- Registriert
- 16. Juni 2011
- Reaktionspunkte
- 7.532
Ich fahre in einer 180er ZEB 66 Psi und 1 Token bei 81kg.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nicht lange sabbeln. Bestellen + Einbauen + Checken ob's passt. 160,- sind nicht die Welt.Hallo zusammen,
nachdem ich denThread nun aufmerksam durchgelesen habe, trete ich auch mal aus dem Hintergrund und schildere mein Problem. Noch eins vorweg - ich bin kein Tech-Guru und/oder Fahrwerksexperte!
Fehlinterpretationen meinerseits sind also nicht auszuschließen.
Seit letztem Jahr fahre ich im Enduro eine Zeb mit Charger 3-Kartusche und 170mm Federweg. Obwohl ich mit 87kg kein absolutes Leichtgewicht bin, nutze ich bisher den Federweg nicht komplett.
Die Gabel war bereits bei Mario (MST). Das Shim-Tuning hat aber nicht dazu geführt, dass die Gabel weniger progressiv ist. Nach alter Gewohnheit, habe ich die Gabel auch eher sportlich abstimmen lassen.
Seit 3 Wochen versuche ich nun die Gabel mit Hilfe des ShockWiz besser für und auf mich abzustimmen. Aufgrund des sehr geringen empfohlenen Luftdrucks (selbst bei 60psi wollte der ShockWiz noch weiter runter) hatte ich im mittleren Federwegsbereich kaum noch Gegenhalt. Wurzelteppiche etc. waren nun zwar deutlich einfacher, auch Armpump gab es kaum noch. Doch in Anliegern und beim Abdrücken, fehlte der Gegenhalt extrem.
Seit letzter Woche habe ich eine Trutune (long) verbaut. Das hat dazu geführt, dass die Gabel nicht mehr ganz so schwammig aufgrund des geringen Luftdrucks ist und ich den Federweg tatsächlich fast vollständig nutze. Kann also nicht behaupten, dass die Trtutune nicht funktioniert. Eine Veränderung ist definitiv spürbar. War bislang aber nur 2 hier auf den Hometrails im Pfälzer Wald unterwegs. Ohne Trutune war ich bei 60psi.
Der ShockWiz rät zu immer weniger Luftdruck und HSC.
Aktuell fahre ich folgendes SetUp:
TrTune
65psi
0 Token
Rebound 2 Klicks offen
HSC zu
LSC mittig
Damit habe ich ein Sag von ca. 30%.
Nun sollte man meinen, ich könne zufrieden sein, doch eigentlich arbeitet die Gabel noch nicht so wie ich es mir wünsche. Meine Lyrik mit 2.1 Kartusche und 150mm Federweg ist deutlich linearer.
Mein Wunschtraum ist, die Zeb mit 20-25% Sag fahren zu können um "hoch im Federweg" zu stehen, trotzdem aber ein FW zu haben, das im unteren Bereich sensibel ist, im mittleren nicht wegsackt und ich die komplette Range nutzen kann mit ausreichend Endprogression um Durchschläge zu vermeiden.
Nun würde ich gerne auch "erfahren" wie sich die Luft Fusion verhält bzw. sich auswirkt und ob sich meine Ziele damit erreichen lassen.
Meine erste Frage richtet sich an diejenigen unter euch, die einen Vergleich zwischen Trutune und LF ziehen können. Aus dem Trutune-Trhread weiß ich, dass manche mit beiden Techniken experimentiert haben. Außerdem hätte ich gerne eure Einschätzung, ob ihr glaubt die LF könne meine Probs mit der LF lösen. Es liest sich zumindest in vielen Beiträgen so.
Zudem wüsste ich gerne, ob auch mit verbauter LF die Gabel weiterhin mit dem ShockWiz abgestimmt werden kann. Könnte mir vorstellen, dass es nicht mehr geht, da die LF ja (wenn ich es richtig verstanden habe) den Airshaft ersetzt, oder? Andererseits kann die LF-Kartusche ja kein geschlossenes System sein, da die Gabel weiterhin via Original. Schrader-Ventil gefüllt wird. Genau dort wird ja der ShockWiz angebracht. Vermute der Luftaustausch geschieht über die Bohrung auf ca. 2,5cm Höhe. Die Frage ist ob das mit dem Shock-Wiz dann noch klappt.
Bei RG-Tec in der Bikemarkt-Anzeige ist ein Bild von der ersten Version abgebildet, wie ich es aus diesem Thread verstanden habe, kommt aber eine neuere Version?!
Vielen Dank vorab für eure Einschätzung und euren Support
Die Luftfusion ist einfach nur ein optimierter Airshaft mit größerer positiv und noch deutlich größerer negativ Kammer. Der Druckausgleich findet im Sag Bereich über einen Port statt.Zudem wüsste ich gerne, ob auch mit verbauter LF die Gabel weiterhin mit dem ShockWiz abgestimmt werden kann. Könnte mir vorstellen, dass es nicht mehr geht, da die LF ja (wenn ich es richtig verstanden habe) den Airshaft ersetzt, oder? Andererseits kann die LF-Kartusche ja kein geschlossenes System sein, da die Gabel weiterhin via Original. Schrader-Ventil gefüllt wird. Genau dort wird ja der ShockWiz angebracht. Vermute der Luftaustausch geschieht über die Bohrung auf ca. 2,5cm Höhe. Die Frage ist ob das mit dem Shock-Wiz dann noch klappt.
Bei RG-Tec in der Bikemarkt-Anzeige ist ein Bild von der ersten Version abgebildet, wie ich es aus diesem Thread verstanden habe, kommt aber eine neuere Version?!
Vielleicht die sehr progressive ZEB gegen einen linearere 38 tauschen?Hallo zusammen,
nachdem ich denThread nun aufmerksam durchgelesen habe, trete ich auch mal aus dem Hintergrund und schildere mein Problem. Noch eins vorweg - ich bin kein Tech-Guru und/oder Fahrwerksexperte!
Fehlinterpretationen meinerseits sind also nicht auszuschließen.
Seit letztem Jahr fahre ich im Enduro eine Zeb mit Charger 3-Kartusche und 170mm Federweg. Obwohl ich mit 87kg kein absolutes Leichtgewicht bin, nutze ich bisher den Federweg nicht komplett.
Die Gabel war bereits bei Mario (MST). Das Shim-Tuning hat aber nicht dazu geführt, dass die Gabel weniger progressiv ist. Nach alter Gewohnheit, habe ich die Gabel auch eher sportlich abstimmen lassen.
Seit 3 Wochen versuche ich nun die Gabel mit Hilfe des ShockWiz besser für und auf mich abzustimmen. Aufgrund des sehr geringen empfohlenen Luftdrucks (selbst bei 60psi wollte der ShockWiz noch weiter runter) hatte ich im mittleren Federwegsbereich kaum noch Gegenhalt. Wurzelteppiche etc. waren nun zwar deutlich einfacher, auch Armpump gab es kaum noch. Doch in Anliegern und beim Abdrücken, fehlte der Gegenhalt extrem.
Seit letzter Woche habe ich eine Trutune (long) verbaut. Das hat dazu geführt, dass die Gabel nicht mehr ganz so schwammig aufgrund des geringen Luftdrucks ist und ich den Federweg tatsächlich fast vollständig nutze. Kann also nicht behaupten, dass die Trtutune nicht funktioniert. Eine Veränderung ist definitiv spürbar. War bislang aber nur 2 hier auf den Hometrails im Pfälzer Wald unterwegs. Ohne Trutune war ich bei 60psi.
Der ShockWiz rät zu immer weniger Luftdruck und HSC.
Aktuell fahre ich folgendes SetUp:
TrTune
65psi
0 Token
Rebound 2 Klicks offen
HSC zu
LSC mittig
Damit habe ich ein Sag von ca. 30%.
Nun sollte man meinen, ich könne zufrieden sein, doch eigentlich arbeitet die Gabel noch nicht so wie ich es mir wünsche. Meine Lyrik mit 2.1 Kartusche und 150mm Federweg ist deutlich linearer.
Mein Wunschtraum ist, die Zeb mit 20-25% Sag fahren zu können um "hoch im Federweg" zu stehen, trotzdem aber ein FW zu haben, das im unteren Bereich sensibel ist, im mittleren nicht wegsackt und ich die komplette Range nutzen kann mit ausreichend Endprogression um Durchschläge zu vermeiden.
Nun würde ich gerne auch "erfahren" wie sich die Luft Fusion verhält bzw. sich auswirkt und ob sich meine Ziele damit erreichen lassen.
Meine erste Frage richtet sich an diejenigen unter euch, die einen Vergleich zwischen Trutune und LF ziehen können. Aus dem Trutune-Trhread weiß ich, dass manche mit beiden Techniken experimentiert haben. Außerdem hätte ich gerne eure Einschätzung, ob ihr glaubt die LF könne meine Probs mit der LF lösen. Es liest sich zumindest in vielen Beiträgen so.
Zudem wüsste ich gerne, ob auch mit verbauter LF die Gabel weiterhin mit dem ShockWiz abgestimmt werden kann. Könnte mir vorstellen, dass es nicht mehr geht, da die LF ja (wenn ich es richtig verstanden habe) den Airshaft ersetzt, oder? Andererseits kann die LF-Kartusche ja kein geschlossenes System sein, da die Gabel weiterhin via Original. Schrader-Ventil gefüllt wird. Genau dort wird ja der ShockWiz angebracht. Vermute der Luftaustausch geschieht über die Bohrung auf ca. 2,5cm Höhe. Die Frage ist ob das mit dem Shock-Wiz dann noch klappt.
Bei RG-Tec in der Bikemarkt-Anzeige ist ein Bild von der ersten Version abgebildet, wie ich es aus diesem Thread verstanden habe, kommt aber eine neuere Version?!
Vielen Dank vorab für eure Einschätzung und euren Support
Ohne TruTune blieben ca. 3-4cm. Mit TruTune nutze ich den Federweg aktuell komplett.@AgnostiC wie viel cm bleiben denn an Restfederweg übrig ? Ist es eine Zeb Ultimate ?
3-4 cm ist wirklich zu viel. Die Ultimate hat ja auch noch die Buttercups, die Sorgen auch noch für mehr Progression. RS scheint da der Platz ausgegangen zu sein, bei der Zeb ab MY23. Das Model davor hatte kein Problem damit.Ohne TruTune blieben ca. 3-4cm. Mit TruTune nutze ich den Federweg aktuell komplett.
Ja, ist eine Zeb Ultimate.
Hey!Ist doch eigentlich nicht logisch, das leichtes Öl (also PTFE 5er, wie vorgeschlagen) NICHT hinter die Main-Piston wandert (durch den Port wandert eh IMMER jedes Öl). So was hatte ich bisher an allen Gabeln durch und zum Schluss kam raus: Ein frischer Service läuft doch eh immer besser.
Also für mich isses wurscht. Ich nehme was da ist (zur Zeit ist das Formula AirShaft Öl + RSP Slick) und es LÄUFT sehr gut
Wahrscheinlich nicht, weil ich nicht 2/4 Takt Motorenöl nehme (was Anderes ist die Fox Plörre eh nicht), oder was Anderes von Fox
Kurzum: Bin SEHR SEHR zufrieden mit dem LF 170mm in der Fox36. Einfach richtig geil. Macht einfach nur Spaß mit der 36er jetzt![]()
Hallo zusammen,
nachdem ich denThread nun aufmerksam durchgelesen habe, trete ich auch mal aus dem Hintergrund und schildere mein Problem. Noch eins vorweg - ich bin kein Tech-Guru und/oder Fahrwerksexperte!
Fehlinterpretationen meinerseits sind also nicht auszuschließen.
Seit letztem Jahr fahre ich im Enduro eine Zeb mit Charger 3-Kartusche und 170mm Federweg. Obwohl ich mit 87kg kein absolutes Leichtgewicht bin, nutze ich bisher den Federweg nicht komplett.
Die Gabel war bereits bei Mario (MST). Das Shim-Tuning hat aber nicht dazu geführt, dass die Gabel weniger progressiv ist. Nach alter Gewohnheit, habe ich die Gabel auch eher sportlich abstimmen lassen.
Seit 3 Wochen versuche ich nun die Gabel mit Hilfe des ShockWiz besser für und auf mich abzustimmen. Aufgrund des sehr geringen empfohlenen Luftdrucks (selbst bei 60psi wollte der ShockWiz noch weiter runter) hatte ich im mittleren Federwegsbereich kaum noch Gegenhalt. Wurzelteppiche etc. waren nun zwar deutlich einfacher, auch Armpump gab es kaum noch. Doch in Anliegern und beim Abdrücken, fehlte der Gegenhalt extrem.
Seit letzter Woche habe ich eine Trutune (long) verbaut. Das hat dazu geführt, dass die Gabel nicht mehr ganz so schwammig aufgrund des geringen Luftdrucks ist und ich den Federweg tatsächlich fast vollständig nutze. Kann also nicht behaupten, dass die Trtutune nicht funktioniert. Eine Veränderung ist definitiv spürbar. War bislang aber nur 2 hier auf den Hometrails im Pfälzer Wald unterwegs. Ohne Trutune war ich bei 60psi.
Der ShockWiz rät zu immer weniger Luftdruck und HSC.
Aktuell fahre ich folgendes SetUp:
TrTune
65psi
0 Token
Rebound 2 Klicks offen
HSC zu
LSC mittig
Damit habe ich ein Sag von ca. 30%.
Nun sollte man meinen, ich könne zufrieden sein, doch eigentlich arbeitet die Gabel noch nicht so wie ich es mir wünsche. Meine Lyrik mit 2.1 Kartusche und 150mm Federweg ist deutlich linearer.
Mein Wunschtraum ist, die Zeb mit 20-25% Sag fahren zu können um "hoch im Federweg" zu stehen, trotzdem aber ein FW zu haben, das im unteren Bereich sensibel ist, im mittleren nicht wegsackt und ich die komplette Range nutzen kann mit ausreichend Endprogression um Durchschläge zu vermeiden.
Nun würde ich gerne auch "erfahren" wie sich die Luft Fusion verhält bzw. sich auswirkt und ob sich meine Ziele damit erreichen lassen.
Meine erste Frage richtet sich an diejenigen unter euch, die einen Vergleich zwischen Trutune und LF ziehen können. Aus dem Trutune-Trhread weiß ich, dass manche mit beiden Techniken experimentiert haben. Außerdem hätte ich gerne eure Einschätzung, ob ihr glaubt die LF könne meine Probs mit der LF lösen. Es liest sich zumindest in vielen Beiträgen so.
Zudem wüsste ich gerne, ob auch mit verbauter LF die Gabel weiterhin mit dem ShockWiz abgestimmt werden kann. Könnte mir vorstellen, dass es nicht mehr geht, da die LF ja (wenn ich es richtig verstanden habe) den Airshaft ersetzt, oder? Andererseits kann die LF-Kartusche ja kein geschlossenes System sein, da die Gabel weiterhin via Original. Schrader-Ventil gefüllt wird. Genau dort wird ja der ShockWiz angebracht. Vermute der Luftaustausch geschieht über die Bohrung auf ca. 2,5cm Höhe. Die Frage ist ob das mit dem Shock-Wiz dann noch klappt.
Bei RG-Tec in der Bikemarkt-Anzeige ist ein Bild von der ersten Version abgebildet, wie ich es aus diesem Thread verstanden habe, kommt aber eine neuere Version?!
Vielen Dank vorab für eure Einschätzung und euren Support
Hallo zusammen,
nachdem ich denThread nun aufmerksam durchgelesen habe, trete ich auch mal aus dem Hintergrund und schildere mein Problem. Noch eins vorweg - ich bin kein Tech-Guru und/oder Fahrwerksexperte!
Fehlinterpretationen meinerseits sind also nicht auszuschließen.
Seit letztem Jahr fahre ich im Enduro eine Zeb mit Charger 3-Kartusche und 170mm Federweg. Obwohl ich mit 87kg kein absolutes Leichtgewicht bin, nutze ich bisher den Federweg nicht komplett.
Die Gabel war bereits bei Mario (MST). Das Shim-Tuning hat aber nicht dazu geführt, dass die Gabel weniger progressiv ist. Nach alter Gewohnheit, habe ich die Gabel auch eher sportlich abstimmen lassen.
Seit 3 Wochen versuche ich nun die Gabel mit Hilfe des ShockWiz besser für und auf mich abzustimmen. Aufgrund des sehr geringen empfohlenen Luftdrucks (selbst bei 60psi wollte der ShockWiz noch weiter runter) hatte ich im mittleren Federwegsbereich kaum noch Gegenhalt. Wurzelteppiche etc. waren nun zwar deutlich einfacher, auch Armpump gab es kaum noch. Doch in Anliegern und beim Abdrücken, fehlte der Gegenhalt extrem.
Seit letzter Woche habe ich eine Trutune (long) verbaut. Das hat dazu geführt, dass die Gabel nicht mehr ganz so schwammig aufgrund des geringen Luftdrucks ist und ich den Federweg tatsächlich fast vollständig nutze. Kann also nicht behaupten, dass die Trtutune nicht funktioniert. Eine Veränderung ist definitiv spürbar. War bislang aber nur 2 hier auf den Hometrails im Pfälzer Wald unterwegs. Ohne Trutune war ich bei 60psi.
Der ShockWiz rät zu immer weniger Luftdruck und HSC.
Aktuell fahre ich folgendes SetUp:
TrTune
65psi
0 Token
Rebound 2 Klicks offen
HSC zu
LSC mittig
Damit habe ich ein Sag von ca. 30%.
Nun sollte man meinen, ich könne zufrieden sein, doch eigentlich arbeitet die Gabel noch nicht so wie ich es mir wünsche. Meine Lyrik mit 2.1 Kartusche und 150mm Federweg ist deutlich linearer.
Mein Wunschtraum ist, die Zeb mit 20-25% Sag fahren zu können um "hoch im Federweg" zu stehen, trotzdem aber ein FW zu haben, das im unteren Bereich sensibel ist, im mittleren nicht wegsackt und ich die komplette Range nutzen kann mit ausreichend Endprogression um Durchschläge zu vermeiden.
Nun würde ich gerne auch "erfahren" wie sich die Luft Fusion verhält bzw. sich auswirkt und ob sich meine Ziele damit erreichen lassen.
Meine erste Frage richtet sich an diejenigen unter euch, die einen Vergleich zwischen Trutune und LF ziehen können. Aus dem Trutune-Trhread weiß ich, dass manche mit beiden Techniken experimentiert haben. Außerdem hätte ich gerne eure Einschätzung, ob ihr glaubt die LF könne meine Probs mit der LF lösen. Es liest sich zumindest in vielen Beiträgen so.
Zudem wüsste ich gerne, ob auch mit verbauter LF die Gabel weiterhin mit dem ShockWiz abgestimmt werden kann. Könnte mir vorstellen, dass es nicht mehr geht, da die LF ja (wenn ich es richtig verstanden habe) den Airshaft ersetzt, oder? Andererseits kann die LF-Kartusche ja kein geschlossenes System sein, da die Gabel weiterhin via Original. Schrader-Ventil gefüllt wird. Genau dort wird ja der ShockWiz angebracht. Vermute der Luftaustausch geschieht über die Bohrung auf ca. 2,5cm Höhe. Die Frage ist ob das mit dem Shock-Wiz dann noch klappt.
Bei RG-Tec in der Bikemarkt-Anzeige ist ein Bild von der ersten Version abgebildet, wie ich es aus diesem Thread verstanden habe, kommt aber eine neuere Version?!
Vielen Dank vorab für eure Einschätzung und euren Support
Bei den hohen Druckvorschlägen würde ich lieber auf Coil umbauen..Hat hier jemand Erfahrungswerte mit der LF in einer 36 Rhythm bzw. Marzocchi Z1?
Dort wären statt +30% Air pressure direkt +75% empfohlen. Wirkt sich der dann doch sehr hohe Druck evtl. negativ auf die Sensibilität im Anfangsbereich aus?
The new version is now available also for 36 rhythm/z1, pressure +25%Hat hier jemand Erfahrungswerte mit der LF in einer 36 Rhythm bzw. Marzocchi Z1?
Dort wären statt +30% Air pressure direkt +75% empfohlen. Wirkt sich der dann doch sehr hohe Druck evtl. negativ auf die Sensibilität im Anfangsbereich aus?
Z1 Coil fahre ich aktuell.Bei den hohen Druckvorschlägen würde ich lieber auf Coil umbauen..
Möglicherweise würde die harte Feder passen, wenn man die durch den luftdichten unteren Abschluss des Standrohrs erzeugte recht ordentliche Progression verkleinert, indem man zum Beispiel eine 4mm Bohrung in die Abschlusskappe macht (Durchströmöffnung). Nötigenfalls, falls es nicht passt, schneidet man ein M5 Gewinde rein und verschliesst die Bohrung mit einer Schraube (Madenschraube)Z1 Coil fahre ich aktuell.
Stehe (wie manche) tendenziell zwischen mittlerer + harter Feder. Mittlere taugt in fast allen Situationen, auch Nutzung Federweg passt schon - doch was bei steilen Passagen, die eher technisch / langsam sind nervt ist der deutlich fehlende Gegenhalt im mittleren Federweg. Merke da, wie viel sicherer sich die Rhythm Air im Vergleich anfühlt.
Deshalb hoffe ich wie wahrscheinlich einige mit der Luftfusion die goldene Mitte zu finden![]()
Generell sind beide gut.Hey!
und was sagst du jetzt im so Vergleich zwischen der 36 (Grip2?) und deiner Lyrik?
Hab eine 19er Lyrik Ultimate und eine 22er 36 GRIP2 hier. Und überlege welche ich behalte und die Lf verpasse. Oder ganz auf eine 23er Lyrik switche.
Gruß Carsten
aber für die Grip gibt es doch schönes Tuning (zB MST). Dann funktioniert die auch sehr gut. Einstellen kann man hald nicht viel aber wenn das Grundsetup für einen passt (durch das Tuning) dann ist es ja sogar schön nicht so viel einstellen zu müssenWas der Z1 fehlt, ist ne ordentliche Dämpfereinheit ala Grip 2.
Ich hatte meine alte 36er Rhythm mal mit dem Marzocchi Kit auf Coil umgebaut.. aber mit der einfachen Grip Kartusche war da nicht viel holen...