Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
gremlino schrieb:Hat sich da wirklich noch keiner Gedanken drüber gemacht?![]()
![]()
gremlino schrieb:Cool, danke für den Link! Wenn ich das richtig übersetzt habe, erzählen die da ja nur die Vorteile der SKF Lager gegenüber den Teflonlagern, also Lebensdauer und Wartungsintervalle und das es auch nicht bei allen Lagern geht!?!?
Aber wenn ich die Fotos so betrachte......(ich Honk, hab natürlich keine Fotos von den offenen Lagern gemacht), sieht das anders aus als bei mir. Kann das sein, das die Lager vom 95er und 96er Team LTS gegenüber den Lagern (zumindest den Hauptlagern) im LTS 1,2 und 3 sowie STS verändert wurden?
gremlino schrieb:So, habe die letzten Tage mal meinen LTS Hinterbau zerlegt und neben den Wartungsarbeiten mal die Lager vermessen.
Oben im Rahmendreieck passt ein 32er Normindustrielager, unten ein 25er Normindustrielager. Einzig müssten neue Kegel gedreht werden, da der Innenring vom Lager natürlich kleiner ist. Je nachdem, was man oben für ein Lager verbaut, passen vielleicht die Kegel von unten, sodass man nur unten neue Kegel bräuchte. Die beiden Lager in den Kettenstreben kann man durch 20er auf 12/8er Normindustrielager ersetzen, die originalen Schrauben können weiter verwendet werden. Müsste man nur noch die Passungen rausbekommen, schätze aber das alles 32h7, 25h7 und 20h7 Passungen sind. Federbein ist ja von den Lagern eh außen vor, einzig das Lager an der Cantiaufnahme (da wo die Titanwippe an den Hinterbau geschraubt ist), konnte ich nicht vermessen, da ich sonst die Gleitlager hätte rausschlagen müssen, müsste aber auch so in dem Bereich 20er auf 12/8er Normindustrielager, hab den Titanbolzen nicht nachgemessen.
Das heißt, es sind alles Normteile, und wenn man die Kosten für die 2bzw.4 neuen Kegel nach Maß abzieht, liegt der Normindustrielagersatz bei rund 20 Euro!!!! Plus noch mal rund nen Zwanni für die Kaffeekasse beim Dreher für die neuen Kegel. Also mit ein wenig technischem Verständnis sollte man das LTS für komplett 40 Euro umrüsten können....
Hat sich da wirklich noch keiner Gedanken drüber gemacht?![]()
![]()
wenns so einfach und billig wäre wie dus schreibst, hätten das andere vor dir schon gemacht. da steckt schon mehr dahinter, als nur ein paar lager zu kaufen und nem dreher nen fünfer für die kaffeekasse zu geben.
Hmm, dass keine axiale Kräfte mehr am Hauptlager wirken wäre ich mir nicht so sicher
gremlino schrieb:Wirken tuen sie. Das es keine gibt hab ich ja nicht gesagt. ABER die werden nicht vom Lager aufgenommen. Das kann das Gleitlager so nicht. Deshalb die Verstebungen in der Schwinge (siehe Foto) und das Spiel zum Sitzrohr hin, wird dann nur über Spacer gegen Null gesetzt. Und diese Spacer (nenn ich jetzt einfach mal so, hätt auch Ringe sagen können) nehmen den entstehenden Schub z.B. im Wiegetritt auf. Hat aber nichts mit dem Lager selbst zu tun.