Lux vs. Nine Six vs. Spark

Registriert
29. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,

hätte mal eine Frage. Besteht ein großer Unterschied zwischen den drei Bikes? (Würde auch einen DT Swiss mit Hebellockout ins Lux bauen damit es vergleich bar ist!)

Danke im Voraus.
 
das spark ist deutlich leichter (ca. 350g). das lux ist ein viergelenker, die beiden anderen sind eingelenker. wenns dir auf das rahmengewicht nicht so ankommt, nimm ein lux, sofern canyon noch liefern kann. der hinterbau des spark ist mit dem originaldämpfer keine offenbarung, da würde ich den lux mit fox rp23 vorziehen.
 
der hinterbau des spark ist mit dem originaldämpfer keine offenbarung,

wie ist das zu verstehen? kannst du dies etwas ausführen?
Danke.
 
@crazyeddie: Deine Meinung zum serienmäßigen Dämpfer ist wohl inzwischen hinlänglich bekannt... - du lässt ja auch keine Möglichkeit aus die negativen Seiten aufzuzeigen. => ist auch ok. Vielleicht solltest du auch dazusagen, dass du in einer anderen Gewichtsklasse spielst. Ich bin der Meinung der Dämpfer ist für Fahrer über 65kg sogar perfekt.:daumen:

m2c

ps - die anderen sind auch gut. Ist wohl Geschmacksfrage und ob man eher auf Hinterbausysteme mit hohem Losbrechmoment steht und gerade den steifsten Rahmen benötigt. Ich finde alle drei gut, habe aber für mich meinen Favoriten gefunden.
 
@s-works: bei nem rahmen, der an der 3000-euro-marke kratzt und bei dem ein riesenbohei um den dämpfer gemacht wird, erwähne ich es immer wieder gern, dass ich das teil ziemlich untauglich finde. mag sein, dass das fahrergewicht ne rolle spielt. mag sein, dass der dämpfer auch nochmal überarbeitet wurde - den teigigen plaste-remote-hebel hat scott ja auch abgeschafft. aber das was da in meinem rad verbaut war, war vermutlich nem 2000er sid-dämpfer unterlegen.

also, nochmal in kurzform, was mir missfallen hat: der dt spricht nicht sonderlich gut an, aber nicht weil er racemäßig straff ist - dafür sackt er im mittleren federwegsbereich viel zu viel durch. trotzdem konnte ich den vollen federweg nie nutzen, weil er am ende wiederum viel zu progressiv wurde. gewippt hats auch ganz ordentlich, die kinematik des hinterbaus ist da anscheinend recht anfällig für. ganz nebenbei hats nicht lange gedauert, bis die beschichtung des kolbens erste spuren zeigte.

alles in allem war ich extrem enttäuscht, grade weil so viel geschiss drum gemacht wurde dass der dämpfer ja extra für diesen rahmen entwickelt wurde etc.

ich sags auch gerne nochmal, dass der monarch, den ich jetzt verbaut habe, im normalfall keine alternative ist. selbst für mein gewicht musste ich schon dickeres öl verwenden, im lieferzustand war er einfach unterdämpft.
 
Also ich fahre seit kurzem das Spark limited 08 Modell mit original Dämpfer und RS Sid WC vorne mit 100mm. War grad 2 Tage am Gardasee und bin begeistert vom Dämpfer. Funktioniert super in den 3 Modi. Harmoniert perfekt mit der Sid.

Hatte die Sid vorher am Trek 9.9ssl mit RP23 Dämpfer. Dieses Setup habe ich bei meinen 75kg nie gefunden. Entweder war der Dämpfer od. dann die Gabel zu hart od. zu weich.

Wer ein Race Fully sucht, ganz klar Spark.
 

Anhänge

  • spark-mtb.jpg
    spark-mtb.jpg
    59 KB · Aufrufe: 258
Im offenen Modus merkt man das Wippen nicht, ausser man schaut auf den Dämpfer, dann sieht man die kleinen Bewegungen.
Wem das stört kann ja den Hinterbau per Daumenhebel blockieren.
Alle negativen Aspekte vom Scott-Nude die von Crazzy-E. eingeworfen werden kann ich nicht bestätigen, und das bei 80 kg.:daumen:, im Gegenteil, der Dämpfer funktioniert perfekt, zumal der neue Tracklock Hebel im gegensatz zum alten Hebel perfekt ist, optisch wie auch funktionell.
 
hey
Ich fahre seit 3 Wochen das Merida und bei blockiertem Dämpfer wippt garnichts und
Ich Wiege 90kg! Also vom Spark war ich persönlich enttäuscht vom dämpfer und von der Geometrie hatte
das Gefühl viel zu hoch zu sitzen und der dämpfer war nicht kompl zu blockieren!

Thorsten
 
Hallo,

ich fahre das Lux mit RP23 Dämpfer. Die Abstimmung ist ehrlich gesagt nicht ganz einfach. Entweder die Karre wippt (ohne Platform), oder der Federweg wird nicht ausgenutzt. Habe jetzt aber eine für mich perfekte Abstimmung gefunden.

Für mich ist das Bike annähernd perfekt.
 
Also ich fahre seit kurzem das Spark limited 08 Modell mit original Dämpfer und RS Sid WC vorne mit 100mm. War grad 2 Tage am Gardasee und bin begeistert vom Dämpfer. Funktioniert super in den 3 Modi. Harmoniert perfekt mit der Sid.

Jap kann ich nur bestätigen, funzt perfekt zusammen. Bei dem Spark was ich gefahren bin (abgestimmt auf 80kg), kein Wippen und auch vollen Federweg. Ich fands perfekt.

...Also vom Spark war ich persönlich enttäuscht vom dämpfer und von der Geometrie hatte
das Gefühl viel zu hoch zu sitzen und der dämpfer war nicht kompl zu blockieren!

Benutzerfehler.
 
kann sein war beim zweirad Stadler, aber die Geometrie gefiel mir trotzdem nicht !!
Beim 96 fühle ich mich perfekt aufgehoben ... Leicht steif und viel viel mehr Ausstattung fürs Geld !

Ich kann mich nur fürs 96 aussprechen...

Bei canyon hätte ich ein personl Problem wenn ich mir da das Verhalten der "Teamfahrer" anschaue
 
@s-works: bei nem rahmen, der an der 3000-euro-marke kratzt und bei dem ein riesenbohei um den dämpfer gemacht wird, erwähne ich es immer wieder gern, dass ich das teil ziemlich untauglich finde. mag sein, dass das fahrergewicht ne rolle spielt. mag sein, dass der dämpfer auch nochmal überarbeitet wurde - den teigigen plaste-remote-hebel hat scott ja auch abgeschafft. aber das was da in meinem rad verbaut war, war vermutlich nem 2000er sid-dämpfer unterlegen.

also, nochmal in kurzform, was mir missfallen hat: der dt spricht nicht sonderlich gut an, aber nicht weil er racemäßig straff ist - dafür sackt er im mittleren federwegsbereich viel zu viel durch. trotzdem konnte ich den vollen federweg nie nutzen, weil er am ende wiederum viel zu progressiv wurde. gewippt hats auch ganz ordentlich, die kinematik des hinterbaus ist da anscheinend recht anfällig für. ganz nebenbei hats nicht lange gedauert, bis die beschichtung des kolbens erste spuren zeigte.

alles in allem war ich extrem enttäuscht, grade weil so viel geschiss drum gemacht wurde dass der dämpfer ja extra für diesen rahmen entwickelt wurde etc.

ich sags auch gerne nochmal, dass der monarch, den ich jetzt verbaut habe, im normalfall keine alternative ist. selbst für mein gewicht musste ich schon dickeres öl verwenden, im lieferzustand war er einfach unterdämpft.

Okay, mein senf noch dazu: scott ist und bleibt ein geniales bike, doch merida läuft zur hochform auf: ihr werdet es nicht glauben aber es ist einfach fantastisch mit dem bike zu fahren: du kannst im sattel bleiben, nur bei härten schlägen gibt der dämpfer nach sonst ist hinten ruhe......einfach genial ein neues hardteilfully, sogar auf den lockouthebel kann man verzichten :D
 

Anhänge

  • P3219328.jpg
    P3219328.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 251
Also wenn hier schon die Probleme mit irgendwelchen Fahrern, wer immer die sind, als Grund anführt, dann komme ich mit "Was ist Merida". Das Rad sieht gut aus, doch kaufen würde ich dies schon allein wegen der Marke nicht. Scott ist ja im Grunde schon von der Stange.
 
Da hat ja jeder zum Glück seine eigene Meinung ... Aber das hilft dem TE leider nicht weiter !!!

Jeder hat seine Vorlieben ...
 
Ich denke, da hilft nur eines ausleihen und selbst fahren. Ich sehe auch noch kein schlüssiges Bild. Zumal die Empfindlichkeiten für Wippen oder auch Pedalrückschlag sehr unterschiedlich ausgeprägt zu seien scheinen. Mich würde auch schon das kleinste Wippen stören. So ein Rad muss laufen, nicht das Dämpferöl erstmal gewechselt werden usw.
Dann fahre ich doch auch lieber starr bzw. mit Federgabel.
 
Hatte mir auch länger überlegt, welches Racefully es werden soll und die drei hier genannten Bikes in's Auge gefasst. Zumindest für Leute, die sich viel auf Trails bewegen (und nicht nur bergab) ist m.E. jener Hinterbau am besten, welcher einerseits sehr sensibel auf Unebenheiten reagiert (gerade auch bergauf zwecks besserer Traktion), abwärts den Federweg gut nutzt und im Idealfall null Wippen zeigt, wenn es nichts zu federn gibt. Und das alles, ohne Hebelchen betätigen zu müssen. Da ich das Spark, Lux und Merida nicht probefahren konnte, bin ich nach intensivem Studium von Tests, etlichen (engl.sprachigen) Userberichten sowie einer Probefahrt beim aktuellen Giant Anthem X gelandet: 2300g-Alu-Rahmen incl. Dämpfer, die angeblich sensationelle Kinematik kann ich mittlerweile aus der Praxis bestätigen, viel günstiger als die Carbon-Konkurrenz. Das Anthem kann mit viel SAG (bis zu 30%) gefahren werden, ist dabei sehr "plush" und wippt tatsächlich im Sitzen dennoch nicht, im Stehen nur wenig, aber vor allem nicht störend. In amerikan. Foren gilt bei den Kinematik-Freaks der Maestro-Hinterbau neben einigen wenigen anderen speziellen VPP-Systemen als das Beste in Sachen Effizienz und Ansprechverhalten auf dem Markt.

Folgende Aussagen der Testmagazine zur Hinterbaufunktion haben mich natürlich auch beeinflusst:
-Canyon Lux: Wippschaukel (?)
-Spark: Wippneigung, Rahmenbrüche, mäßige Steifigkeit (?)
-Merida 69: suboptimale Hinterbaufunktion/Wippneigung (?)
(alle auf offene Dämpferposition bezogen).

Demnächst kann ich auch mal ein Spark probefahren und bin gespannt, wie es sich im vergleich zum Anthem X verhält.
 
Ich fahr seit kurzem ein 96. Sub-optimaler Hinterbau??? OK, bis der Hinterbau optimal funktioniert, muss man etwas mit dem Luftdruck spielen: da ist ein bar hin oder her schon ein gewaltiger Unterschied, weil das System eben niedrig übersetzt ist und mit wenig Druck auskommt.
Aber dann ist das Wippen minimal (auch nicht vergessen: 1cm am Dämpfer sind nicht mal 2 cm am Hinterrad) und Wichtigste für mich ist die brutale Steifigkeit im Tretlager/Hinterbau (seitlich) und der gewaltige Vortrieb - da schlägt es das Spark deutlich!
Nachdem ich auch das Spark ausgiebig probefahren konnte, war das 96 für mich ganz klar erste Wahl!
 
Zumindest für Leute, die sich viel auf Trails bewegen (und nicht nur bergab) ist m.E. jener Hinterbau am besten, welcher einerseits sehr sensibel auf Unebenheiten reagiert (gerade auch bergauf zwecks besserer Traktion), abwärts den Federweg gut nutzt und im Idealfall null Wippen zeigt, wenn es nichts zu federn gibt. Und das alles, ohne Hebelchen betätigen zu müssen.

das dürfte wohl dann die eierlegende Wollmilchsau sein, die es nicht gibt und die jeder Hersteller seit der Erfindung des vollgefederten Rades durch Marketing versucht dem Kunden aufzuschwatzen und an dem sich jeder Hersteller die Zähne ausbeißt. Was du da beschreibst existiert nicht

Ich hatte selbst ein Anthem, allerdings das Anthem Advanced mit 3,5" FW und waagerecht eingebautem Dämpfer.

Der Hinterbau ist klar sehr gut und dem des Sparks imho überlegen aber er wippt auch, bei hohen Trittfrequenzen und auch bei waschbrettartigen Wurzelpisten, trotz Feinabstimmung und und auch im Wiegetritt, es macht sich nur nicht so stark bemerkbar wie bei anderen Fullies, da der Rahmen nicht in sich zusammensackt und äußerst verwindungssteif ist.
 
Wirklich? Mein Kollege hatte am Gardasee ein Epic dabei. Also von meiner hinteren Warte aus, hat das ganz schön gewippt.
 
Zurück