LX Hollowtech II asymmetrisch ?

Registriert
15. Januar 2005
Reaktionspunkte
1
Moin,
habe gestern mein neues Radl vom Händler geholt und zuhause erstmal ordentlich durchgecheckt, Kurbel und Tretlager sind scheinbar ordentlich montiert, 2 Distanzringe rechts, einer links , Kettenlinie grob gepeilt ok.

Die rechte Kurbel ist an der Spitze, also an der Pedalaufnahme, ca. 10mm weiter vom Unterrohr entfernt als die linke !
Das gleiche Bild gemessen zu den Kettenstreben, es ist also nix schief oder unrund, das Tretlagergehäuse des Rahmens ist gerade angeschweisst, die rechte Kurbel ist einfach weiter aussen. Das kann doch so rein ergonomisch nicht gut sein, oder ? Oder hat der Monteur doch was falsch gemacht, ich kenne mich mit dem Aufbau von dem neuen Krams kaum aus...trotz des Themas: "Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten"- ja, ich hab's gesehen !
 
Die Kurbeln sind gleich lang, die rechte Kurbel ist weiter aussen, insgesamt weiter von Fahrrad entfernt sozusagen...
 
Hab schnell bei mir nachgeschaut, da passt alles. Evtl. falsche U-Scheiben ? oder hast du so einen Umwerfer, den man STATT der U-Scheibe montiert ? Dann muss nämlich ein Distanzring weg.
Wenn du nix finden kannst, zurück zum Händler............
Viel Glück
 
ahh ok sorry dann hab e ich das falsche verstanden :) kan nes sein das der Händler das wegen der Kettenlinie gemacht hat (die 2 scheiben)?
 
Falsch benutzte Unterlegscheiben (Spacer) als Ursache halte ich für relativ unwahrscheinlich. Sie sind ja so etwa 2 mm dick. Das würde nicht reichen, um eine Unsymetrie von 10 mm zu verursachen. Wie die Spacer verwendet werden, steht bestimmt in der Anleitung zur Kurbel, aber hier nochmal (E-Type-Umwerfer sind solche, die am Innenlager befestigt werden):

  • 73 mm Innenlagergehäusebreite, kein E-Type-Umwerfer:
    Einen Spacer auf der Antriebsseite einbauen.
  • 73 mm Innenlagergehäusebreite + E-Type-Umwerfer:
    Es wird kein Spacer benötigt.
  • 68 mm Innenlagergehäusebreite, kein E-Type-Umwerfer:
    Auf der linken Seite einen Spacer, auf der rechten (Antriebs-) Seite zwei davon einbauen. Da das ja bei dir so eingebaut ist, nehme ich an, dass deine Konfiguration auch so aussieht (68 mm Innenlagergehäusebreite ohne E-Type-Umwerfer).
  • 73 mm Innenlagergehäusebreite + E-Type-Umwerfer:
    Links und rechts je einen Spacer montieren.

Aber wie gesagt: Eine Fehlstellung von 10 mm, wenn nur 3 Spacer à 2 mm Dicke zur Verfügung stehen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Gruss,
Azrael
 
Jo, Danke,
konnte ich mir auch kaum vorstellen, dass Shimano quasi sagt: "die Technik baut halt so breit, deswegen ist die rechte Kurbel eben weiter draussen"
Ist es denn möglich, die Kurbel falsch zu montieren, abgesehen von den Spacern?(Ich habe übrigens 68mm Gehäusebreite und die Spacer sind richtig)
Wenn nicht, läge ja eher ein Shimano-Fehlteil-Problem vor...ich versuche das vorher mit Eurer Hilfe zu klären, am Telefon behauptete mein Händler nämlich, das sei halt so, vielleicht können wir ihm ja auf die Sprünge helfen...
 
eine Sache noch:
das 48er Blatt (ja, ein Flachlandfahrrad) ist jetzt relativ weit von der Kettenstrebe entfernt, da wären locker 4-5mm drin, die ja nötig wären, um das ganze zu "symmetrieren".
Ist aber natürlich auch Rahmenspezifisch...Kinesis mit S-förmigen Streben.
 
|tV|Azrael schrieb:
...
[*]68 mm Innenlagergehäusebreite, kein E-Type-Umwerfer:
Auf der linken Seite einen Spacer, auf der rechten (Antriebs-) Seite zwei davon einbauen. Da das ja bei dir so eingebaut ist, nehme ich an, dass deine Konfiguration auch so aussieht (68 mm Innenlagergehäusebreite ohne E-Type-Umwerfer).
...
Hab' gerade meine Saint-Anleitung rausgekramt... genau so sieht es aus!
Bei einem 68er Tretlager ohne Kettenführung kommen ein Spacer links und zwei rechts.
Also alles im Grünen!
 
Da ist mir bei der Copy-And-Paste-Orgie doch ein kleiner Fehler unterlaufen, der im letzten Punkt zu finden ist. Statt 73 mm sollte es eigentlich 68 mm heissen. Hier nochmal das ganze korrigiert:
|tV|Azrael schrieb:
  • 73 mm Innenlagergehäusebreite, kein E-Type-Umwerfer:
    Einen Spacer auf der Antriebsseite einbauen.
  • 73 mm Innenlagergehäusebreite + E-Type-Umwerfer:
    Es wird kein Spacer benötigt.
  • 68 mm Innenlagergehäusebreite, kein E-Type-Umwerfer:
    Auf der linken Seite einen Spacer, auf der rechten (Antriebs-) Seite zwei davon einbauen. Da das ja bei dir so eingebaut ist, nehme ich an, dass deine Konfiguration auch so aussieht (68 mm Innenlagergehäusebreite ohne E-Type-Umwerfer).
  • 68 mm Innenlagergehäusebreite + E-Type-Umwerfer:
    Links und rechts je einen Spacer montieren.
Und ja, bei Montage einer Kettenführung gilt wohl das gleiche, wie bei Montage eines E-Type-Umwerfers. Beim Vorposter ist also alles im grünen Bereich :daumen:

Gruss,
Azrael
 
Gut, die Spacer-Frage ist geklärt, bitte nochmal zu meiner ursprünglichen Frage:
Kann man die Kurbelgarnitur sonstwie falsch montieren oder ist der Schiefstand vielleicht üblich und beabsichtigt ?

HT II-Besitzer, bitte mal nachschauen, ob bei euch die Kurbeln gleichweit vom Unterrohr entfernt sind !

Danke,

Claas
 
Moin,

das Einzige was man da abgesehen von den Spacern falsch machen kann ist, die rechte Kurbel nicht vollständig rein zu drücken. Manchmal (wenn sich Toleranzen addieren - selten) braucht es da auch mal einen kleinen Hauer mit dem Schonhammer. Schau mal ob die rechte Kurbel ganz am Lager anliegt. Ansonsten wäre ein Foto mal praktisch.

Erstma!
 
wie hat dein monteuer gesagt?
Das ist normal
bauartbedingt kann die art von kurbeln nicht mittig eingebaut werden...es sei denn das tretlagergehäuse sitzt falsch...und warum? weil da nunma zahnräder zwischen rechter kurbel und innenlager sind.
das is aber bei allen shimano krubeln so, egal ob hollowtech2 oder sonstwas

@all die so gute ratschläge hatten...messt ma bei euch nach ;)
 
Ich geh' gleich schlafen. Wenn ich wieder aufgewacht bin und gefrühstückt habe, geh' ich mal bei meiner Kurbel messen. Sie ist zwar nicht von Shimano, hat aber auch Kettenblätter nur auf der rechten Seite :D .

Ausserdem ist es auch eine Integralkurbel, von der Bauart her also sehr ähnlich den Hollowtech-II-Kurbeln von Shimano.

Gruss,
Azrael
 
"konnte ich mir auch kaum vorstellen, dass Shimano quasi sagt: "die Technik baut halt so breit, deswegen ist die rechte Kurbel eben weiter draussen""

Doch, genau so ist es. Offenbar auch noch 8 Jahre später. Bei der vorgesehenen Montage der Spacer (2,5 mm links und 5 mm rechts) ergibt sich diese Situation, zumindest auch bei mir bei zwei Fahrrädern. Ein weiterer negativer Effekt ist, dass die Kettenlinie nicht die Bohne so ist, wie sie im Standardfall sein sollte: Vorne mitte, hinten mitte (9-fach), gleicher Abstand der Kette zur Rahmenmitte. Das würde den besten „Gänge-Kanon“ ermöglichen.

Im kleinsten Gang läuft die Kette (bei „ordnungsgemäßer“ Montage) extrem schräg, was in diesem Gang, der im Fahrbetrieb ordentlich Druck kriegt, besonders ungünstig ist. Rennfahrer legen gerne das Kettenrad etwas weiter nach außen, da sie eh mehr die großen Gänge fahren. Aber bei MTB und Co. ist es doch eigentlich umgekehrt...

Ich tippe mal auf geplante Obsoleszenz: viel schräg - viel Verschleiß - viel Kohle.

Die beste Lösung wäre, alle Spacer (also 7,5 mm) auf die linke Seite zu packen. Dann würden alle Maße passen. Geht aber nicht, weil das Gewinde der linken Lagerschale dafür zu kurz ist. Und einfach Spacer weglassen geht ja auch nicht, weil dann die Welle zu lang ist.

Ich habe (warum auch immer) folgende Spacer: 2 x 2,5, 1 x 2 und 1 x 0,5. Den 2 mm Spacer habe ich jetzt auf der Antriebsseite, den Rest links. Das linke Schalengewinde hat noch eine vertretbare Anzahl von Gewindegängen, hoffe ich. Die Differenz im Abstand der Kurbel von Unterrohr beträgt jetzt 2 mm. Damit kann man leben. Vorher waren es 8 mm. Und das ist imho wirklich zu viel.

Ich muss gestehen, dass der Probefahrt noch aussteht. Aber warum sollte das Lager jetzt nicht mehr funktionieren.

Schleierhaft ist mir, was sich der Hersteller dabei gedacht hat.
 
Das ist die Kettenkasten-kompatible Version und hat am Mountainbike auch nichts verloren

Mfg 35
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja auch kein mtb sondern ein atb... und LX, die gibt es nur „kompatibel für Kettenkastenmontage“. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn der Hersteller den Hinweis „Achtung, lieber Kunde, bei Montage dieser Garnitur liegt der Rahmen nicht genau zwischen den Kurbelarmen.“ geben könnte.

Bleibt die Frage, ob bei den nicht-kettenkastenkompatiblen Garnituren der XT-Gruppe dieses Problem tatsächlich nicht besteht.

Unabhängig davon haben alle HTII-Lager, ob nun kettenkastenkompatibel oder nicht, eine Kettenlinie von 50 mm. Und das ist einfach viel zu weit außen (etwa 1 cm, jaha, das finde ich viel...), wenn man mal stillschweigend davon ausgeht, dass die Kette idealerweise bei mittlerem Blatt vorne hinten in der Mitte des Ritzelpaketes läuft. Bei 50 mm liegt die Kette hinten zwischen dem zweiten und dem dritten Ritzel (bei 9-fach), statt auf dem fünften. Leicht zu rechnen: 135 mm Einbaubreite durch zwei, minus 50 mm, also 12,5 mm vom Ausfallende rein.

Meine Anfrage bei Shimano, ob denn ein „umspacern“, so wie ich es oben beschrieben habe, möglich ist, wurde wie folgt beantwortet:

„Bei 68iger Gehäusebreiten müssen auf alle Fälle alle 3 Scheiben montiert sein.
Die Scheiben von rechts nach links tauschen wird nicht empfohlen da sonst:
- links zu wenig Gewindegänge greifen
- rechts das Gewinde im Rahmen wahrscheinlich nicht tief genug geschnitten ist
- die Umwerfer nicht für kleinere Kettenlinien vorgesehen / schaltfähig sind
Also bitte so lassen wie es ist - 2 Scheiben rechts *- 1 Scheibe links!“

Bleibt offenbar nur, den in meinen Augen extremen Schieflauf der Kette (bei vorne klein - hinten groß) zu akzeptieren und schon einmal auf den nächsten Antrieb zu sparen...

Ob ich ein Korinthenkacker bin? JAAAHAAAAAAAA!
 
Einfache Lösung : Rennradkurbel

memphis, Deine trockenen Kommentare machen Dich sympathisch.

Sicherlich lässt sich das Problem lösen. Letztlich auch mit dem Einbau einer Old-School-Vierkantkurbel - wohin ich, wenn denn das, was eingebaut ist, runtergefahren ist, wohl am ehesten tendiere. Wobei es sowas, für LX, natürlich nicht mehr gibt.

Mich ärgert nur ziemlich, dass ein Hersteller ein Produkt auf den Markt bringt, der Kunde viel Geld dafür auf den Tisch legt und dieses Produkt in meinen Augen erhebliche Schwächen hat. Und ich mir gewünscht hätte, dass der Hersteller hier mit offenen Karten spielt. Gut, ich bin kein Experte, aber oben habe ich glaube ich dargelegt, dass ich eins und eins zusammenzählen kann. Umso erstaunlicher - wie gesagt immer aus meiner laienhaften Sichtweise - dass sich dieses Produkt mehr als zehn Jahre unverändert auf dem Markt hält. Die 50 mm scheinen in Stein gemeißelt.

Ich habe noch ein zweites Fahrrad mit einem HTII-Lager, dort scheint die Kettenlinie nicht so gurkig zu sein. Das werde ich mal genauer unter die Lupe nehmen. Ich will ich nicht die Dauer-Diskusssion "Wie lange hält HTII" anstoßen. Aber zu dem zweiten Rad sei gesagt, dass das erste Lager exakt 430 km durchgehalten hat. Beim Händler liefen mehrere Reklamationen auf, offenbar war eine ganze Charge für den Popo.
 
Reicht doch, geh das mal zu Fuss!

Gut, wenn wir mal sagen so roundabout 20 Eu für das Lager. Ich führe kein Buch über die Streckenleistung meiner Schuhe, aber mal ca. 200 Eu pro Paar, dann sollten die schon 4300 km schaffen. Schaffen Sie aber nicht. Insofern hast Du vollkommen recht: Radfahren ist ökonomisch. Auch mit HTII.
 
@cmyk:
Ich sehe vorallem einen Punkt, der für die 50mm Kettenlinie spricht. Es werden breitere Reifen gefahren. Damit müssen die Kettenstrebe und auch die Kettenblätter weiter nach außen. Da spielt doch der etwas größerer Schräglauf eine untergeordnete Rolle.
 
@cmyk:
Ich sehe vorallem einen Punkt, der für die 50mm Kettenlinie spricht. Es werden breitere Reifen gefahren. Damit müssen die Kettenstrebe und auch die Kettenblätter weiter nach außen. Da spielt doch der etwas größerer Schräglauf eine untergeordnete Rolle.

Stimmt. Jetzt bleibt noch die philosophische Frage, ob das ein Trend ist, der dem Fahrer nützt. Ich hab wenig Plan vom MTB-Bereich.

Meine Klagen beziehen sich auf die LX-Gruppe. Und die ist ja nun in den Trekkingbereich verlagert. Deore gibt es außerdem auch nicht mehr mit Vierkantlager, also auch nur noch mit 50 mm Kettenlinie. An einem Trekkingrad (nennen wir es einfach mal so) einen Reifen zu fahren, der breiter als 2 Zoll ist, wäre sinnfrei.
 
Hallo
Habe eine ShimanoDeore FC-M590 HT2 verbaut, die bis auf 0,3mm Differenz, mittig montiert ist.
Gehäusebreite ist 68mm, Spacer wie vorgegeben.

Des weiteren eine FC-M521 und eine FC-M443 beide Octalink, die ebenfalls, bis auf ein paar Zehntel, mittig sitzten.
 
Zurück