LRS einmal anders

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
also ich kann am laufradsatz beim besten willen nichts auffälliges entdecken....oder meinst du den spv hinterbaudämper?
 
Ich denke mal er meint den Dämpfer. Schließlich heißt das Hinterbausystem, in dem der Dämpfer eingebaut ist LRS (=Low Ratio Suspension). Hab ich aber auch noch nie gesehen.
 
Original geschrieben von Tyrolens
Hi,

Ich hätte mir nie gedacht, dass Manitou auch eine solch kleine Nische bedient:


http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?postid=94726


Naja, mir hat Centurion (die ja mit in der Entwicklung des LRS stecken) vor ein paar Wochen mitgeteilt, dass das System weiterentwickelt wird und der Einsatz des SPV-Dämpfers vorgesehen ist. Nehmen wir das Bild unter obigem Link mal als Beweis für die Absichtserklärung. Komisch nur, dass das Bild ofenbar weder einen Centurion-, noch Bergwerk-, noch Merida-Hinterbau darstellt. Wer baut denn sonst noch LRS-Rahmen?

@gemorje:
Schönen Gruß aus Bonn nach Spiesen - ups, äh - Elversberg. Ein gebürtiger Neunkircher.

Gruß, Spur.
 
Original geschrieben von Engel
vor allem ist das kein viergelenker wie bei bergwerk sondern ein abgestützer eingelenker ... der horst link fehlt
Centurion und Merida verkaufen das LRS als abgestützen Eingelenker, Bergwerk mit Horst Link. Da die Geometrie sonst gleich ist, dürften die Fahreigenschaften aber dennoch fast identisch sein.

Was mir auf dem Bild noch auffällt, die Wippe scheint erheblich mehr Federweg zu bieten, als das bei meinem LRS der Fall ist.

Daniel
 
Original geschrieben von Spur



Jaaa! Und? Was wolltest Du uns sagen?

(Hast Du fein aufgesagt.)

Grüße,
Spur.

ich dachte merida und centurion sind auch viergelenker ...
aber tut mir echt leid ... duuu ... tschuldigung ... ich komm mir jetzt gaaaaaanz schlecht vor ... *heul*
:crash:

ich bekämpfe gerne die dummheit in der welt ... und wenn du jetzt durch mich das niveau eines knäckebrots erreicht hast werd ich bei der queen den ritterschlag beantragen ...
 
Centurion baut doch demnächst einen Freerider, der ca. 120 mm Federweg am Heck hat, mit SPV Dämpfer.
Damit dürfte das Geheimnis gelüftet sein.
 
In den neuen Ausgaben der BIKE und MB waren im Messebericht Gardasee Bilder vom Merida "Freeride" LRS Bike mit 120mm hinten. Da wird es wohl auch eine Centurion Variante geben, und mit dem SPV Dämpfer wird die Geschichte sehr interessant.
 
Auch Bergwerk soll demnächst ein LSD-Bike mit ca. 120 mm Federweg vorstellen.
Trotzdem wundert es mich, dass Manitou einen so kleinen Markt bedient. Naja, vielleicht war die Entwicklungsarbeit für den Dämpfer doch nicht allzu groß.
Auf jeden Fall werden die LRS/LSD Bikes ganz tolle Tourenbikes. Oder nennt man die heute Enduros?
 
also die kosten für die dämpfer entwicklung dürften sich in grenzen halten...am innenleben ändert sich ja nciht all zu viel ausser dem kolben durchmesser

also ich tippe auch auf centurion/merida aber bei der dämpferanordnung hat das teil auch nicht mehr als 80mm federweg....gut man müsste wissen wie viel hub der dämpfer hat, aber wenn man ma davon ausgeht dass der so viel hat wie der GA dämpfer dann isses auch ne cc variante...bei nem freerider oder allgemein bei mehr federweg müsste die dämpferaufnahme an der wippe auf der gleichen seite der befestigungsschraube zum rahmen liegen wie die befestigung zum restlichen hinterbau, nicht gegenüber....so wies mit dem knochen in verwendung mit normalen federbeinen ist


bin wirklcih ma gespannt wie das ausgeht.....wenn der dämpfer nur halb so gut is wie die mags alle behaupten, dann kann specialized sein brain wieder einpacken
 
Zitat Hugo
wenn der dämpfer nur halb so gut is wie die mags alle behaupten, dann kann specialized sein brain wieder einpacken

Einpacken wird Specialized (oder besser Fox!) das Brain-System sicher nicht, weils ganz einfach genial funktioniert - der einzige Nachteil ist der recht schwere Dämpfer und ein systembedingtes etwas schlechtes Ansprechen (aber immer noch deutlich besser als ein HT) auf langsamen holperigen Anstiegen. Ab einen gewissen Speed funktioniert der Hinterbau aber hervorragend. Freunde einer sauberen Leitungsverlegung zur hinteren Disk kommen bei manchen Marken zudem mit der 'Brain'-Beule in Konflikt.

Für August ist in den USA ein Nachrüstvariante des hier diskutierten Manitou SPV-Dämpfers für die Spezialiced Epic Modelle angekündigt. Vielleicht (wenn der SPV dazu noch leicht ist!) lassen sich ja damit dann die oben angesprochenen Nachteile der Braintechnik umgehen, der Epic FSR-Viergelenkerrahmen selbst ist ja eine Klasse für sich und dann auch für den eher Komfort suchenden Fahrer geeignet.

:cool:
 
Zurück