LTS/STS Industrielager???

gremlino

Terassenraucher
Registriert
5. November 2005
Reaktionspunkte
9
Moin!

So wie ich gelesen habe, gibt es wohl keine Lager mehr fürs LTS/STS. So um die 1997 wurde mal ein Umrüstkit in der Bike auf Industrielager vorgestellt, gibt es das noch oder hat da wer sich mal was selber gebaut?
 
Weißt du zufällig, was die bei Stöckli kosten??? Nur mal so aus Interesse.....

Meine Lager sind noch fast neu, also z.Zt. brauche ich noch keine.....aber der Gedanke war halt, wie siehts in ein paar Jahren aus.......und vor allem, kann man die Dinger nachbauen bzw. z.B. SKF/FAG Lager (für ein paar Cent, da Normteile) verbauen. Entsprechende Adapter oder so zu fräsen/drehen sollte kein Problem sein.
 
habe mir das auch schon überlegt - vor allem weil die stöcklis a***teuer sind.... so um die 350 Mark kosteten die früher. sind mit sicherheit nicht billiger geworden... wobei ich bezweifle das die die noch machen... frag mal nach... :daumen:
 
So, habe die letzten Tage mal meinen LTS Hinterbau zerlegt und neben den Wartungsarbeiten mal die Lager vermessen.

Oben im Rahmendreieck passt ein 32er Normindustrielager, unten ein 25er Normindustrielager. Einzig müssten neue Kegel gedreht werden, da der Innenring vom Lager natürlich kleiner ist. Je nachdem, was man oben für ein Lager verbaut, passen vielleicht die Kegel von unten, sodass man nur unten neue Kegel bräuchte. Die beiden Lager in den Kettenstreben kann man durch 20er auf 12/8er Normindustrielager ersetzen, die originalen Schrauben können weiter verwendet werden. Müsste man nur noch die Passungen rausbekommen, schätze aber das alles 32h7, 25h7 und 20h7 Passungen sind. Federbein ist ja von den Lagern eh außen vor, einzig das Lager an der Cantiaufnahme (da wo die Titanwippe an den Hinterbau „geschraubt“ ist), konnte ich nicht vermessen, da ich sonst die Gleitlager hätte rausschlagen müssen, müsste aber auch so in dem Bereich 20er auf 12/8er Normindustrielager, hab den Titanbolzen nicht nachgemessen.

Das heißt, es sind alles Normteile, und wenn man die Kosten für die 2bzw.4 neuen Kegel nach Maß abzieht, liegt der Normindustrielagersatz bei rund 20 Euro!!!! Plus noch mal rund nen Zwanni für die Kaffeekasse beim Dreher für die neuen Kegel. Also mit ein wenig technischem Verständnis sollte man das LTS für komplett 40 Euro umrüsten können....

Hat sich da wirklich noch keiner Gedanken drüber gemacht? :confused: :confused:
 
Bei den gesuchten, kleinen Lagern handelt es sich um 688 ZZ Lager, die auch bei Inlineskates Anwendung finden. Habe mir auch neue Keramik-Lager in einem Skaterschop gekauft, nachdem die Orginalen zerbröselt waren.
 
gremlino schrieb:
Hat sich da wirklich noch keiner Gedanken drüber gemacht? :confused: :confused:

Doch hier :winken: ich...

Hatte aber bisher kein Lts zum vermessen und 150 € für stöcklis ausgeben nur um zu wissen ob man die nachbauen kann fand ich etwas heftig... aber die herstellungskosten habe ich mir auch so zusammengereimt.. Heftig was die draufschlagen oder...?:eek:
 
Cool, danke für den Link! Wenn ich das richtig übersetzt habe, erzählen die da ja nur die Vorteile der SKF Lager gegenüber den Teflonlagern, also Lebensdauer und Wartungsintervalle und das es auch nicht bei allen Lagern geht!?!?

Aber wenn ich die Fotos so betrachte......(ich Honk, hab natürlich keine Fotos von den offenen Lagern gemacht), sieht das anders aus als bei mir. Kann das sein, das die Lager vom 95er und 96er Team LTS gegenüber den Lagern (zumindest den Hauptlagern) im LTS 1,2 und 3 sowie STS verändert wurden?
 
gremlino schrieb:
Cool, danke für den Link! Wenn ich das richtig übersetzt habe, erzählen die da ja nur die Vorteile der SKF Lager gegenüber den Teflonlagern, also Lebensdauer und Wartungsintervalle und das es auch nicht bei allen Lagern geht!?!?

Aber wenn ich die Fotos so betrachte......(ich Honk, hab natürlich keine Fotos von den offenen Lagern gemacht), sieht das anders aus als bei mir. Kann das sein, das die Lager vom 95er und 96er Team LTS gegenüber den Lagern (zumindest den Hauptlagern) im LTS 1,2 und 3 sowie STS verändert wurden?

Hm, ob es Unterschiede gibt, weiss ich nicht, habe nie ein LTS/STS gehabt (:( ), es kann aber gut sein dass es zwischen STS und LTS Unterschiede gibt.


Da steht dass sie "wo immer möglich" die Buchsen durch LAger ersetzt haben, kann schon sein dass sie sie nicht alle ersetzt haben; konnte man mit dem Stöckli-Satz alle umbauen?
Ich kenne die Leute der Homepage nicht persönlich, aber die haben schon alles Mögliche gebastelt, zB das ETA-System in einer Marzocchi 888 eingebaut, deswegen würde es mich wundern wenn sie nicht soweit gegangen sind und alle Buchsen ersetzt haben.

Grüsse!
 
gremlino schrieb:
So, habe die letzten Tage mal meinen LTS Hinterbau zerlegt und neben den Wartungsarbeiten mal die Lager vermessen.

Oben im Rahmendreieck passt ein 32er Normindustrielager, unten ein 25er Normindustrielager. Einzig müssten neue Kegel gedreht werden, da der Innenring vom Lager natürlich kleiner ist. Je nachdem, was man oben für ein Lager verbaut, passen vielleicht die Kegel von unten, sodass man nur unten neue Kegel bräuchte. Die beiden Lager in den Kettenstreben kann man durch 20er auf 12/8er Normindustrielager ersetzen, die originalen Schrauben können weiter verwendet werden. Müsste man nur noch die Passungen rausbekommen, schätze aber das alles 32h7, 25h7 und 20h7 Passungen sind. Federbein ist ja von den Lagern eh außen vor, einzig das Lager an der Cantiaufnahme (da wo die Titanwippe an den Hinterbau „geschraubt“ ist), konnte ich nicht vermessen, da ich sonst die Gleitlager hätte rausschlagen müssen, müsste aber auch so in dem Bereich 20er auf 12/8er Normindustrielager, hab den Titanbolzen nicht nachgemessen.

Das heißt, es sind alles Normteile, und wenn man die Kosten für die 2bzw.4 neuen Kegel nach Maß abzieht, liegt der Normindustrielagersatz bei rund 20 Euro!!!! Plus noch mal rund nen Zwanni für die Kaffeekasse beim Dreher für die neuen Kegel. Also mit ein wenig technischem Verständnis sollte man das LTS für komplett 40 Euro umrüsten können....

Hat sich da wirklich noch keiner Gedanken drüber gemacht? :confused: :confused:


wenns so einfach und billig wäre wie dus schreibst, hätten das andere vor dir schon gemacht. da steckt schon mehr dahinter, als nur ein paar lager zu kaufen und nem dreher nen fünfer für die kaffeekasse zu geben.
 
wenns so einfach und billig wäre wie dus schreibst, hätten das andere vor dir schon gemacht. da steckt schon mehr dahinter, als nur ein paar lager zu kaufen und nem dreher nen fünfer für die kaffeekasse zu geben.

Deshalb frage ich ja, ob es jemand schon gemacht hat :D :D :D :D :D

Was steckt denn da mehr hinter? Die Lager müssen nur radiale und keine achsialen Kräfte aufnehmen. Das ganze achsiale übernehmen die Verstrebungen in der Schwinge und der Wippe. Es ist doch wirklich ein simples System und technisches Verständnis vorausgesetzt ist der Umbau einfach und kostengünstig.
 
Hmm, dass keine axiale Kräfte mehr am Hauptlager wirken wäre ich mir nicht so sicher

Wirken tuen sie. Das es keine gibt hab ich ja nicht gesagt. ABER die werden nicht vom Lager aufgenommen. Das kann das Gleitlager so nicht. Deshalb die Verstebungen in der Schwinge (siehe Foto) und das Spiel zum Sitzrohr hin, wird dann nur über Spacer gegen Null gesetzt. Und diese Spacer (nenn ich jetzt einfach mal so, hätt auch Ringe sagen können :D ) nehmen den entstehenden Schub z.B. im Wiegetritt auf. Hat aber nichts mit dem Lager selbst zu tun.

cuscinetto%20modificato%20300.jpg
 
gremlino schrieb:
Wirken tuen sie. Das es keine gibt hab ich ja nicht gesagt. ABER die werden nicht vom Lager aufgenommen. Das kann das Gleitlager so nicht. Deshalb die Verstebungen in der Schwinge (siehe Foto) und das Spiel zum Sitzrohr hin, wird dann nur über Spacer gegen Null gesetzt. Und diese Spacer (nenn ich jetzt einfach mal so, hätt auch Ringe sagen können :D ) nehmen den entstehenden Schub z.B. im Wiegetritt auf. Hat aber nichts mit dem Lager selbst zu tun.

cuscinetto%20modificato%20300.jpg


richtig und deswegen seh ich das hier

wenns so einfach und billig wäre wie dus schreibst, hätten das andere vor dir schon gemacht. da steckt schon mehr dahinter, als nur ein paar lager zu kaufen und nem dreher nen fünfer für die kaffeekasse zu geben.

eben nicht so...
schau dir mal den stöckli kit an.... das sind auch nur buchsen lager kegel und abdeckungten, und schrauben da is nix großes bei....
 
Guten Morgen,
ich nehm den Thread mal wieder auf, stehe nämlich gerade mit dem Problem da ein neues oberes Lager (Oberrohr/Sitzrohr) für mein STS zu brauchen.
Bei Bedt kostet das mit Versand ~50Pfund, die könnte ich auch investieren um jemanden bei der Umsetzung der Selbstbau-Industrielager zu unterstützen (wenn es wirklich machbar sein sollte).
Vielleicht hat ja auch noch jemand ein Lager rumliegen, kann auch einen neuen Rock Shox Super Deluxe Dämpfer als Gegenangebot anbieten.

Besten Dank schonmal,
Gruß Hermes
 
Hallo GT Fangemeinde,

ich bin recht neu hier und habe mal sofort ein paar Fragen, Bitten und Wünsche an Euch.

1.Hat jemmand von Euch einen Freund/Bekannten an der Angel der die Lager schon mal nachgebaut hat, wie oben beschrieben?

2.Gibt es eine Art Technikheft wo der Dämpfer vom GT-LTS Baujahr 1997 abgebildet ist? Explosionzeichnung, wie der Dämpfer allgemein aufgebaut etc.

3.Nebenbei suche ich noch GT LTS Decals von 1997, hat da wer einen Ahnung wo ich die noch bekomme (ausser Ebay)?

Ich wäre Euch äußerst dankbar wenn ihr mir ein paar Fragen beantworten könntet. Danke, Danke und nochmal Danke.

Gruß

Alex
 
Zurück