Macken im neuen Laufradsatz

Registriert
25. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich hab da mal eine Frage zu meinem neuen gerade eben gelieferten Laufradsatz. Dieser ist an der Hinterradfelge für meinen Geschmack etwas zu zerkratzt. Eine der Macken hat einen Grat, den ich vermutlich erst noch entfernen müsste, da er in diesem Bereich den Reifen auf Dauer schädigen könnte.

Ausserdem stört mich, dass am Vorderrad die bestellten Sapim Race 2.0/1.8, aber am Hinterrad offensichtlich DT Swiss Competition 2.0/1.8 verbaut wurden. Das sieht sehr nach Resteverkauf aus.

Fotos des Laufradsatzes

Muss ich mir das gefallen lassen bzw. stell‘ ich mich einfach nur an? Wie würdet ihr euch verhalten? Ich möchte nicht unnötig Ärger machen, aber ich denke, dass die Macken über produktions- und montagebedingte Gebrauchsspuren hinaus gehen. Ausserdem zeigt das Vorderrad, dass es auch anders geht, denn dort befinden sich kaum Macken. In meinen Augen sieht es so aus, als wurden letzte Korrekturen wie die Beseitigung von Höhen- und Seitenschlag mit einem Fäustel durchgeführt.
:crash: :lol:

Gruß
Slatch
 
Zuletzt bearbeitet:
Minimale Spuren würde ich akzeptieren, sowas passiert halt, wenn Teile noch zusammengebaut werden müssen. Aber das ist ja nicht mehr schön, sieht eher so aus, als wäre die Felge mehrfach runtergefallen oder an irgendwas langgeschliffen. Das Hinterrad würde ich als 2. Wahl bezeichnen, rein optisch.
 
Wenn es ein Super-Schnäppchen war: Händler darauf hinweisen, LRS fahren und genau beobachten (Speichenspannung, Rundlauf).
Wenn es kein Schnäppchen war: Auf Nachbesserung oder Rabatt bestehen. Falls es ein Custom-LRS ist, fällt zwar die Rückgabe flach, aber nicht die Gewährleistung.
Ob Du mit den anderen Speichen leben kannst musst Du wissen. Technisch egal, die 5-10 Gramm Unterschied gehen sowieso unter.
 
Die Schrammen sind echt nicht schön, sehen teilweise schon recht tief aus :(

Ich würd in jedem Fall mit dem Händler sprechen. Allein schon wegen der Speichen, auch wenn die technisch gleichwertig sind. Einfach so etwas anderes verbauen, als bestellt wurde, ohne vorher wenigstens einen Hinweis zu geben, gehört sich nicht!
 
Klassischer Aberglaube: Eine Rückgabe wegen nichtgefallens ist bei einer Wunschkonfiguration meistens nicht möglich. Ein Händler kann die Rücknahme wegen Mangels ( falsche Speichen, optische Defekte ) nicht verweigern.
 
Hi,
du hast ja eine Rechnung und oder Bestell-Bestätigung erhalten, oder? Mit Speichen Sapim?

Ergo handelt es sich hier um verschiedene Mängel, die der Händler (Wunschkonfiguration hat mit einer Rückgabe nichts zu tun, wie der Vor-Poster richtig schrieb) im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung beheben muss.

Ich persönlich würde ihm den Klumpatsch deshalb zurückschicken, weil ich zumindest beim neuen LRS mal gerne was ohne Macken hätte :D

Sieht sehr nach Azubi-Arbeit aus :(

Ergo beim Händler melden und Mangel anzeigen (falsche Speichen, optische Defekte) und Beseitigung dieser Mängel verlangen. Ggf. kannst du mit ihm ja ggf. einen Preisnachlass vereinbaren. Ansonsten muss er das Ding halt neu einspeichen oder anderweitig verkaufen...

Du solltest dann den neuen LRS mal auf Spannung prüfen, nicht dass er den einfach nur "zusammenkloppt" vor Ärger...



grüße und berichte mal, wie es läuft mit dem Händler...
sun909
 
Klassischer Aberglaube: Eine Rückgabe wegen nichtgefallens ist bei einer Wunschkonfiguration meistens nicht möglich. Ein Händler kann die Rücknahme wegen Mangels ( falsche Speichen, optische Defekte ) nicht verweigern.

Verweigern kann er es erstmal schon: er könnte sich nämlich in die Nachbesserung verkriechen und den richtigen, unbeschädigten LRS liefern. Erst nach 3-maliger Reparatur oder Austausch kommt er nicht mehr aus der Rücknahme und dem Erstatten des Kaufpreises (abzüglich eventuellem Nutzungswert) heraus.

Ein guter Händler läßt es aber gar nicht so weit kommen und versucht den Kunden glücklich zu machen, damit dieser wiederkommt. Ein schlechter Händler geht sogar vor Gericht.

Sind aber alles nur wilde Spekulationen, warten wir mal ab was Slatch berichtet.
 
Klassischer Aberglaube: Eine Rückgabe wegen nichtgefallens ist bei einer Wunschkonfiguration meistens nicht möglich. Ein Händler kann die Rücknahme wegen Mangels ( falsche Speichen, optische Defekte ) nicht verweigern.


Solange ein Laufradsatz aus Standardkomponenten zusammengestellt wird (nehmen wir als Beispiel mal die sehr beliebte Kombination aus Hope Naben, ZTR Flow Felgen und Sapim Speichen und Nippeln), sprich nicht extra für diesen einen Kunden bestellt oder gar hergestellt werden musste, handelt es sich nicht um eine Sonderanfertigung im Sinne des BGB § 312d Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen.

Dazu gibt es diverse rechtskräftige Urteile über z.b. Notebook-Konfigurationen.
 
Wegen des 14-tägigem Rückgaberechtes nach Fernabsatzgesetz bei Produkten mit Anpassungen für Kunden. Diese Klausel dürfte bei Laufradsätzen NICHT gelten solange nicht extrem exotische Komponenten verwendet werden. Solang Produkte für Kunden aus Standardteilen (Felge, Speichen, Nippel, Naben aus der Großserie!) zusammengesetzt werden gehen die Gerichte in der Regel davon aus, dass der Laufradsatz so auch an andere Kunden ohne größere Verluste verkaufbar ist. Eine Rücknahme im Rahmen der 14tägigen Frist für den Händler ist somit zumutbar und für den Kunden zu gewähren!

Selbst wenn da der Händler groß etwas von Individualität schreit, baut er doch mitunter den Laufradsatz aus schwarzen Naben, konifizierten Standardspeichen mit der Felge XY in Größe 26" so wahrscheinlich 2-20mal im Jahr...
Dazu auch wenn für Computer ein entsprechendes Urteil:
http://www.internet-law.de/2010/09/...hereigenschaft-beim-kauf-eines-notebooks.html
Wobei Computer aus mehr anpassbaren Einzelteilen bestehen und so an sich in einem höherem Grad angepasst werden können sind diese von der Rücknahme nicht ausgeschlossen! Zum einen weil das angepasste Gerät so wohl auch an andere Kunden verkaufbar ist und weil der Umbau der Komponenten im Nachhinein ohne nennenswerten Verlust möglich ist (beim Laufradsatz grenzwertig, der erste Teil der Begründung dürfte aber reichen)


Was die Speichen angeht, solang der Laufradsatz nicht explizit mit Speichen der Marke X angeboten, daher der Auftrag/das technische Datenblatt die Nennung dieses "Features" enthält, ist das an sich kein Grund. Es stellt keinen Sachmangel dar, da gleichwertig hochwertige Speichen zum Einsatz kamen die selbst für das geübte Auge optisch kaum auseinander zu halten sind.
 
Hi, erst einmal vielen Dank an euch alle, für die vielen schnellen Antworten!

Ich hab den Händler über die Mängel in Kenntnis gesetzt, mal sehen, wie er reagiert.

Es handelt sich in der Tat um einen Custom-LRS. Obwohl keine exotischen Teile verbaut wurden, ist das mit dem 14-tägigen Rückgaberecht natürlich so eine Sache. Recht haben und Recht bekommen sind ja bekanntlich zwei verschiedene Paar Schuhe.

Der Laufradsatz hat 155EUR gekostet und besteht aus:
Shimano XT Disc Centerlock schwarz, 32 Loch
Mavic EN321 Disc schwarz
Sapim Race schwarz
Messing silber

Die Sapim Race wurden in der Bestellbestätigung und der Rechnung explizit aufgeführt.


In welchem Bereich würdet ihr einen Preisnachlass ansetzen? Es geht mir dabei nicht darum, den Preis im Nachhinein unnötig zu drücken und den Händler abzuzocken. Aber eine Wertminderung liegt ja definitiv vor. Wenn dadurch die Qualitätskontrolle zukünftig verbessert wird, haben ja schließlich alle etwas davon.

Gruß
Slatch
 
Wegen der Macken in der Felge: 1/4 vom (Straßen-)Preis der Felge. Google Shopping meint 30€ Straßenpreis, also 7,50€ (Witz) in der Variante guter Kunde. Real betrachtet sieht eine halbwegs benutzte Felge nach einem halben Jahr eh so oder ähnlich aus (oder ist ganz im Eimer :D)

Als ehrgeiziger Kunde kannst du auch probieren 1/4 vom Kaufpreis herauszuschlagen, mit der Begründung das das in etwa der Verlust ist der sich im aktuellem Wiederverkaufswert dadurch niederschlägt, da du das Ding ja kaum als neu bis neuwertig verkaufen könntest wenn du wolltest.

Alternativ zu beider Seiten Zufriedenheit könntest du Versuchen eine Sachleistung aus zu handeln. Die Ersparnis fällt für dich größer aus als die Kosten für den Händler. Ein paar brauchbare Schläuche + umfangreiches Pflickenset oder so. Kram den man immer braucht eben ;)
 
Zurück