druckpunkt.
 
slaughter schrieb:
das ist eigentlich richtig. wenn allerdings luft im ausgleichsbehälter ist, beeinflusst diese den druckpunkt nicht da das öl (+luft) im ausgleichsbehälter während dem bremsen vom system geber-nehmer abgetrennt ist. die luft in der leitung dagegen kann im gegensatz zum öl komprimiert werden und produziert einen schwammigen druckpunkt.

Ok, die Erklärung überzeugt :D
 
So bin gerade von der 70km Ausfahrt zurück. Druckpunkt ist vorne
und hinten super. Das entlüften hat mein Problem gelöst. Kann ich
also nur empfehlen. Vorallem ist es wichtig mehrmals zu entüften. Mind 2-3mal!


Gruß npk
 
Zurück