Luftfedergabel ohne Luft fahrbar?

vielleicht kann man sich ja wie beim fahrradreifen weiterhelfen: in den mantel kann man ja auch stroh und radtrikot stopfen - warum nicht in die gabel?

ach so -- ich hab ja meine KFZ-Werkstatt und Montageständer daheim vergessen!
 

Anzeige

Re: Luftfedergabel ohne Luft fahrbar?
ALPHA-CENTAURI schrieb:
vielleicht kann man sich ja wie beim fahrradreifen weiterhelfen: in den mantel kann man ja auch stroh und radtrikot stopfen - warum nicht in die gabel?

ach so -- ich hab ja meine KFZ-Werkstatt und Montageständer daheim vergessen!


stroh??? trikot???
sind wir in der steinzeit oder was???

für sowas hat man bei nem alpen-x immer nen federgabeltuninghamster dabei!!!


:D


sry, mir war grad danach:o
 
@ alpha-centauri: Du bringst mich da auf eine gute Idee. Man könnte die Gabel ja irgendwie Schienen ;-)

@ alle: wie sieht es eigentlich mit einer sog. "Air-Assist" Federgabel aus? Die haben doch eine Kombination aus Luft- und Stahlfeder.
 
Ne AirAssist wird halt so weich, wie die Stahlfeder ist. Fürs ans Ziel kommen sollte das noch reichen, nur ohne gröbere Stunts.
Meine Z1 läuft immer ohne zusätzliche Luft, die Federn sind für 85kg grad richtig.

mfg
Findus
 
VolkerN schrieb:
@ alle: wie sieht es eigentlich mit einer sog. "Air-Assist" Federgabel aus? Die haben doch eine Kombination aus Luft- und Stahlfeder.
Naja die Feder alleine ist etwas zu weich, aber für ne vorsichtige Fahrt reichts bestimmt. Wenns härter wird wird sie aber durchschlagen.

Wenn eine Notreparatur, dann würde ich aufs Ventil drücken, Wasser aus der Trinkflasche drüberkippen (aber nicht nur einmal) und dann die Gabel ein Stück hochziehen, so dass das Wasser eigesaugt wird bis die Kammer voll ist und man auf Flüssigkeit fährt. Sinn macht das aber auch keinen, geht aber besser als mit Stroh :rolleyes:
 
Ihr schreibt hier mit Lockout nur auf flacher Strecke z.b. Straße nutzen zum Berghochtrampeln. Da ich in 2 Monaten auch in den Genuss von Lockout komme und darüber nix weiß wollt ich ma fragen was so das Maximum ist was man mit Lockout fahren kann? Also könnte ein Bordstein im Stadtverkehr scho schaden?

Sorry 4 offtopic :(
 
@ Ilon: Ich würde solche Aktionen lassen. Mag ein paar Mal gutgehen, ohne daß die Gabel kollabiert, aber die Innereien freut es sicher nicht, so daß auf die Dauer auch mit Ausfällen zu rechnen ist.
Mir verschließt sich eh der Sinn, warum man auf der Straße ständig mit blockierter Gabel fahren sollte.

Ich benutz den Lockout nur, wenn es längere Zeit auf relativ glattem Untergrund bergauf geht.
 
Man muss aber Lockout und RockShox PopLoc unterscheiden (wollts nur nochmal erwähnt haben).

Wie isn das zB bei meiner Reba, da is doch im rechten Holm die MC Einheit und die Zugstufe, ist davon nichts so gebaut, dass es irgendwie "Druck" ausübt oder die Gabel in Position hält ?

(und Stroh in den Reifen stecken -> yeah... ich zieh da lieber mein MacGuyver Taschenmesser raus und schnitz mir n Holzreifen, kommt bestimmt urig)
 
Ilon schrieb:
Ihr schreibt hier mit Lockout nur auf flacher Strecke z.b. Straße nutzen zum Berghochtrampeln. Da ich in 2 Monaten auch in den Genuss von Lockout komme und darüber nix weiß wollt ich ma fragen was so das Maximum ist was man mit Lockout fahren kann? Also könnte ein Bordstein im Stadtverkehr scho schaden?

Sorry 4 offtopic :(

kommt auf die gabel an - einer marzocchi mit eta wirds nix machen! ;)

edit: da fällt mir grad ein - mein mechaniker hat mich beim letzten service gefragt, wie es mir gelungen ist in 2 jahren marzocchi buchsen auszuschlagen :D vielleicht liegts daran? :lol: wie dann wohl eine sid oder so ausgschaut hätte??
 
Geisterfahrer schrieb:
Das klingt ja sinnvoll, aber wenn Du noch zusätzlich eine Stahlfeder mitschleppst, ist doch der Gewichtsvorteil sofort wieder dahin. Dann kannst Du auch gleich die Black behalten. Oder meinst Du nur auf großen Touren fernab der Heimat und jeglichen Bikeshops? Da stimme ich zu.
nein michael das machen wir in zukunft bei jeder fahrt auch wenn wir deinen stahlbomber einfach nur vors eiscafé stellen musst du ab sofort eine mitnehmen denn es wäre ja ganz peinlich wenn dir vor publikum die gabel verrecken würde und du schieben müsstest :D :p :aetsch:




natürlich nur bei alpen-x oder ähnlichem wo man wirklich am a... der welt hockt, kein bikeshop weit und breit und das bike zum vorwärtskommen unabdingbar. bei ner katzenbuckelrunde würd ich auch keine einpacken, die max. 5km zur zivilisation kann man notfalls auch schieben
 
Roelof schrieb:
kommt auf die gabel an - einer marzocchi mit eta wirds nix machen! ;)

ETA ist aber auch kein Lockout.

@Ilon: Wenn man keine RS oder ne FOX hat bei denen der LO von alleine aufmacht, sollte man den direkten Kontakt mit Bordsteinen bei eingelegtem LO meiden.
 
FeierFox schrieb:
ETA ist aber auch kein Lockout.

definiere Lockout...

eta ist mehr als das! es ist lockout, kletterhilfe und die möglichkeit mit entspanntem gesichtsausdruck eine steile rampe zu fahren und dabei andere fahrer zu demoralisieren :D
 
Roelof schrieb:
definiere Lockout...
Wie das darin enthaltene engl. Wort "lock" eigentlich schon sagt: Sperren der Federung => keine Bewegung des Federelements mehr.
Hast du schonmal eine ETA Gabel gesehen die die bei eingelegtem ETA nicht mehr federt ? ;)
 
sharky schrieb:
nein michael das machen wir in zukunft bei jeder fahrt auch wenn wir deinen stahlbomber einfach nur vors eiscafé stellen musst du ab sofort eine mitnehmen denn es wäre ja ganz peinlich wenn dir vor publikum die gabel verrecken würde und du schieben müsstest :D :p :aetsch:

Solange Du Dich nicht draufsetzt und das Ding plattdrückst, passiert der Gabel nix. :lol: (Naja, abgesehen von der gebrochenen Brücke, die mir der Quax schon seit 'nem halben Jahr prophezeit)

Wer Bedenken hat, hat ja noch die Möglichkeit, sich eine Luftgabel mit zwei Luftkammern zu kaufen, z.B. MX Comp. Wenn da eine Dichtung verreckt, kann man dem anderen Holm noch soviel Druck geben, daß man trotzdem noch heimfahren kann. 5 bar sollte das Ding schon aushalten. Allerdings ist mit der MX Comp auch keine Gewichtsersparnis drin...
 
NikkyD schrieb:
(und Stroh in den Reifen stecken -> yeah... ich zieh da lieber mein MacGuyver Taschenmesser raus und schnitz mir n Holzreifen, kommt bestimmt urig)

Der Tip stammt auch hier ausm Forum: Bei nem Platten fernab jeglicher Zivilisation und in Ermangelung von Flickzeug, soll man den Schlauch am Loch durchschneiden, die Enden wie ne Wurstpelle zubinden und die Lücke mit Gras ausstopfen. Soll angeblich zum heimrollen reichen...

Nur wer hat denn ne Luftpumpe dabei, aber kein Flickzeug oder Ersatzschlauch? ^^
 
Hallo, bin erst neu hier, und da ich gestern ne Dirt Jumper 3 (04er mit 130mm travel) gekriegt habe, muss ich sagen das sie auch ohne zusätzliche luft zu fahren ist, jedoch sollte man verzichten grosse sprünge zu machen, da sie sehr weich ohne luft ist. So und nun zu meinen problem, da ich fand das dies der richtigste post dafür ist:
Jedes mal beim einfedern der gabel hört man ein ein leichtes *klicken* (oder so in der art...). Das liegt daran das die dichtingen total furz trocken sind, und bei der kleinsten bewegung die tauchrohre eintauchen, und es aber an den dichtungen verzweifelt.
Nun meine frage, darf ich an den dichtungen einen kleinen kleckser öl machen?
oder ist die gabel vllt generell ausgetrocknet (ich habe sie erst neulich ersteigert), da ich mal eine dirt jumper von nem kumpel gefedert habe und sie sehr viel leichter geht, den meine spricht ser schlecht an und ist sehr träge.
währe froh über ein paar tips oder ratschläge:)
 
Gabelöl auf die Dichtungen wirkt Wunder und tut der Gabel gut. Vorm Fahren aber wieder wegwischen, sonst klebt der Dreck dran.
 
Muss das ein spezielles gabelöl sein, oder kann es auch einfaches öl, wie zb. kettenöl, oder pflanzenöl?? und wie soll ich es auftragen, nur die oberfläche. oder auch innen??
 
Ketten- und Pflanzenöl geht eher nicht. Was jetzt das beste ist weiß keiner so genau, da sich alle immer über das Thema streiten. Verwendet werden aber von den Forums-Usern Brunox, WD40, Gabelöl, Silikonspray und noch ein paar exoten, die Mehrheit dabei Brunox. Du hast also die Wahl.
Einfach auf den Übergang Dichtung-Standrohr tropfen (aber nich so das alles an der Gabel runtersifft), warten bis es einmal um die Dichtung "rumgeflossen" ist, paar mal einfedern und dann alles wieder gut wegwischen.
 
So - nachdem ich mir jetzt mein erstes MTB zugelegt habe - mit einer Manitou Axel Elite Air Assist (ich wollte die zwar nicht, war aber beim Bike dabei), habe ich gleich 'mal die Luft rausgelassen. Fazit: so schlecht lässt sich die gar nicht fahren. :daumen:
Kann man denn das Luftrauslassen überhaupt mit einem Defekt gleichsetzen?
 
Ach, diese Gabel ist halt keine Luft-Federgabel, sondern eine Stahlfedergabel mit Air Assist. Wie der Name vermuten läßt dient die Luftkammer der Unterstützung, d.h. der Anpassung ans Gewicht. Federn gibts eben nur in drei Härtegraden, da soll das bischen Luft noch zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten bieten. Gibts seit 10 Jahren bei Rock Shox. Wenn du die Luft rauslässt, dann federt eben "nur" die Feder.
Manchmal hilft auch der Blick ins Handbuch zum Verständnis der Komponenten...
Gruss
 
baerst5 schrieb:
Ach, diese Gabel ist halt keine Luft-Federgabel, sondern eine Stahlfedergabel mit Air Assist. Wie der Name vermuten läßt dient die Luftkammer der Unterstützung, d.h. der Anpassung ans Gewicht. Federn gibts eben nur in drei Härtegraden, da soll das bischen Luft noch zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten bieten. Gibts seit 10 Jahren bei Rock Shox. Wenn du die Luft rauslässt, dann federt eben "nur" die Feder.
Manchmal hilft auch der Blick ins Handbuch zum Verständnis der Komponenten...
Gruss


Handbuch? Woher nehmen? Über diese Gabel habe ich bisher nichts brauchbares gefunden.
Auch über "Air Assist" hat sich bisher niemand so geäußert.
 
Zurück