Luft Fusion Tuning-Luftkammer

The casting on the spring side acts as a positive chamber with zero air pressure preload but high compression ratio. Initial volume is huge but compressed is quite small (unlike the damper side, which has a very low compression ratio, therefore its effect can be considered almost zero. This is why the Everflow Airlink works). The pressure generated pushes against the air spring seal head at the bottom of the stanchion, which acts as the "piston".

The buttercup occupies a small fraction of the initial volume but a much larger percentage of the compressed volume -> compression ratio increases -> pressure increases

The shaft of the LF is designed to protrude in the lower leg only with the narrow foot stud when fully compressed, so volume is amost unchanged. But when fully extended the large shaft takes a lot of volume. Less initial air compressed in the same volume -> lower compression ratio -> lower pressure.
The larger shaft decreases the surface area of the seal head "piston", so total bottom out force is decreased even more (Force = Pressure X Surface, here both P and S are decreased)

A measurement of this effect was done only on a previous generation Lyrik with a 160mm Debonair C1 spring. The reduction was about 10kg, 40% less than the stock spring.
This effect is fixed, doesn't change with air spring pressure. A 100kg rider might not notice it at all, while for a 60kg rider it could mean 5-10mm more usable travel.
The difference is amplified with longer travel, and also in comparison to Debonair B1 spring (because of its flat seal head) and Buttercups. On a 190mm ZEB, compared to the Debonair+ with buttercups, the difference should easily exceed 20kg (and I'm being very conservative here, because I don't like to pull numbers out of nothing)
 

Anzeige

Re: Luft Fusion Tuning-Luftkammer
Da war heute etwas Schönes "im Briefkasten" 8-)
Fox 40 Luft Fusion
 

Anhänge

  • IMG-20250304-WA0001.jpeg
    IMG-20250304-WA0001.jpeg
    804,4 KB · Aufrufe: 142
Kannst ja mal bei Gelegenheit ein kleines Review schreiben.

Bei der Boxxer zb war der aha Effekt nicht so groß wie beim Wechsel auf Luftfusion in einer Fox 38.

Sprich die Negativkammern sind in den aktuellen Doppelbrückengabeln schon relativ gross.
 
Da würde mich ja nochmal interessieren, ob man die Luftfusion mit einer Secus kombinieren könnte und dann der Aha-Effekt größer würde, in solchen Fällen.
 
Kannst ja mal bei Gelegenheit ein kleines Review schreiben.

Bei der Boxxer zb war der aha Effekt nicht so groß wie beim Wechsel auf Luftfusion in einer Fox 38.

Sprich die Negativkammern sind in den aktuellen Doppelbrückengabeln schon relativ gross.
Ja, die Fox 40 hat ja auch schon diesen riesigen Dom in der Form einer Vorsprung Luftkappe um die Negativkammer zu vergrößern.
Muss erstmal die Seriengabel fahren...
Ja, habe das Teil gekauft, ohne zu wissen wie mir die Gabel taugt. :D
 
The boxxer 35 has a relatively big negative chamber already, the fox 40 instead is slightly smaller than the fox 38.
I reccomend to try with zero or just One token because with the 40 the LF makes it more progressive
 

Anhänge

  • Fox 40 -3 tokens.png
    Fox 40 -3 tokens.png
    187,2 KB · Aufrufe: 92
Hi @RGTec
I post this question publically, because it might be interesting for other people:
Since you make the airshaft for the new Luftfusion yourself, would it be possible to make an arbitrary shaft length/travel, which is not available as stock airshaft? Like for example, could you make a 140mm Luft Fusion for Rockshox Zeb? Or even an unusual travel like for example 135mm, if one wants to account for the additional 5mm installation length of a Zeb over a Lyrik?
 
Was will man denn mit einer 140mm Zeb anstellen?

Special Interest 🙃
An meinem Stolperbike Hardtail fahr ich schon länger eine Zeb auf 140mm (Smashpot) und find das voll gut. Mehr Federweg brauch ich da nicht bzw ist eher hinderlich, aber auf die Präzision von dem 38er Chassis mag ich nicht mehr verzichten.

Aber eigentlich wollte ich auch garnicht wissen wer das wie sinnvoll findet, nur ob's möglich ist ;)
 
Hi @RGTec
I post this question publically, because it might be interesting for other people:
Since you make the airshaft for the new Luftfusion yourself, would it be possible to make an arbitrary shaft length/travel, which is not available as stock airshaft? Like for example, could you make a 140mm Luft Fusion for Rockshox Zeb? Or even an unusual travel like for example 135mm, if one wants to account for the additional 5mm installation length of a Zeb over a Lyrik?
Sure, no problem.
 
Ich habe nochmal eine Frag hier an die Runde:
Ich fahre aktuell eine Fox 36 Rythm aus 2021.
Diese hat aktuell 130mm Federweg und wird mit 5 Tokens und 100 PSI bewegt, damit sie nicht durchschlägt und hoch genug im Federweg steht.
Maximal kann die Gabel 120 PSI.
Durch dieses Set-Up ist die Gabel natürlich sehr unsensibel und dadurch unkomfortabel.
Die Luftfusion braucht ja nach der Bikemarkt Anzeige etwa 30% mehr Druck. Diese schaffe ich nicht ganz. Ich kann halt nur noch 20% Draufschlagen.

Jetzt zur eigentlichen Frage:
Der Rahmen kann noch 145mm Federweg verkraften. Wenn ich über die Luftfusion diesen gesteigerten Federweg erzeuge und das ganze dann mit 120 PSI kombiniere, kann das dann klappen mit dem erforderlichen Durchschlagschutz?
Vorausgesetzt die Tokenzahl bleibt gleich?
 
Hört sich nach einem ziemlich krassen Setup an. Um das besser einordnen zu können: Was für einen Sag ergibt das?
Schlägt dir die Gabel tatsächlich so oft durch, also wirklich "klonk" am Ende vom Federweg? Oder geht's dir primär eher um ein Gefühl von mehr Support im mittleren Federweg?

Ganz allgemein hat eine Gabel mit 15mm mehr Federweg natürlich auch diese 15mm mehr an Reserve bis zum Durchschlag, wenn man sie mit derselben "Federhärte", also Luftdruck, abstimmt. Gegen die Durchschläge könnte das Aufbocken also schon ein probates Mittel sein. Die Geometrie deines Bikes wirst du damit natürlich auch verändern, ob zum positiven oder zum negativen musst du selber beurteilen, aber auf jeden Fall musst du das mitbeachten.

Vielleicht hängt es ja aber auch ein Stück weit an der Dämpfung/Druckstufe. Gemäß deiner Problembeschreibung könnte eine kompetentere Druckstufe auch helfen ein Wegtauchen der Gabel besser zu bremsen.
 
Klingt sehr deutlich nach einem Dämpferproblem. So viele Möglichkeiten hat man aber nicht bei der Z1. Ideal wäre vermutlich eine gebrauchte alte RC2, ansonsten bleibt fast nur Grip X2.

Wenn Dritthersteller in Betracht kommen, gäbe es noch Fast SC5 und MRP Lift.
 
Danke für die Antwort!

Ja, ist ein "krasses" Set Up. Das Rad muss allerdings gerade Als Bigbike Ersatz herhalten (hoffentlich kicht mehr all zu lange).
Die Gabel steckt in meinem Hardtail. Das hat 80mm BB-Drop 64mm Lenkwinkel und 78mm Sitzwinkelnalles statisch.
Damit machen also 15mm mehr Habelhöhe eher keinen Negativen Effekt, zudem noch ein Switchgrade verbaut ist.

Sag kann ich gar nicht sagen. Wiege aber Fahrfertig etwa 75-77kg.
Und die Gabel erreicht jetzt gerade so nur bei groben Panzern den Endanschlag, ist aber nach Jeder Abfahrt bei nur noch etwa 10mm verbleibenden Standrohr.

Insgesamt, ist es mir bei dem Hardtail aber auch wichtiger, dss Sensitivität und Support hoch sind, damit die Gabel nicht so versackt.
Hatte vorher mal probiert mehr Tokens rein zu machen und den Druck zu senken, damit die Sensibilität steigt. Das war Mist, da die Gabel dann nervig wegtaucht beim Pushen.

Um vielleicht besser beschreiben zu können was die Gabel leisten muss:

Sagt dir Schulenberg als Bikepark was?
Aktuell wird das Hardtail da Hauptsächlich auf Stempelstieg, Hidden, Freeride und DH bewegt.
Allerdings alles ohne die Sprünge.
Nur bei der DH wird das kleine Roadgap oben über den Forstweg mitgemacht.
 
Klingt sehr deutlich nach einem Dämpferproblem. So viele Möglichkeiten hat man aber nicht bei der Z1. Ideal wäre vermutlich eine gebrauchte alte RC2, ansonsten bleibt fast nur Grip X2.

Wenn Dritthersteller in Betracht kommen, gäbe es noch Fast SC5 und MRP Lift.
Dämpfer war tatsächlich mal bei einem Tuner (Ich bin Dritter Besitzer der Gabel) und da wurde gefühlt alles an Dämpfung ausgebaut.
Das habe ich aber inzwischen gerichtet, soweit, dass es mir gut passt.
Fahre gerne Fahrwerke mit wenig Dämpfung und viel Federwirkung.
 
Persönliche Präferenzen sind natürlich total legitim, aber Dämpfer und Federn machen einfach unterschiedliche Dinge. Der Dämpfer ist dazu da, Ein- und Ausfedergeschwindigkeiten zu kontrollieren. Wie soll eine Feder sowas jemals leisten? Erst recht eine ziemlich harte? Man braucht schon beides.
 
Stimmt schon.
Allerdings istgerade schon genug Dämpfung vorhanden, das habe ich ja entsprechend umgebaut, nachdem ich beim Fahren genau das von euch beschriebene Festgestellt habe (Dämpfung wirkt nicht genug, und kontrolliert die Bewegung nicht genug).
Aktuell taucht sie ja auch nicht weg.
Es geht mir eher darum, ob die Luftfusion jetzt noch das Komfort-"Problem" lösen kann, ohne den Durchschlagschutz negativ zu beeinflussen (unter der Voraussetzung, dass ich mur noch 20% Druck aufschlagen kann.).
Wenn das klappt, bin ich schon vollstens zufrieden.

Der Luftschaft der Luftfusion baut nicht höher, als der Originale oder?
Heißt mögliche Tokenanzahl ist nicht beeinflusst richtig?
 
I ride regularly a 160mm hardtail and I always found I need more air and especially more damping compared to a full suspended, even at the cost of comfort.
But since you said you already tuned it to your liking won't try to persuade you.

36 Rhythm 2019-23.png


With +22% pressure the bottom out force remains about the same. This is without tokens. But notice that the chart shows up to 180mm travel (the maximum for the fork), so ignore the part after 145mm.

In my opinion it should work well for you. And the improved sensitivity in the beginning of stroke should allow you to increase damping.

EDIT: adding 15mm of travel, with the same pressure, increases progression by about 1 token.
The LF shaft is 2cm shorter, no problem with tokens
 
Hallo. Verkaufe meine Fox 38 Grip 2 MIT Luftfusion da ich auch die EXT Era V2.1 umgestiegen bin. Findet ihr bei Kleinanzeigen oder ihr schreibt mich per PN hier an, falls Interesse besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser geht nicht. Sonntag bestellt. Heute da. MEGA!
Frage: Wozu ist der Schrumpfschlauch?
Wurde hier bestimmt schonmal geschrieben, aber ich finde es gerade nicht.
 
Ersten zwei Fahrten waren durchweg Positiv.
Luftfusion ist schon wirklich ne feine Sache. Die Gabel arbeitet jetzt deutlich präziser und kontrollierter.
Leider war das Wochenende kürzer als gedacht. Die Felge hat den Stempelstieg nicht überlebt.... 😅
1000013413.jpg
 
Zurück