M-Pire Nachfolger...

Den Rock Shox Vivid Dämpfer werden wir optional für das Ion ST anbieten. Er soll laut Elmar Keineke, der uns bei der Ion-Entwicklung unterstützt und das Bike für uns getestet hat, sehr gut in dem Rahmen funktionieren.

Grüße, Falco
 
Bitte schön....

ION.JPG


Bin gespannt es live zu sehen
 
ich find es einfach sehr sehr gelungen! wenn es so rollt wie es aussieht und dann auch noch so lange hält wie sein vorgänger wird das rad ein mega erfolg :)
 
ja stimme euch zu sieht gut aus :)

Könnte man das Ion mit zB einer 170 oder 180er Gabel nicht auch zum Freerider "mit Reserven" aufbauen? Dann wäre man schön flexibel, wenn man dann mit der Zeit doch mehr Richtung DH geht?

Hab mich allerdings mit dem ION noch nicht wirklich beschäftigt und weiss nicht ob es von der Geo her Sinn macht mit ner kürzeren Gabel. Aber "optisch" könnte es gehen!? Was ist da mindestens an Gabeleinbauhöhe vorgeschrieben?

Wäre ne interessante Diskussion, obwohl es Nicolai ja schon einige schöne FR Rahmen im Angebot hat.:daumen:

Grüsse jack22001
 
Keine gebogenen Rohre, Vierkantelemente .. a Nicolai.

Mich würde interessieren ob man dort zukünftig farbig eloxierte Rahmen und Teile bekommen kann.
 
ja stimme euch zu sieht gut aus :)

Könnte man das Ion mit zB einer 170 oder 180er Gabel nicht auch zum Freerider "mit Reserven" aufbauen? Dann wäre man schön flexibel, wenn man dann mit der Zeit doch mehr Richtung DH geht?

Hab mich allerdings mit dem ION noch nicht wirklich beschäftigt und weiss nicht ob es von der Geo her Sinn macht mit ner kürzeren Gabel. Aber "optisch" könnte es gehen!? Was ist da mindestens an Gabeleinbauhöhe vorgeschrieben?

Wäre ne interessante Diskussion, obwohl es Nicolai ja schon einige schöne FR Rahmen im Angebot hat.:daumen:

Grüsse jack22001

Genau, Geometrie und Gewicht angepasst auf 18cm Hub vorne und hinten. Die Möglichkeit für einen Umwerfer und das wäre mehr als nur ein würdiger Nachfolger fürs Helius.
 
Genau, Geometrie und Gewicht angepasst auf 18cm Hub vorne und hinten. Die Möglichkeit für einen Umwerfer und das wäre mehr als nur ein würdiger Nachfolger fürs Helius.

FW ≠ Hub sondern FW ergibt sich aus HUB und Übersetzungsverhältnis. Außerdem geht es um einen M-Pire Nachfolger. Helius bleibt hoffentlich im Programm.
 
Hi Dirk,

wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir Deine Eindrücke dann mitteilen oder hier posten würdest.

Danke im voraus!


VG

Hi Walde,

das mit dem Testen hat leider nicht so hingehauen. War etwas früh dran, so daß ich Volker nur bei der Montage eines Rahmens über die Schulter schauen konnte. Aber angefaßt habe ich ihn auch - also den Rahmen :D

Im Ernst: rein optisch macht der Rahmen einiges her, die Nicolai-typischen Frästeile sind hier mit ein paar stylishen Schriftzügen aufgewertet. Auch die farbig eloxierten Einzelteile machen sich gut, und der Umlenkhebel ist ein Stück feinster CNC-Kunst. Das Heck ist - auf Grund der massiven Schwinge und der mächtigen Druckstreben - enorm steif. Davon konnte ich mich zumindest überzeugen - mein gutes altes Helius DH mit der dicken Schwinge ist dagegen richtig weich. Das Gesamtgewicht inkl. DHX 5.0 lag bei gefühlten 5kg (es sind wohl knapp über 5) - der Rahmen wirkt für einen Downhiller mit dem N fast schon filigran. Alles wie gewohnt mit den feinsten Schweißnähten versehen, die man für Geld kaufen kann ;) So, genug geschwärmt.
Ein paar Details könnten für meinen Geschmack noch geändert werden, z.B. die Zugverlegung am Heck oder das Design der Schraubachse. Aber das ist eher subjektiv... Vielleicht kann ja schon jemand Fahreindrücke schildern - habe bislang eben nur gehört, daß das Bike sehr agil und wendig sein soll. Das lassen aber die Bilder der Komplettbikes auch schon erahnen...
 
Hi Walde,

das mit dem Testen hat leider nicht so hingehauen. War etwas früh dran, so daß ich Volker nur bei der Montage eines Rahmens über die Schulter schauen konnte. Aber angefaßt habe ich ihn auch - also den Rahmen :D

Im Ernst: rein optisch macht der Rahmen einiges her, die Nicolai-typischen Frästeile sind hier mit ein paar stylishen Schriftzügen aufgewertet. Auch die farbig eloxierten Einzelteile machen sich gut, und der Umlenkhebel ist ein Stück feinster CNC-Kunst. Das Heck ist - auf Grund der massiven Schwinge und der mächtigen Druckstreben - enorm steif. Davon konnte ich mich zumindest überzeugen - mein gutes altes Helius DH mit der dicken Schwinge ist dagegen richtig weich. Das Gesamtgewicht inkl. DHX 5.0 lag bei gefühlten 5kg (es sind wohl knapp über 5) - der Rahmen wirkt für einen Downhiller mit dem N fast schon filigran. Alles wie gewohnt mit den feinsten Schweißnähten versehen, die man für Geld kaufen kann ;) So, genug geschwärmt.
Ein paar Details könnten für meinen Geschmack noch geändert werden, z.B. die Zugverlegung am Heck oder das Design der Schraubachse. Aber das ist eher subjektiv... Vielleicht kann ja schon jemand Fahreindrücke schildern - habe bislang eben nur gehört, daß das Bike sehr agil und wendig sein soll. Das lassen aber die Bilder der Komplettbikes auch schon erahnen...

Hi Dirk,

vielen Dank für Dein ausführliches Posting.

Schade, dass das mit der Probefahrt nicht geklappt hat. Hatte Dein Kommentar hierzu schon mit Spannung erwartet. Mal sehen, ob's hierzu hier noch etwas zu lesen gibt.
Am liebsten würde ich ja gerne selber eine Probefahrt vornehmen.

  • Lt. Auskunft am Stand auf der Eurobike und dem 2008er-Katalog wiegt der Rahmen in M inkl. Dämpfer 5,2 kg (inkl. Pulverbeschichtung oder Eloxierung?).
  • Wegen der Steifigkeit des Hinterbaus hatte ich anfangs auch etwas Bedenken.
  • Die Zugverlegung am Hinterbau finde ich bei anderen Rahmen ebenfalls besser gelöst. Gegen geringen Aufpreis läßt sich das am Ion ja ändern.
  • Wie das mit der Schraubachse gelöst worden ist, stört mich nicht. Wie's in der Praxis aussieht bleibt abzuwarten. (Häufiger Ein- und Ausbau des Hinterrades wird hoffentlich nicht erforderlich sein.)

Ich hab' den "Fehler" gemacht, dass ich mich während der Eurobike zu sehr mit dem Rahmen beschäftigt habe (obwohl ich mich davor schon auf einen anderen Rahmen festgelegt hatte) und nun bin ich am überlegen... :D
U. a. bezüglich der Rahmengröße (beim Rahmen in L auf der Eurobike war mir das Oberrohr etwas zu lang, zumindest beim probesitzen, deshalb tendiere ich derzeit zu M; Rahmenhöhe und Radstand fand ich jedoch passend) und der Farbe (bin für Vorschläge dankbar) bin ich mir unschlüssig.


VG

Walde
 
Hallo,

sind die angegebenen 5,2 kg für den Ion ST - Rahmen in M inkl. Pulverbeschichtung des Hauptrahmens und des Hinterbaus?
Falls nein, würden dafür ja noch ca. 200 - 300 g hinzukommen.

Vielen Dank und vG

Walde
 
also ich bin ne kleine runde bei der hausmesse gefahren,das ion war recht leicht aufgebaut,mit boxxerworldcup und so,hinten mit dhx5.0,es war insgesamt recht leicht,schätze so um die 18kilo,bike ist recht kurz,lässt sich prima beschleunigen und arbeitet sehr antriebsneutral,der hinterbau spricht super an und insgesamt wirkt das bike eher wie nen freerider,die geometrie ist ein ähnlich wie beim ufo st vom gefühl her,auf jeden fall nen schönes rad geworden!wie es auf nen richtigen dh geht kann ich euch leider nicht verraten aber denke das es da genauso spass macht
 
falco, erstmal gratulation zu dem neunen bike, sieht echt geil aus, ich werds, wenn du mir die unteren fragen mit den richtigen antworteb beantworten kannst in weiß mit gold-elox parts bestellen


kannst du mir sagn, wie das fahrwerk mit einem rocco wc harmoniert? entstehen ohne plattform antriebseinflüsse?

wie teuer wird der titan-schraubensatz und wie groß ist die gewichtsersparniss?
 
kannst du mir sagn, wie das fahrwerk mit einem rocco wc harmoniert? entstehen ohne plattform antriebseinflüsse?

War zwar nicht gefragt aber - Antriebseinflüsse entstehen durch eine Längenänderung des Zugtrumms der Kette über den Federweg. Und das ist wiederum von der Kinematik des Hinterbaus abhängig, nicht vom Dämpfer. Aber dazu gibt' schon ca. 95 mio. threads.

gerrit
 
Zurück