Das Bike in der Rider ist die größe Größe, L. Es hat einen Radstand von 1175mm, horizontale Oberrohrlänge 593mm, Sitzrohr 450mm.
Grüße, Falco
Grüße, Falco
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ja stimme euch zu sieht gut aus
Könnte man das Ion mit zB einer 170 oder 180er Gabel nicht auch zum Freerider "mit Reserven" aufbauen? Dann wäre man schön flexibel, wenn man dann mit der Zeit doch mehr Richtung DH geht?
Hab mich allerdings mit dem ION noch nicht wirklich beschäftigt und weiss nicht ob es von der Geo her Sinn macht mit ner kürzeren Gabel. Aber "optisch" könnte es gehen!? Was ist da mindestens an Gabeleinbauhöhe vorgeschrieben?
Wäre ne interessante Diskussion, obwohl es Nicolai ja schon einige schöne FR Rahmen im Angebot hat.![]()
Grüsse jack22001
Genau, Geometrie und Gewicht angepasst auf 18cm Hub vorne und hinten. Die Möglichkeit für einen Umwerfer und das wäre mehr als nur ein würdiger Nachfolger fürs Helius.
FW â Hub sondern FW ergibt sich aus HUB und Ãbersetzungsverhältnis. AuÃerdem geht es um einen M-Pire Nachfolger. Helius bleibt hoffentlich im Programm.
FW â Hub sondern FW ergibt sich aus HUB und Ãbersetzungsverhältnis.
Damn right, boy!
Macht schon mal den Weg frei, der Onkel kommt testen
![]()
Hi Dirk,
wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir Deine Eindrücke dann mitteilen oder hier posten würdest.
Danke im voraus!
VG
Hi Walde,
das mit dem Testen hat leider nicht so hingehauen. War etwas früh dran, so daß ich Volker nur bei der Montage eines Rahmens über die Schulter schauen konnte. Aber angefaßt habe ich ihn auch - also den Rahmen![]()
Im Ernst: rein optisch macht der Rahmen einiges her, die Nicolai-typischen Frästeile sind hier mit ein paar stylishen Schriftzügen aufgewertet. Auch die farbig eloxierten Einzelteile machen sich gut, und der Umlenkhebel ist ein Stück feinster CNC-Kunst. Das Heck ist - auf Grund der massiven Schwinge und der mächtigen Druckstreben - enorm steif. Davon konnte ich mich zumindest überzeugen - mein gutes altes Helius DH mit der dicken Schwinge ist dagegen richtig weich. Das Gesamtgewicht inkl. DHX 5.0 lag bei gefühlten 5kg (es sind wohl knapp über 5) - der Rahmen wirkt für einen Downhiller mit dem N fast schon filigran. Alles wie gewohnt mit den feinsten Schweißnähten versehen, die man für Geld kaufen kannSo, genug geschwärmt.
Ein paar Details könnten für meinen Geschmack noch geändert werden, z.B. die Zugverlegung am Heck oder das Design der Schraubachse. Aber das ist eher subjektiv... Vielleicht kann ja schon jemand Fahreindrücke schildern - habe bislang eben nur gehört, daß das Bike sehr agil und wendig sein soll. Das lassen aber die Bilder der Komplettbikes auch schon erahnen...
kannst du mir sagn, wie das fahrwerk mit einem rocco wc harmoniert? entstehen ohne plattform antriebseinflüsse?