Lyrik 2020/2021 nutzt Federweg nicht voll

Downhillsocke

Dr. DH
Registriert
4. Juli 2002
Reaktionspunkte
2.758
Ort
Taka-Tuka-Land
Bike der Woche
Bike der Woche
Meine Lyrik nutzt nicht die möglichen 170 mm Federweg:

  • 2 Token verbaut
  • von Trailhead empfohlene 101 Psi bereits auf 90 Psi reduziert
  • LSC und HSC komplett auf gemacht

Trotzdem werden max. ca. 140 mm genutzt. Getestet im Stand mit wildem Rumgehüpfe über dem Lenker.

Ist die Endprogression mit zwei Token bereits so massiv? Laut Manual kann man ja bis zu vier Stück verbauen.

Woran könnte es liegen?

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20200813_214552.jpg
    IMG_20200813_214552.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 208
Token raus, droppen gehen, mit Druck und Anzahl Token experimentieren. Dann Druckstufen anpassen. Tuning würde ich bei der 2.1 als letztes Mittel sehen. Gut geschmiert ist aber alles?

Meine 170er nutzt auch nie mehr wie 150, ausser bei echt harten Kompressionen.
 
Token raus, droppen gehen, mit Druck und Anzahl Token experimentieren. Dann Druckstufen anpassen. Tuning würde ich bei der 2.1 als letztes Mittel sehen. Gut geschmiert ist aber alles?

Meine 170er nutzt auch nie mehr wie 150, ausser bei echt harten Kompressionen.

Danke für den Tipp, ich probiere das. Wundert mich aber echt, dass ich mit meinen 100 kg lebendgewicht echt nur einen Token brauche. Der zimperlichste bin ich ja nun auch nicht. Wer braucht dann bitte vier Token??

Achja, habe gemäß diesem Video den Schaft und die Kolben/Dichtungen leicht mit Dynamic Seal Grease beschmiert.
 
Danke für den Tipp, ich probiere das. Wundert mich aber echt, dass ich mit meinen 100 kg lebendgewicht echt nur einen Token brauche. Der zimperlichste bin ich ja nun auch nicht. Wer braucht dann bitte vier Token??

Es soll Kollegen geben die mit der Lyrik auch mal einen 5 Meter Drop springen. Wenn da mit ein wenig rumgehüpfe der Gabel schon alles genutzt wird wärs ein Problem oder?
 
Danke für den Tipp, ich probiere das. Wundert mich aber echt, dass ich mit meinen 100 kg lebendgewicht echt nur einen Token brauche. Der zimperlichste bin ich ja nun auch nicht. Wer braucht dann bitte vier Token??

Achja, habe gemäß diesem Video den Schaft und die Kolben/Dichtungen leicht mit Dynamic Seal Grease beschmiert.

Dein Gewicht hat nichts mit den Tokens zu tun. Mit den Tokens kannst Du die Form der Kennlinie anpassen
Deinem Körpergewicht trägst Du ja schon mit dem höheren Druck Rechnung.

Gruß xyzHero
 
Auf dem Foto sind aber auch nur gut 20 mm über. Bis zu echten 170 mm scheint auch insgesamt einiges zu fehlen. Oder täuscht das auf dem Foto? Wenn ich bei meiner DVO "im Stand wild rumhüpfe" bekomme ich die auch nicht weiter rein als das 20 mm übrig bleiben. Auf dem Trail ist es dann doch manchmal mehr. Insofern, anhand des Fotos, würde das alles als normal einschätzen.
 
Danke für den Tipp, ich probiere das. Wundert mich aber echt, dass ich mit meinen 100 kg lebendgewicht echt nur einen Token brauche. Der zimperlichste bin ich ja nun auch nicht. Wer braucht dann bitte vier Token??

Achja, habe gemäß diesem Video den Schaft und die Kolben/Dichtungen leicht mit Dynamic Seal Grease beschmiert.
Die Anzahl der Token dürfte vom Federweg abhängig sein?
Zumindest bei der 2020er FOX waren ab 170mm keine Spacer mehr verbaut da unnötig.
Ist wahrscheinlich bei RS ähnlich?
 
Auf dem Foto sind aber auch nur gut 20 mm über. Bis zu echten 170 mm scheint auch insgesamt einiges zu fehlen. Oder täuscht das auf dem Foto? Wenn ich bei meiner DVO "im Stand wild rumhüpfe" bekomme ich die auch nicht weiter rein als das 20 mm übrig bleiben. Auf dem Trail ist es dann doch manchmal mehr. Insofern, anhand des Fotos, würde das alles als normal einschätzen.
Nein normal ist es nicht, natürlich ist man bei Rumgehüpfe im Stand in einem Bereich wo die Dämpfung zu macht, aber bei der Lyrik ist es besonders bei ü90kg unabhängig von der Dämpfungsversion so. Aber erst ab 170mm aufwärts!

Das Doofe daran ist, dass selbst komplett ohne Token die Luftfeder immer noch eine bauchige Kennlinie hat, auf geshapten Parktrails läuft sie super, fette Drops steckt sie sicher weg, aber so mittlere Einschläge und Wurzelfelder werden einfach nicht gebügelt (zB der DH in Winterberg).
Nachdem ich die ersten Berichte zur ZEB gelesen hatte, bei der das nicht so sein soll, ist es mir klar dass es an der Luftkammer liegt. Die ist zu klein für ü90kg und 170mm +.

Je nach Charger Version kommen die Probleme der Druckstufe dazu. Und der Zugstufe, die bei heftigen Einschlägen nicht schnell genug raus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein normal ist es nicht, natürlich ist man bei Rumgehüpfe im Stand in einem Bereich wo die Dämpfung zu macht, aber bei der Lyrik ist es besonders bei ü90kg unabhängig von der Dämpfungsversion so. Aber erst ab 170mm aufwärts!

Das Doofe daran ist, dass selbst komplett ohne Token die Luftfeder immer noch eine bauchige Kennlinie hat, auf geshapten Parktrails läuft sie super, fette Drops steckt sie sicher weg, aber so mittlere Einschläge und Wurzelfelder werden einfach nicht gebügelt.
Nachdem ich die ersten Berichte zur ZEB gelesen hatte, bei der das nicht so sein soll, ist es mir klar dass es an der Luftkammer liegt. Die ist zu klein für ü90kg und 170mm +.

Je nach Charger Version kommen die Probleme der Druckstufe dazu. Und der Zugstufe, die bei heftigen Einschlägen nicht schnell genug raus kommt.

Kannst du mir erklären welchen Zusammenhang du zwischen Luftvolumen und Fahrergewicht siehst?
Warum sollte die Zugstufe zu langsam sein, insbesondere wenn wir von einem >90Kg Fahrer sprechen?

Gruß xyzHero
 
Kannst du mir erklären welchen Zusammenhang du zwischen Luftvolumen und Fahrergewicht siehst?
Warum sollte die Zugstufe zu langsam sein, insbesondere wenn wir von einem >90Kg Fahrer sprechen?

Gruß xyzHero
Die Erklärung ergibt sich für mich daraus, dass die ZEB mit deutlich niedrigerem Druck aufgrund des größeren Volumens auskommt - dadurch ist die Feder viel linearer. Bei meiner Mattoc war die Luftkammer zu groß und die Gabel zu linear, das liess sich einfach korrigieren. Andersrum ist schwierig.
Das mit der Zugstufe ist komisch: beim Lenkertest im Stand hebt sie fast ab, und auf normalen Trails ist alles schön - aber bei einem heftigen Einschlag ist sie ein µ zu langsam. Also die (nicht einstellbare) HSR. Trotz der extrem progressiven Luftkammer.
 
Die Erklärung ergibt sich für mich daraus, dass die ZEB mit deutlich niedrigerem Druck aufgrund des größeren Volumens auskommt - dadurch ist die Feder viel linearer. Bei meiner Mattoc war die Luftkammer zu groß und die Gabel zu linear, das liess sich einfach korrigieren. Andersrum ist schwierig.
Das mit der Zugstufe ist komisch: beim Lenkertest im Stand hebt sie fast ab, und auf normalen Trails ist alles schön - aber bei einem heftigen Einschlag ist sie ein µ zu langsam. Also die (nicht einstellbare) HSR. Trotz der extrem progressiven Luftkammer.
Dass die ZEB mit weniger Luftdruck gefahren wird, ist der größeren Kolbenfläche des Luftkolben geschuldet, nicht dem Volumen.
Sollte bei der ZEB die gleiche Dämpfungsabstimmung wie bei der Lyrik verwendet werden, dann ist davon auszugehen, dass die Zugstufe zu langsam sein wird.

So am Rande:
Eine weit offene Zugstufe (Lowspeed) lässt am Nadelventil viel Öl unkontrolliert in beide Richtungen durch (es sein denn ein Bleedport ist vorhanden).
Das führt zum einen dazu, dass sich nur wenig Druck aufbaut um das Highspeed Tellerventil zu aktivieren.
Außerdem hat das offene Nadelventil dann auch einen Einfluß auf die Druckstufe, schließlich lässt es Öl in beide Richtungen durch.
 
Dass die ZEB mit weniger Luftdruck gefahren wird, ist der größeren Kolbenfläche des Luftkolben geschuldet, nicht dem Volumen.
Sollte bei der ZEB die gleiche Dämpfungsabstimmung wie bei der Lyrik verwendet werden, dann ist davon auszugehen, dass die Zugstufe zu langsam sein wird.
...
Du meinst, das Volumen der ZEB Luftkammer ist gleich, also innen etwas kürzer dafür der Durchmesser größer?
 
Du meinst, das Volumen der ZEB Luftkammer ist gleich, also innen etwas kürzer dafür der Durchmesser größer?
Ich meine, dass aufgrund der unterschiedlichen Standrohre (38mm vs. 35mm) die Kolbenfläche automatisch mit zugenommen hat.
Wenn die Kolbenfläche größer ist, dann braucht man für die gleiche Federkraft eben weniger Druck.
Und wegen der geringeren Rückstellkraft dann auch eine dazu passende Dämpfung, insbesondere die Zugstufe.

Ob und wie sich das Volumen verändert hat kann ich nicht sagen.
 
Die Anzahl der Token dürfte vom Federweg abhängig sein?
Zumindest bei der 2020er FOX waren ab 170mm keine Spacer mehr verbaut da unnötig.
Ist wahrscheinlich bei RS ähnlich?

Ja. Laut Manual sind werksseitig bei 180 mm keine Token verbaut, bei 170 mm einer. Ich dachte beim Wechsel auf den kürzeren 170 mm Air Shaft auch, dass ich mit den zwei verbauten Token mich damit auch verbessere, was die komplette Ausnutzung des Federwegs angeht.

Die 180 mm habe ich im Bikepark nicht mal bei ca. 1,5-2 m hohen Drops ausgereizt. Max. 160 mm wurden auch da nur genutzt. Seit dem Umbau konnte ich sowas jetzt noch nicht testen.

Meine letzte Gabel mit valider Langzeiterfahrung war die Fox 36 Factory Fit4 180 mm, die hat den Federweg bei ähnlichem Gewicht voll genutzt.

Die Erklärung ergibt sich für mich daraus, dass die ZEB mit deutlich niedrigerem Druck aufgrund des größeren Volumens auskommt - dadurch ist die Feder viel linearer. Bei meiner Mattoc war die Luftkammer zu groß und die Gabel zu linear, das liess sich einfach korrigieren. Andersrum ist schwierig.
Das mit der Zugstufe ist komisch: beim Lenkertest im Stand hebt sie fast ab, und auf normalen Trails ist alles schön - aber bei einem heftigen Einschlag ist sie ein µ zu langsam. Also die (nicht einstellbare) HSR. Trotz der extrem progressiven Luftkammer.

Interessanter Ansatz. Da bräuchte man mal echte Fahrberichte, von gleichschweren ZEB-Besitzern. Aber eigentlich will ich keine +200g Mehrgewicht für einen einstelligen Zuwachs an Steifigkeit. Ansonsten funktioniert die Lyrik super, da kann ich mich nicht beschweren.

Nun werde ich wie von euch empfohlen einen Token rausmachen (somit dann ein verbauter Token wie bei Werksauslieferung und mit ca. 100 PSI / 20% Sag neu testen am Wochendende.
 
Meinst du weil der Druck der Negativkammer sich aufgrund des gleich gebliebenen Schaftdurchmessers stärker auswirkt?
Nein, soweit gehe ich nicht.
Einfach die Tatsache, dass die Federhärte der Luftdruck x Kolbenfläche ist.
Im 38er Standrohr ist die Kolbenfläche deutlich größer als im 35er Standrohr.
Ergo muss man im Gegenzug deutlich weniger Luft fahren um die gleiche Federhärte zu bekommen.

Deutlich weniger Luft bedeutet auch, dass die Rückstellkraft der Feder schwächer wird, ergo muss die Zugstufe dementsprechend angepasst sein.
 
Nein, soweit gehe ich nicht.
Einfach die Tatsache, dass die Federhärte der Luftdruck x Kolbenfläche ist.
Im 38er Standrohr ist die Kolbenfläche deutlich größer als im 35er Standrohr.
Ergo muss man im Gegenzug deutlich weniger Luft fahren um die gleiche Federhärte zu bekommen.

Deutlich weniger Luft bedeutet auch, dass die Rückstellkraft der Feder schwächer wird, ergo muss die Zugstufe dementsprechend angepasst sein.
Na solange der Druck noch über dem der Umgebungsatmosphäre liegt ;).

PS: da bist du glaub ich in jeder Hinsicht auf dem Holzweg.
Warum sollte sich die "Rückstellkraft" einer Feder ändern, wenn sie gleich stark (weil für gleich schweren Fahrer) ist?
Was hat der Durchmesser mit dem Volumen zu tun - ist es nicht auch zB bei Rennradreifen so, dass ein höherer Druck erforderlich ist als bei Fatbikereifen, weil das Volumen am Fatbike größer ist, und nicht weil der Querschnitt größer ist?

..
Die 180 mm habe ich im Bikepark nicht mal bei ca. 1,5-2 m hohen Drops ausgereizt. Max. 160 mm wurden auch da nur genutzt. Seit dem Umbau konnte ich sowas jetzt noch nicht testen.

Meine letzte Gabel mit valider Langzeiterfahrung war die Fox 36 Factory Fit4 180 mm, die hat den Federweg bei ähnlichem Gewicht voll genutzt.
..
Die Erfahrung hatte ich auch gemacht, 2013er 180er 36 RC2. Nach Absägen der Kolbenstange ging sie gut.

...
Interessanter Ansatz. Da bräuchte man mal echte Fahrberichte, von gleichschweren ZEB-Besitzern. Aber eigentlich will ich keine +200g Mehrgewicht für einen einstelligen Zuwachs an Steifigkeit. Ansonsten funktioniert die Lyrik super, da kann ich mich nicht beschweren.
..
Geht mir genauso.

..Nun werde ich wie von euch empfohlen einen Token rausmachen (somit dann ein verbauter Token wie bei Werksauslieferung und mit ca. 100 PSI / 20% Sag neu testen am Wochendende.
Ohne Token und nach Umbau auf SoloAir (80psi bei 95kg fahrfertig) hatte ich immer noch keine ordentliche Ausnutzung des Federwegs, aber sie schlug bei einem Flatdrop aus 1,20 voll durch. Dämpfungsproblem.

Im Grunde ließe sich ja die Kurve der Luftfeder schnell berechnen und danach entsprechend anpassen, wenn man die verschiedenen Größen kennt.
Die zu ermitteln ist aber nicht ganz einfach:
  • Gesamtgewicht x Einschlaggeschwindigkeit in Richtung des Lenkwinkels aus Höhe X
  • Volumen Positivluftkammer
  • Volumen Negativluftkammer, Flächenunterschied des Kolbens Negativ zu Positiv
  • Volumen beider Tauchrohre
Dann kann man für unterschiedliche Drücke einen Graphen machen. Ist mir zu mühsam :D...
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: da bist du glaub ich in jeder Hinsicht auf dem Holzweg.

Nein ist er nicht, sondern du. Aber das jetzt im Detail auszuführen ist mir zu mühsam. :D
Reifen und Luftkammer sind auch nicht zu Vergleichen. Beim einen geht es um die Spannung und beim anderen schlicht um die Kraft auf den Luftkolben, die sich aus Druck = Kraft/Fläche ergibt.

Die gleiche Gewichtskraft auf den Kolben benötigt daher bei größeren Durchmesser geringeren Druck als "Gegenkraft" der Luftfeder.

Kraftmäßig bleibt es gleich, aber der Druck sinkt in der ZEB dann ab im Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, schon klar. Sozusagen größerer Hebel an der Feder.
Mir ging es ums Volumen, denn was habe ich davon, wenn ich zwar einen geringeren Luftdruck habe, sich aber die Progression nicht ändert. Was passiert also auf dem Weg bis zu den 170mm.
 
Ok, schon klar. Sozusagen größerer Hebel an der Feder.
Mir ging es ums Volumen, denn was habe ich davon, wenn ich zwar einen geringeren Luftdruck habe, sich aber die Progression nicht ändert. Was passiert also auf dem Weg bis zu den 170mm.

Ohne Gewähr: aber ich gehe schwer davon aus, dass sie das ganze Luftvolumen auch nutzen und die Gabel daher (als 170mm Variante) weniger Progression als die Lyrik haben dürfte.
Anders würden sich die max 190mm nicht realisieren lassen
 
Ohne Gewähr: aber ich gehe schwer davon aus, dass sie das ganze Luftvolumen auch nutzen und die Gabel daher weniger Progression als die Lyrik haben dürfte.
Anders würden sich die max 190mm nicht realisieren lassen
Naja, die Lyrik gibts ja auch mit 180, und wie oben zu lesen funzt das nicht 100%ig. Wenn sie zB die Lage des Port verändert haben, oder der Kolben sehr hoch baut, oder die Standrohre kürzer sind weil die Krone mehr nach unten geht...bei RS bin ich auf alles gefaßt, in der Auslegung besteht ja erstmal kein Zwang, den Port genau da zu machen wo er bei der Lyrik sitzt. Nach unten ist ja viel mehr Platz wegen der größeren Überlappung.
 
Eben habe ich auf einen Token umgebaut und einen komischen Effekt gehabt.

Beim Luftablassen vom Schraderventil komprimierte die Gabel soweit, dass man die Standrohre nur noch ca. 2 cm gesehen hat. Dann Token entnommen. Topcap wieder drauf. Aufgepumpt und ein paar mal eingefedert und nach mal nachgepumpt auf 100 Psi. Nun sind aber nur noch max. 15,5cm Länge der Standrohre sichtbar. Gefahren und richtig heftig gefedert habe ich aber noch nicht. Eigentlich kann man doch nichts falsch machen beim Tokenwechsel oder?
 
Zurück