Machen oder meckern - zeiget eure Rähmen!

meine stimme hat er. :D dann evtl noch ein schoeneres gusset (siehe luebbrechtsen ;))
zugfuehrung bitte aussen.
Zugführung aussen ist schon vorgesehen :bier:
Entweder durch Anschraubpunkte in den Fräs- oder Drehteilen und Kabelbinderdurchführpunkten!
Das wäre dann auch die Option für ein Parkbike mit Doppelbrücke. Dann kann ein Gabelanschlag in den Eingang der Innenzugverlegung geschraubt werden! Hier ist ein Gewindeeinsatz drin.
 
danke für die info

bei denn Lohnkosten hier wunderts mich nicht das es hier fast nicht möglich ist Fahrradrahmen zu bauen
bekannter von mir bezieht seine teile auch aus Fernost...lässt aber hier Fräßen weil die wie du sagst nur an stückzahlen interresiert sind

ganz schön aufwändig dein Projekt..der Material wert wird auch nicht ganz wenig sein bei einem Rahmen
baue selbst auch Rahmen..allerdings ist das meiste richtige Handarbeit..ohne Cnc..maximal eine Drehmaschine bzw. Abkant

Ja, da kommt in der Tat was zusammen,.... auch die Wärmebehandlung haut auch noch ganz schön rein, da man immer pro Ofenfüllung bezahlt.
Auch in Taiwan ist man ein kleines Licht, aber sie machen es wenigstens ( musste auf die letzte Lieferung 8 Monate warten,....) und die Qualität und Preis passen eben.
Was für Rahmen baust Du denn? Stell doch mal hier rein!
 
also mein letztes Projekt
ok die Ausfallenden sind CnC :) aufgrund der Steckachse war es so am einfachsten zu lösen
komplett aus 7020 T6 (Ofen zum auslagern ist selbstgebaut)
aktuelle Geo
65grad Lenkwinkel(werd ich aber wieder ändern auf 66grad..taugt ma beim fahren überhaupt net)
gesamtgewicht von 14kg
650b

Dämpfer am Foto ist nicht aktuell...ist jetzt ein 216x63 Monarch verbaut für 150-160mm Federweg


20150829_105108.JPG
20150830_102059.JPG
20150830_102131.JPG
20150830_102210.JPG
 

Anhänge

  • 20150829_105108.JPG
    20150829_105108.JPG
    274,9 KB · Aufrufe: 437
  • 20150830_102059.JPG
    20150830_102059.JPG
    293,2 KB · Aufrufe: 443
  • 20150830_102131.JPG
    20150830_102131.JPG
    199,7 KB · Aufrufe: 441
  • 20150830_102210.JPG
    20150830_102210.JPG
    231,3 KB · Aufrufe: 432
meine Rohre sind bis auf die Kettenstrebe selbst hergestellt
ist 1,5mm Blech abgekantet und oben/unten Verschweißt..so kann ich jede dimension machen die ich will
das war mein prob da es nix zu kaufen gibt ausser gerade röhrln :)

zum Ofen:
hab ihn vor ca. 15 jahren gebaut..im prinzip e ganz einfach
er ist aus blech gekantet
innenmasse ca. 500/600/1000..ist leider zu klein für ein Hardteil..aber sowas baue ich e selten:)
besteht aus einer innenschachtel...dazwischen 50mm isolierung und eine aussenschachtel mit einem Türl(auch isoliert)
geheizt wird er mit einem Standart Heizelement und Regelung von einem Heißluftherd
das reicht für ca.200 grad
ich leg ihn für 10 Std. bei 150 grad in denn Ofen..ich weiß es gibt noch andere werte bzw. angaben
für mich reicht das aber aus
 
nein habe ich nicht
meines wissens nach ist das mit 500grad nur bei 6061 zu machen
mein Material ist sowieso schon T6
wenn ich es aus dem ofen nehme klingt es schon sehr hart...im laufe der jahre bekommt man schon etwas gespür dafür
bezüglich haltbarkeit hatte ich noch nie ein problem
 
Bei 7005 und 7020 muss mindestens 480Grad aufgeheizt werden und dann an Luft abgeschreckt werden mit einer kritischen Abschreckgeschwindigkeit. Bei 6061 braucht es mindestens 530 und es wird normalerweise in Öl oder Wasser mit wesentlichen höheren Abschreckgradienten gearbeitet, was zur Folge hat dass die Teile unter Umständen starken Verzug aufweisen. Dies gilt aber nur für weichgeglühtes Material. Wenn Du also schon T6 Material hattest, reicht eine Warmauslagerung. Speziell das Material aus Taiwan ist oft weichgeglüht, da es dann beim Schweißen und richten keine Spannungsrisse gibt.
 
danke danke
ist muss ich sagen e etwas abgeschaut:D
vorallem einfacher zu bauen als 4 gelenker....was mir zuviel aufwand wäre

dein projekt ist auch nicht zu verachten:daumen:

mache Hauptsächlich Reparaturen von Bikerahmen und div. Sonderumbauten
Beiwagenanbau ;)
FB_IMG_1444731406424.jpg
 

Anhänge

  • FB_IMG_1444731406424.jpg
    FB_IMG_1444731406424.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 415
Zuletzt bearbeitet:
@prolink

Erst mal Respekt für die Arbeit und den schicken Rahmen !!!

Warum hast du dich für einen Eingelenker entschieden ? Kannst du von oben aufs Tretlager blikend eine Torsion des Rahmens beobachten wenn du im Wiegetritt fährst ? Wie hast du das "Pumpen" beim Bergauffahren in den Griff bekommen ?

Ich habe auch erst einen Eingelenker zusammengebastelt / gebraten und das ganze aus o.g. Gründen sofort wieder verschrottet.

Wenn du den flachen LW als störend empfindest, versuch mal vorne tl und mit sehr wenig Luft zu fahren. Das dämpft dieses eigenwillige Kippen des Vorderrades stark ab. So sparrst du dir etwaiges Gebastel.
 
danke danke

Ich baue grundsätzlich nur eingelenker....4 gelenker sind mir viel zu aufwändig zum herstellen..aber jeder wie er will

im Wiegetritt gibt es schon verwindungen von oben gesehen...stört mich aber nicht weiter
weiß nicht was du mit "pumpen" meinst? Pedalrückschlag vielleicht? fahre denn Monarch halb zu...da wippt fast nix

fahre bereits Tubless...
wenns steil und schnell ist dann ist der 65grad winkel e genial
sobald es flach und wendig sein soll dann nervt das Kippelige verhalten ziemlich

das zu ändern ist nicht weiter aufwändig
will die Farbe sowieso ändern
 
Ich klinke mich grad kurz ein, auch wenns hier um Rahmen geht. Ist eine Steelist...like this
img_0374-jpg.458555

img_0228-jpg.453715
Kannst du mir was über die Materialstärke der Kurbelarme sagen?
Hab ein Bikekonzept durchgedacht, wo ich gezwungen bin (wenn ich konsequent bin ;) ) eine Kurbel zu bauen,
und mache mir daher geade Gedanken über die zu verbauenden Profile.
Derzeit liege ich gefühlsmäßig bei einem ovalisierten 25CrMo4 Zollrohr mit 1,6mm Wandung.
Danke
 
Zurück