Lupine-Konkurrent ab November

Bei Hochleistungs-LED-Lampen sollte die Notwendigkeit zur Kühlung klar sein.

Bei Metal-Halide schreibt Lupine:
Zusätzlich verfügt die Edison Elektronik über eine aktive Temperaturüberwachung. Im Regelfall wird die Edison bei geringster Luftbewegung nur handwarm. Um jedoch eine der Lebendauer abträgliche Überhitzung im Standbetrieb zu vermeiden, wird in diesem Fall die Leistung des Brenners automatisch auf 10 W reduziert (Sofa-Modus).
Die Edison hat auch ein Alugehäuse mit Kühlrippen, wie die Wilma. Wenn sogar eine Temperaturüberwachung integriert ist, ist klar, daß auch hier ein Plastikgehäuse nicht die beste Wahl ist.


@Snoopy
Noch so ein "MöchtegernExperte".
Kannst Du mir dann vielleicht mal erklären warum die extrem hellen "Taschenlampen" der Firma SureFire die auch von den "Elite Einheiten" wie der GSG9/SEK eingesetzte werden, eine Kunststoff Gehäuse haben?

Nun, eine Taschenlampe darf mal sowieso nicht so heiß werden, daß man sie nicht mehr anfassen kann.;)
Dadurch ist es hier gar nicht möglich an die Leistungsgrenze der LEDs zu gehen.
 
@ yellow,
welche der lampen hattest du denn selbst schon im betrieb oder im originalen vergleich?
man kann all diese lampen nur im direkten vergleich testen, vor ort, am besten im wald wenns ganz finster ist :-) alle mal auf gleicher strecke fahren :-)
coffee
I beg Your pardon?
:confused:
hab ich in diesem gesamten Tread hier auch nur ein negatives Wort zu B&M, Supernova, Lupine getippt?
Mir kommt nämlich diese Frage genau so vor.

Obwohl manche der genannten Lampen mir weniger als nicht gefallen und für mich daher völlig außer Frage stehen, hatte ich das nämlich nicht mal gemacht.
(Vielleicht einmal abgesehen davon, dass ich die Farbe von SN kritisiert habe, aber ich hab halt ein Problem mit der Nichtfarbe "Silber" in Kombination mit "Luxus" oder ""hipp". Das gilt zwar besonders für Fahrzeuge, aber hier auch)

Des weiteren stimme ich Dir mit dem direkten Vergleich absolut zu, hab ich aber auch in jedem einschlägigen Tread schon getippt.



@ Surefire: Keins der LED-Modelle ist aus Nitrolon - sind alle aus Alu.
 
Zur Kühlung: der Ballast arbeitet auf jeden Fall kühler effizienter.
Die Lebensdauer von LEDs wird wohl auch überhitzt noch bei
über 10.000 Stunden liegen. Das reict meistens.

Zur StVZO - habe gerade neulich mit dem Menschen von der
Prüfstelle telefoniert. Die Wattzahl an sich ist völlig egal.
Es kommt nur auf den Reflektor an. Glaube max. 20 Lux über
der Horizontalen oder so waren es. Dürfen halt keine Äste
in kopfhöhe rumhängen.

Welche Art von Fahrrad überhaupt mit Batterie betrieben werden darf,
ist dann noch mal eine andere Sache. Das erwähnt BuM ja gar nicht.

Der Abschuss: am Helm darf man (zusätzlich zu StVZO -konformer Beleuchtung)
jedes Licht fahren, weil es dafür keine Regelung gibt. :rolleyes:
Deshalb verkauft Lupine auch alle Lampen mit Helmhalterung.

Thb
 
Ich habe dir SureFire 10X liegen. Der Kopf ist komplett Kunststoff verkleidet.
und ist eine 10 X eines der LED-Modelle? :rolleyes:

je wärmer ne Led, desto schneller kaputt (extremfall: kein zusätzliches Kühlblech und mit Nominalwerten betrieben --> ein paar Sekunden (?) (ein-stellige Zahl)!!
Mit der Kühlung übertreiben kann also nicht schaden.
 
...
Zur StVZO - habe gerade neulich mit dem Menschen von der
Prüfstelle telefoniert. Die Wattzahl an sich ist völlig egal.
Es kommt nur auf den Reflektor an. Glaube max. 20 Lux über
der Horizontalen oder so waren es. ..

Die Lux Regelung gibt es auch, allerdings sind in der TA6 ('96) Kategorien von zulässigen Birnen aufgezählt, insofern gibt es, sodenn diese nicht erweitert wurde, schon eine max. zulässige Wattzahl;)
(Und mir ist bislang nur die Ausnahme für LED Leuchtmittel bekannt)

Tabelle I.2: Anforderungen an Fahrradbirnen nach TA 6
Kategorie Nennwerte Prüfspannung Bezugslichtstrom
B1 6 V/2,4W 6,0 V 21 lm
B2 6 V/0,6W 6,0 V 2 lm
HS3 6 V/2,4W 6,0 V 36 lm
HS4 12 V/5,0W 13,5 V 90 lm

Aber vielleicht wurde diese ja inzwischen unmerklich angepaßt:confused: Ist ja leider kein so einfaches Rankommen an dieses blöde Dokument:mad:
Also, wenn man schon einen von denen kennt: TA6 besorgen:daumen:

Der Nikolauzi
 
insofern gibt es, sodenn diese nicht erweitert wurde, schon eine max. zulässige Wattzahl;)
Seit 2003 eben nicht mehr. Zu "100 Watt" als Beispiel meinte der Experte,
da wäre nur die Versorgung ein Problem.

Die TA6 müsste irgendwo im Büro rumliegen, mal schauen, ob ich drüber stolpere.
Mir wird immer schlecht, wenn ich so was lese und das Zeug hat eine
Tendenz, in Richtung Papierkorb zu wandern.

Thb
 
Die Lux Regelung gibt es auch, allerdings sind in der TA6 ('96) Kategorien von zulässigen Birnen aufgezählt, insofern gibt es, sodenn diese nicht erweitert wurde, schon eine max. zulässige Wattzahl;)

(Und mir ist bislang nur die Ausnahme für LED Leuchtmittel bekannt)
Jemand, der diese Regelungen alle kennen sollte, da er maßgeblich an der Entwicklung eines STVZO-zugelassenen Scheinwerfers beteiligt ist, hat mal glaubhaft versichert, dass es ein solches Leistungslimit nicht gibt (zumindest nicht für Akkuleuchten). Er hatte, soweit ich mich erinnere, sogar explizit davon gesprochen, dass es theoretisch möglich wäre, eine starke HID-Leuchte zu entwickeln, die zugelassen werden könnte, solange der Reflektor die Anforderungen der TA23 erfüllt. Das ist schon eine ganze Weile her, da habe ich von einer Big Bang noch lange nix gehört.

Diese Tabelle:
nikolauzi schrieb:
Tabelle I.2: Anforderungen an Fahrradbirnen nach TA 6
Kategorie Nennwerte Prüfspannung Bezugslichtstrom
B1 6 V/2,4W 6,0 V 21 lm
B2 6 V/0,6W 6,0 V 2 lm
HS3 6 V/2,4W 6,0 V 36 lm
HS4 12 V/5,0W 13,5 V 90 lm
erscheint mir aus dem Zusammenhang gerissen. Wenn ich mir die aufgeführten Typen so anschaue, dann geht es hier vermutlich um Birnen, die für Dynamobetrieb zugelassen sind. Für Dynamolicht gelten offensichtlich strengere Kriterien als für Akkubeleuchtung.

Es kann sich aber keinesfalls um eine erschöpfende Aufzählung zugelassener Leuchtmittel handeln, da es haufenweise zugelassene Lampen gibt, in denen andere Typen stecken. Neben den LED-Lampen, die ja hier auch nicht explizit erwähnt werden, gibt es auch Halogenlampen mit anderen Leuchtmitteln, z.B. die Sigma Mirage, die mit 6V/5W betrieben wird oder die HL-500G, die 3V/1,25W hat.
 
wobei dann auch wieder die Regelung zu hinterfragen sein müßte.

Denn, eine Lampe die nicht rotationssymmetrisch leuchtet, sondern oberhalb der Mittenachse "abgeschnitten" ist (wie ein Kfz-Scheinwerfer) ist ja dadurch nicht zwangsläufig blendfrei.
Ist doch Einstellungssache.
Angestaubte Bürokratie ohne Hirn eben, wie leider zu oft
:rolleyes:
 
Quatsch. Schwachsinniges Behörden-Schimpfen wird auch nicht wahr, wenn man es ohne Nachdenken dauernd wiederholt. Du scheinst Dir ja gar nichts gedacht zu haben, oder es langt nicht weit?!

Ein entsprechend konstruierter Reflektor ist eine notwendige Bedingung für Blendfreiheit (bei gleichzeitiger Brauchbarkeit des Leuchtfelds), hinreichend ist er natürlich nicht, weil eine richtige Einstellung immer nötig ist - auch jeder Autoscheinwerfer kann verstellt sein - sozusagen kann natürlicherweise jeder mit dem machen was er will, auch wenn er damit gegen Vorschriften und/oder den gesunden Menschenverstand verstößt.
 
Hallo,



Wann und wo konntest Du die neue "Big Bang" Lampe von Busch und Müller entsprechend testen? Über einen Bericht dazu würden wir uns hier sehr freuen. Solltest Du die Lampe noch gar nicht getestet haben, dann schreibe doch bitte auch nicht das sie "lächerlich" ist im Vergleich zu den Lampen von Supernova. Lächerlich finde ich dagegen die Werbefotos von Supernova. Jeder des sich auch nur ein wenig mit Fototechnik auskennt, der weiß das die Fotos absolut nichts über die Leuchtkraft der Lampe aussagen.

Gruß

SR

Der Schwinerfer ist der Hammer !!
Ein Arbeitskollege, der den Endwickler der Lampe pers. kennt hat eine Lampe an seinem Tieflieger.
Krasses Licht !
Super Ausleuchtung.
Nur der Preis !!

Die Elektronik ist extrem effektiv. Im Gegensatz zu einem Autoscheinwerfer ein viel besserer Wirkungsgrad.
Deswegen so hell wie

Außerdem ist es ein Freiflächenreflektor. also richtig Gehirmschlmalz dahinter.
Autoscheinwerfer sind nur DE-Lampen mit Xenon-Brenner ! => schlechtere Lichtausbeute wegen dicker Linse !
Reflektor ist einfach besser als Linse...

Und ja der Akku kommt Ursprünglich aus der Medizin-/Fototechnik, da der Entwickler mit Akkus aus/in dem Bereich arbeitet !
Ob das beim Serienmodell so ist, weiß ich allerdings nicht.

Und nein ich werde (leider) nicht von B&M gesponsort !
 
Der Schwinerfer ist der Hammer !!
Ein Arbeitskollege, der den Endwickler der Lampe pers. kennt hat eine Lampe an seinem Tieflieger.
Krasses Licht !
Super Ausleuchtung.
Nur der Preis !!

Die Elektronik ist extrem effektiv. Im Gegensatz zu einem Autoscheinwerfer ein viel besserer Wirkungsgrad.
Deswegen so hell wie

Außerdem ist es ein Freiflächenreflektor. also richtig Gehirmschlmalz dahinter.
Autoscheinwerfer sind nur DE-Lampen mit Xenon-Brenner ! => schlechtere Lichtausbeute wegen dicker Linse !
Reflektor ist einfach besser als Linse...

Und ja der Akku kommt Ursprünglich aus der Medizin-/Fototechnik, da der Entwickler mit Akkus aus/in dem Bereich arbeitet !
Ob das beim Serienmodell so ist, weiß ich allerdings nicht.

Und nein ich werde (leider) nicht von B&M gesponsort !


wann und wo konntest du sie testen? ich will die auch mal in natura sehen!:cool:
 
Die Elektronik ist extrem effektiv. Im Gegensatz zu einem Autoscheinwerfer ein viel besserer Wirkungsgrad.
Woher weisst du das?
HID-Lampen arbeiten eigentlich immer effektiver, je höher die Wattzahl steigt.
Der BuM arbeitet mit seinen 10 Watt ganz am unteren Spektrum der Effizienzskala.

Autoscheinwerfer sind nur DE-Lampen mit Xenon-Brenner !
Haben moderne Autos mit Xenon-Scheinwerfern echt eine Linse? :confused:
Also ich interessiere mich ja nicht für Autos, aber so aus dem Augenwinkel
gesehen kommt es mir definitiv so vor, als ob praktisch alle Autos mit
(nicht nachgerüstetem) Xenonlicht Freiflächenreflektoren hätten.

Und ja der Akku kommt Ursprünglich aus der Medizin-/Fototechnik, da der Entwickler mit Akkus aus/in dem Bereich arbeitet !
Oh - vorsicht - da kommen jetzt gleich blöde Sprüche, von wegen "Blitzlampe" oder so.

Was ich interessant finde ist, dass BuM jetzt einen "offroad-Reflektor anbietet.
Haben geblickt, dass man mit der Straßenlampe im Gelände nicht zurechtkommt.:daumen:

Ach ja - das auf den Leuchtbildern abgebildete Fahrrad passt super zur Lampe. :D

Thb
 
Was ich interessant finde ist, dass BuM jetzt einen "offroad-Reflektor anbietet.
Haben geblickt, dass man mit der Straßenlampe im Gelände nicht zurechtkommt.:daumen:

Irgendwie beschleicht mich anhand der Leuchtbilder der Verdacht daß da kein seperater Reflektor sondern nur die klare Scheibe gegen eine streuende ausgetauscht wird. Oder daß eine Blende direkt an der Birne nicht entfernt werden kann. (Klärung erwünscht @ziploader oder wer auch immer das Teil live gesehen hat). Das fände ich eine ziemlich murksige Lösung.

MfG Manne

p.s. Die Linsen-Systeme erkennt man doch leicht an diesem Pupillen-Effekt, die haben bei Xenon-Abblendlicht auch zu 99,9% einen Freiform-Reflektor (= Super-DE), irgendwie scheint ziploader da was mit LED zu verwechseln, "schlechterer Wirkungsgrad wegen schluckender Linse" ist jedenfalls Quark. So eine Aussage "so hell wie Autoscheinwerfer" werte ich etwa in die gleiche Abteilung "so hell wie 35W Halogen" bei irgendwelchen 3-5W Luxeon-Funzeln, muss man sich nicht wirklich dran reiben... ;)
 
hat er aber Recht:

Reflektor, dann Linse, ist mehr Lichtübergang als nur Reflektor (= 2 mal ca. 5-10 % Lichtverlust)

Wer sich die Bauart üblicher Xenon Brenner für Autos ansehen möchte, gibt ne Taschenlampe auf die Art: Docter Aspherilux
(nie davon gehört? --> Nix versäumt) ;)

Gibts wirklich Xenons ohe Linse für Karren? Muß ich mal genauer drauf achten.
:confused:
 
hat er aber Recht:

Reflektor, dann Linse, ist mehr Lichtübergang als nur Reflektor (= 2 mal ca. 5-10 % Lichtverlust)

Ich hab schon absichtlich seine Formulierung übernommen und nicht geschrieben die Linse selbst wäre da neutral. Sie stellen nunmal auf recht unterschiedliche Weise die Hell-Dunkel-Abgrenzung dar, sodaß sich die Effizienz nicht auf die dickere Linse reduzieren lässt:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/super-de.htm

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/freiflaeche.htm

MfG Manne
 
OK es gibt Xenon sowohl als auch...
Habe gerade mal bei B&M angerufen.. Man ist nach nicht doof und fragt nach !
Einfacher als zu raten und zu grübeln.
Man klipst eine Scheibe auf :confused: daß die Hell-Dunkel-Grenze aufgehoben wird ?!
Lenkt also das Licht, daß normal nach unten gerichtet ist nach oben ab !!
So hat es die Dame am Telefon erklärt.
Ganz schon schlau !

bzw. gibt es 2 Wochen Rückgaberecht.
 
OK es gibt Xenon sowohl als auch...
Habe gerade mal bei B&M angerufen.. Man ist nach nicht doof und fragt nach !
Einfacher als zu raten und zu grübeln.
Man klipst eine Scheibe auf :confused: daß die Hell-Dunkel-Grenze aufgehoben wird ?!
Lenkt also das Licht, daß normal nach unten gerichtet ist nach oben ab !!
So hat es die Dame am Telefon erklärt.
Ganz schon schlau !

bzw. gibt es 2 Wochen Rückgaberecht.

also eine Streuscheibe, nehme ich mal an..;)
 
Achtung (XXX): Der ebay-Händler e-batty = Akku2000.de = rudienergy GmbH verkauft BP 945 komp. Akkupack mit der Angabe und Aufschrift 8000 mAh.
Die Zellen sind aber mit 1800 mAh beschriftet und haben auch nur diese Kapazität. Bei 3 parallel geschalteten Zellen ergibt das eine Kapazität von 5400 mAh. Das nenne ich (XXX) !

Beitrag geändert, Martin M (Moderator)
 
Hey Du nervst!
Ein- oder Zweimal hätte auch gereicht.:mad:
Womöglichst gräbst Du noch einen Thread von vorletztem Jahr aus in dem einmal das Wort LiIon auftauchte und kopierst den Schmodder auch noch dort rein...

Wenn Du vor Deiner Erfahrung die Suche bemüht hättest dann hättest Du gewusst dass der Kollege bei seinen Artikeln die Unwahrheit sagt.
Desweiteren kann das großartige Rumschreien mit dem Begriff Betrug auch ganz schnell zu Problemen für unsere Mods führen!
Sie sind nämlich zunächst mal abmahnbar und haften bis zum Widerlegen der Vorwürfe...

Gruß bergnafahre
 
Zurück