Luft in den bremsen nach Transport

ghostmuc

Meistens blau unterwegs....fürs DIMB RCT
Registriert
1. Oktober 2013
Reaktionspunkte
12.260
Ort
Münchner Voralpenghetto
Habe jetzt schon zum zweiten mal Luft in den Bremsleitungen nachdem ich das Bike im Auto liegend transportiert habe.
Gibts noch andere Tricks ausser Bremshebel "festziehen" mit Gummis ?
Kanns leider nur liegend transportieren.

Sind Avid Elexir 5 falls das von Bedeutung ist
 
Das kommt nicht vom Transport sondern weil Luft in der Bremse ist . Gscheid entlüften , und das Bike kann eine Woche im Auto liegen ohne das sich was tut .
 
Schau mal wie eine Aktuelle Shimano entlüftet wird.
Das geht schnell einfach und ist sauber.

Avid ist umständlich mit den beiden Spritzen und von der Handhabung.
und dass eine Avid nicht gleich beim ersten Mal klappt ist bekannt.
Selbst mein Bikehändler sagt das Avid langjährig und umständlich beim Entlüften ist.
 
Keine Sorge, ist eigentlich doch recht easy! Wenn man es ein paar mal gemacht hat, schafft man das in 5-10 Minuten inkl. Rad ausbau, Reingung und einbau.
 
Keine Sorge, ist eigentlich doch recht easy! Wenn man es ein paar mal gemacht hat,
Da nennst Du schon, wo der Hase im Pfeffer liegt ... Warum muß man öfters entlüften? Beim Auto muß ich das nur alle Jubeljahre machen, wenn ein Bremsschlauch oder ein defekter Sattel gewechselt wird. Es gibt keinen Grund, warum eine Fahrradbremse nicht genauso zuverlässig sein kann.
 
Bei einer Bremse fürs Fahrrad muss dies auch nur alle paar
Jahre gemacht werden.
Jedoch gibt es einen grundlegenden
Unterschied. Die Bremssättel beim Auto sind genormt und müssen
in einem bestimmten Winkel eingebaut werden. Beim Fahrrad
ist das nicht so. In diesem Fall gilt dies sogar für die Bremsgriffe.
 
Da nennst Du schon, wo der Hase im Pfeffer liegt ... Warum muß man öfters entlüften?
Beim Auto muß ich das nur alle Jubeljahre machen, wenn ein Bremsschlauch oder ein defekter Sattel gewechselt wird.
Es gibt keinen Grund, warum eine Fahrradbremse nicht genauso zuverlässig sein kann.

Nu ja die Bremsflüssigkeit muss beim Auto oder Motorrad auch regelmäßig gewechselt werden!
Durch solche aussagen kommen Leute zuschanden Kopp an bevor man einen solchen Müll tippt!!


Da die Bremsflüssigkeit hier DOT ist den die Zieht Wasser.
Macht sich bemerkbar das man das Bremspedal oder Hebel weiter betätigen muss!
Dadurch ist auch weiniger Bremsleistung vorhanden !

Etwa alle 4 Jahre Tauschen !

Und mal ehrlich 1mal im Jahr die Bremsen entlüften am MTB ist net schlimm!
damit Tut man seiner Bremse auch was Gutes!
Das sollte einem die eigene Sicherheit wert sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu ja die Bremsflüssigkeit muss beim Auto oder Motorrad auch regelmäßig gewechselt werden!
Durch solche aussagen kommen Leute zuschanden Kopp an bevor man einen solchen Müll tippt!!
Müll scheibst nur du. Entlüften und Bremsflüssigkeit wechseln sind zwei paar Stiefel. Bei mir kommt jedenfalls beim Bremsflüssigkeitswechsel keine Luft rein. Vielleicht ist das bei dir ja anders.:lol:
 
Nu ja die Bremsflüssigkeit muss beim Auto oder Motorrad auch regelmäßig gewechselt werden!
Durch solche aussagen kommen Leute zuschanden Kopp an bevor man einen solchen Müll tippt!!


Da die Bremsflüssigkeit hier DOT ist den die Zieht Wasser.
Macht sich bemerkbar das man das Bremspedal oder Hebel weiter betätigen muss!
Dadurch ist auch weiniger Bremsleistung vorhanden !

Etwa alle 4 Jahre Tauschen !

Und mal ehrlich 1mal im Jahr die Bremsen entlüften am MTB ist net schlimm!
damit Tut man seiner Bremse auch was Gutes!
Das sollte einem die eigene Sicherheit wert sein!

Als gelernter Automechaniker glaube ich da etws Fachwiisen zu haben.
Erstens sollte Bremsflüssigkeit alle zwei jahre gewechselt werden. Im Gegensatz zum Bike hat sie im Auto etwas höhere thermische Belastungen zu ertragen.

Zweitens kommt die Luft bei Bikes häufig in die Leitungen wenn das Bike auf der Seite liegt oder am Kopf oder sich überschlägt. Im Gegenzug dazu werden sich die meisten Autobesitzer recht wenig um schlechte Bremsen sorgen nachdem ihr Auto umgekippt ist oder sich überschlagen hat.
 
...

Zweitens kommt die Luft bei Bikes häufig in die Leitungen wenn das Bike auf der Seite liegt oder am Kopf oder sich überschlägt. ...

Das Hydrauliksystem an einer Bremse sollte ein geschlossenes System ohne Lufteintrittsöffnungen sein; da darf es keine Rolle spielen, in welcher Lage das Rad sich gerade befindet.

Auf den Kopf stellen ist nur dann eine schlechte Idee, wenn schon Luft im System ist - die wandert dann nämlich dahin, wo sie stört.
 
Das ist mir klar. Aber es kann halt mal Luft drin sein und man merkt es eben erst nachdem kippen

Dann ist Dein Problem gelöst: Ordentlich entlüften, dann passiert auch beim Transport nichts mehr, egal ob liegend oder wie auch immer.
Das mit den Gummis an den Griffen ist mir übrigens neu; das kann aber daran liegen, das ich immer das VR ausbaue und einen Abstandshalter zwischen die Beläge mache.
 
Dann ist Dein Problem gelöst: Ordentlich entlüften, dann passiert auch beim Transport nichts mehr, egal ob liegend oder wie auch immer.
Das mit den Gummis an den Griffen ist mir übrigens neu; das kann aber daran liegen, das ich immer das VR ausbaue und einen Abstandshalter zwischen die Beläge mache.

Das mache ich auch. Wenn die Bremsgriffe gezogen sind ist der obere Bremsflüssigkeitsbehälter vom System getrennt, bzw es ist durch den Bremskolben verschlossen. Sollte sich im oberen Behälter als höchster Punkt Luft befinden kann er so nicht in die Leitungen wandern, weil diese im Falle eines leigenden Transportes höher sind. Und Luft sucht sich gern den höchsten Punkt
 
Mal ganz blöd gefragt.
Soll nicht die Membran im Bremshebel verhindern das Luft ins System kommt?

Ich hatte bisher noch keine Probleme weil ich mein Rad über Kopf hingestellt hab.
Und Liegend Transportiere ich mein Bike immer im Auto.

Egal bei welcher bremse!
Shimano Hone , Magura Louise BAT , Formula RX oder aktuell Shimano Zee
 
Mal ganz blöd gefragt.
Soll nicht die Membran im Bremshebel verhindern das Luft ins System kommt.
Das sollte sie. Und bei den meisten Bremsen funktioniert das auch sehr gut. Meine Code 5 z.B. muss ich aber alle halbe Jahre entlüften, sonst ist der Druckpunkt nicht so gut. Kann das Bike sonst aber trotzdem auf den Kopf stellen und liegend transportieren usw..
Ein paar Tipps zum entlüften gibts u.a. als Download in meiner Signatur.
 
Ich versuchs mal zusammenzufassen:
Das Problem ist doch, ghostmuc hat Luft in der Bremse. Halt nicht im Hochdruckteil, sondern im Ausgleichsbehälter. Solange das so bleibt (und beim aufrecht stehenden/fahrenden Rad ist der AGB oben, also warum sollte es nicht so bleiben), bremst die Bremse wunderbar, alle sind glücklich. Beim Überschlag, aufdenKopfstellen zum Reifenflicken auf Tour oder eben auf der Seite liegend im Kofferraum kann die Luft aus dem Ausgleichsbehälter in den Hochdruckteil, weil dann letzterer höher liegt, als der Ausgleichsbehälter.
Mit dem Gummi am Bremshebel kann man jetzt versuchen, den Übergang zwischen AGB und Hochdruck dichtzumachen (wie es ja bei jedem Bremsen geschieht) um das Wandern der Luft zu verhindern. Das ist aber eigentlich ein Pfusch und keine Lösung.

Die heißt nämlich, Luft raus aus dem gesamten System, aus dem Sattel, der Leitung, dem Geber und dem AGB. Da auch der AGB gegenüber der Aussenluft per Membran abgeschlossen ist, bleibt das dann so, und es kommt nur bei Defekt oder ungeschicktem Flüssigkeitswechsel wieder was rein.

Daß der Taperbore-Präser (bzw. die Membran "auf" dem AGB bei Avid) nur ein paar Ecken bietet, in denen sich Luft etwas renitenter als bei anderen Konstruktionen hält, ist wohl richtig. Andererseits funktioniert es, wenn man es ordentlich und richtig macht. Da ich persönlich nicht nach Akkord abrechnen muss, wenn ich meine eigene Bremse warte, gönne ich mir da auch etwas mehr Zeit als garfunkel, schadet sicher nicht. Es ist trotzdem über die Zeit gerechnet erheblich weniger Aufstand, als er z.B. beim Beläge, Reifen oder sonstiges wechseln entsteht. (1x ordentlich entlüftet muss frühestens in 2 Jahren wieder, da können schon 3 Satz Reifen durch sein).
Was das Gemecker bzgl. Autobremsen seien ja viel einfacher zu warten angeht...mir haben als absolutem Hydraulik-Noob 3 Anläufe gereicht, um 'ne Elixir einwandfrei zu bekommen (wovon einer noch gratis auf einen defekten Sattel ging). Würd ich mir wieder ein Auto anschaffen, hätt ich die Bremsen schon lieber von jemandem gewartet, der das ein paar mal öfters hinter sich hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Räder mit AVID stehen schonmal stunden- / tagelang auf dem Kopf ohne das was passiert.
Anstelle des hin und her pressens mit zwei Spritzen, wirkt auch das absaugen mit nur einer Spritze mal Wunder.
=> Spritze mit 1-2ml füllen, nur eine Seite der Bremsanlage öffnen und nur eine Spritze anschrauben.
Unterdruck erzeugen und DOT nachfließen lassen.
2-3x wiederholen.
Fertig
 
Meine Räder mit AVID stehen schonmal stunden- / tagelang auf dem Kopf ohne das was passiert.
Anstelle des hin und her pressens mit zwei Spritzen, wirkt auch das absaugen mit nur einer Spritze mal Wunder.
=> Spritze mit 1-2ml füllen, nur eine Seite der Bremsanlage öffnen und nur eine Spritze anschrauben.
Unterdruck erzeugen und DOT nachfließen lassen.
2-3x wiederholen.
Fertig
Deshalb ist das ja Bestandteil, der von Avid vorgeschlagenen Prozedur (na gut, die klemmen die zweite Spritze dafür ab, kommt aufs gleiche raus) und wenn ich mich nicht irre, auch in Schildbürgers Tipps weit oben.
 
Evtl. funktioniert die Membran bei Taperbore doch nicht so gut wie bei anderen Systemen.
Alte Hebel mit Deckel fand ich da irgendwie transparenter weil man da gesehen hat was Sache ist.
 
Zurück