Lyrik U-Turn Coil auf Luft Umbauen - geht das?

NoStyle

Hard funkin´ Kraut
Registriert
22. November 2004
Reaktionspunkte
1.213
Ort
Köllefornia
Hallo zusammen,

ich bin bisher nur Stahlfedergabeln und Dämpfer gefahren, würde gerne Gewicht sparen und zum ersten mal auf Luftdämpfung umsteigen. Allerdings fehlt es mir da an Erfahrung.

Ich habe eine 2008er Lyrik U-Turn Coil und bin eigentlich sehr zufrieden. Allerdings bräuchte sie mal einen Service, daher überlege ich mir, ob man diese problemlos auf Luftfederung umbauen lassen kann? Falls ja, hat jemand Erfahrung damit gemacht und kann berichten? Geht das nur über Rock-Shox oder gibt es funktionierende Aftermarket-Nachrüstkits? Was wäre in etwa die Gewichtsersparnis?

Wäre sehr dankbar für Informationen.

Viele Grüße
NoStyle
 
Da mußt erst mal nachschauen, ob die Innenlauffläche des linken Standrohrs unbeschädigt ist. Die Stahlfeder kann da schon mal Laufspuren hinterlassen.
Ansonsten könntest du da stattdessen die kpl Luftfedereinheit der Solo air einbauen. Gewichtsersparnis ca 250g.

 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Lauffläche Kratzer von der Feder aufweißt, kann man die Dämpfer und Federseite tauschen. D.h. Feder dann rechts und Dämpfung links. Haben hier schon ein paar Leute gemacht.
 
Danke Vincy für die Info. Wenn ich das richtig sehe wäre das "nur" der Austausch des linken Gabelinnenlebens. Werde mich da mal weiter schlau machen.

Leider habe ich Depp wohl vorher die SuFu nicht richtig bedient - bin auf das Protone Air-Suspension-System RockShox Lyrik gestossen. Hat damit jemand Erfahrung?

Danke vielmals
NoStyle

Edit: Moonboot war schneller ... !
 
Alternativ zum Solo Air kit von Rockshox, ginge auch ein Dual Air Kit von Protone mit einstellbarer Negativ Luftkammer.

wie stabil läuft das? RS geht ja nicht umsonst bei den langhubigen gabeln auf solo air, weil sonst luftübertritte zw. + und - kammer beim einfedern stattfinden aufgrund des großen druckunterschieds über den federweg

threads dazu gab es übrigens reihenweise, insbesondere für die pike. andere gabel, selbe probleme & lösungen
 
Ich weiß es nicht, ich bin selber noch am überlegen, ob ichs machen soll. Aber es fahren ja auch schon einige in Totem und Boxxer rum ohne Probleme.
 
Ich habe meine 2008er Lyrik U-Turn auf SoloAir umgebaut. Im linken Gabelholm war zum Schutz eine Plastikfolie und es gab daher keine Kratzer von der Feder. Ich habe eine 2011er SoloAir Einheit eingebaut, die ist gegenüber der alten Version überarbeitet (sieht man auch im PDF oben - u.a. größere Negativkammer). Ich würde allerdings auf die 2012er Einheit warten, die hat wie die neue Boxxer WC ein Schraderventil statt SoloAir-Kolben für die automatische Befüllung der Negativkammer, ist damit noch einfacher aufgebaut.
 
Ich habe meine 2008er Lyrik U-Turn auf SoloAir umgebaut. Im linken Gabelholm war zum Schutz eine Plastikfolie und es gab daher keine Kratzer von der Feder. Ich habe eine 2011er SoloAir Einheit eingebaut, die ist gegenüber der alten Version überarbeitet (sieht man auch im PDF oben - u.a. größere Negativkammer). Ich würde allerdings auf die 2012er Einheit warten, die hat wie die neue Boxxer WC ein Schraderventil statt SoloAir-Kolben für die automatische Befüllung der Negativkammer, ist damit noch einfacher aufgebaut.

Hallo

ich versuche gerade das selbe zu machen, aber bin bislang an der Plastikfolie, die meine auch drin hat, verzweifelt.

wie hast du die denn raus bekommen?

Danke für jeden Tip und Hilfe
 
So genau weiß ich das nicht mehr, aber die Folie war nur eingelegt. Ich denke ich habe die Folie einfach mit einem Messer vom Rohr gehebelt und mit einer Zange rausgezogen. Sitzt die bei dir so fest?
 
hat funktioniert. ziemlich problemlos sogar.

wie war die Gabel direkt nach dem umbau bei dir? im Keller wirkt meine noch recht störrisch...
FW ist jetzt 170mm oder sogar leicht drüber.

wie gesagt, noch ist alles etwas straff. am WE wird sie eingefahren, hoffe dann legt sich dass
 
Zurück