Luftdämpfer vs. Stahldfederdämpfer

johnplayer

johnplayer
Registriert
5. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Es würde mich speziell interessieren, ob heute noch Tourenfahrer mit Stahlfedern herumgurken, bzw. Freerider auf Luft schwören... :D
 
ich tippe das sich luftdämpfer früher oder später komplett durchsetzen werden!

Bis zum Softfreerider ist heutzutage fast alles mit luft bestückt, 2005 kommt mit dem Evolver von Manitou der erste DH Luftdämpfer auf den Markt.

ich glaube das es so lang nicht mehr dauern wird. Die Performance mancher Luftdämpfer ist angeblich sogar besser als die diverser Stahldämpfer (Swinger 4way air besser als Swinger 4 Way Coil wegen anderen Durchmessern oder so, hat Dani mal verlauten lassen)

Ich persönlich habe meinen Shock Works AT kennen und lieben gelernt (Zugstufe, Progression) 195mm, 55mm Hub, 398 Gramm :eek:
 
An ein FR-Bike würde ich nie einen Luftdämpfer bauen und hätte ich ein Touren-Fully, dann hätte das einen Stahlfederdämpfer.
Die paar Gramm, die ein Luftdämpfer weniger wiegt, machen mit nix aus, wohl aber die Nachteile.
 
der gewichtsvorteil zieht bei meinem 400 Gramm luftdämpfer nix aus aber die Progressionseinstellung macht so viel her das ich nix anderes mehr fahren will, der Shock works dh den ich vorher hatte konnte da nicht mithalten, nicht im geringsten!
 
Kein luftdämpfer wird je an die Performance eines Stahlfederdämpfers herankommen. Der Swinger hat ja auch SPV und spricht möglicherweise deshalb schlechter an. Ein Romic oder alter Vanilla ist jedem Luftdämpfer (Auch nem DT der alle Manitous in den Schatten stellt) klar überlegen. Mein Tourenfully hatte einen Stahldämpfer und wenn ich wieder eins hätte so würde ich es auch mit einem Stahldämpfer ausrüsten. Die Nachteile lassen sich nicht kompensieren nciht heute und nicht in einer Millionen Jahren. Allein schon wenn dir ein Stein an den Dämpferkolben fliegt dann ist bei nem Stqahldämpfer etwas zerkratzt ein Luftdämpfer stellt sofort die Federungsarbeit ein ;)
 
ich denke auch, dass ein luftdämpfer nicht für dh geeignet ist! da sie in diesem bereich nie die performance eines guten (!) stahlfeder/öl-dämpfers erreichen. ein luftdämpfer hingegen würde ich mir immer dort ranbauen wo ich die gewichtsersparnis zu schätzen weiss und das gelände das teil nicht überfordert! schön ist auch das man die luftdämpfer mal eben ganz 'abschalten' kann (ich weiss aber nicht in wie weit das auch schon bei 'normalen' dämpfern geht!?)!
 
bad1080 schrieb:
ich denke auch, dass ein luftdämpfer nicht für dh geeignet ist! da sie in diesem bereich nie die performance eines guten (!) stahlfeder/öl-dämpfers erreichen. ein luftdämpfer hingegen würde ich mir immer dort ranbauen wo ich die gewichtsersparnis zu schätzen weiss und das gelände das teil nicht überfordert! schön ist auch das man die luftdämpfer mal eben ganz 'abschalten' kann (ich weiss aber nicht in wie weit das auch schon bei 'normalen' dämpfern geht!?)!

Lock Out meinst du? Gibt es mittlerweile von allen Herstellern auch für Stahldämpfer. ;)
 

Anhänge

  • alutech.jpg
    alutech.jpg
    51 KB · Aufrufe: 121
Hmm...ich habe mein Tycoon CR von RS SID Adj. auf Vanilla R umgebaut. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht: Einerseits besser uphill zu fahren, weil der Hinterbau nicht mehr so wegsackt (Sag ist der gleiche). Wippen tut's auch weniger, trotzdem ist die Dynamik sehr viel besser, was man vor allem auf Wurzelpassagen bemerkt.

Also Bergauf besser, bergab besser, kein Gefummle mehr mit der Pumpe -> ich sch*** auf die paar Gramm!

Aber so'n DT-Swiss würde mich schon mal interssieren :daumen:

cheers,
gerrit
 
KRATERGECKO schrieb:
Lock Out meinst du? Gibt es mittlerweile von allen Herstellern auch für Stahldämpfer. ;)

okay! danke!

ach und sag mal: versucht mich deine signatur verrückt zu machen oder ist die tatsächlich in zwei verschiedenen farben geschrieben und dafür da um rauszubekommen ob einer farbenblind ist??? :p
 
Piefke schrieb:
An ein FR-Bike würde ich nie einen Luftdämpfer bauen und hätte ich ein Touren-Fully, dann hätte das einen Stahlfederdämpfer.
Die paar Gramm, die ein Luftdämpfer weniger wiegt, machen mit nix aus, wohl aber die Nachteile.


Ganz klare Zustimmung.
Ich hab ein etwas schwereres Tourengerät, natürlich mit Stahlfederdämpfer. Ok, sicher nicht das leichteste, aber dafür absolut problemlos und robust.

Ich bin von dem ganzen Luftfederkram nicht überzeugt, an einem leichten CC-Race Fully ok, da muß man auf jedes Gramm achten. Aber für den Nicht-Race Bereich und den etwas härteren Einsatz sind die Luftteile zu empfindlich.
 
Moin,
auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:
Kein Luftdämpger hat die Performance des Stahl !
Darunter ist nicht nur das Ansprechverhalten zu verstehen, sondern auch wegsacken,Schlagfestigkeit und Design (die Joghurt-Becher sehen einfach ******* aus!)
Es gibt jedoch Hinterbauten, die mit Luft ganz gut zurechtkommen, wegen des Hebels bzw. der Übersetzung.
Fazit: Only steel is real
 
Zurück