Aha, es war also ÜBEREILT, sich die eigene Wirtschaft nicht von außen plattmachen zu lassen, interessanter Gesichtspunkt, wurde so bisher von den Zeithistorikern noch nicht gesehen.
"man..merkte SEHR SCHNELL ...": ja wann denn bloß, Jahreszahl?? doch nachdem die eigene Wirtschaft weitgehend wieder florierte...
Ja war es - deshalb starteten schon in den spaeten 40er Jahren - also direkt nach der Souveraenitaet der BRD - die Initiativen die zur Montanunion fuerhte.
Die Abschottung Deutschalnds war sowieso niemals real - letzlich konnte die Wirtschaft nur durch den Marshall Plan wieder aufgebaut werden - von Autarkismus also keine Spur.
Und die Wirtschaft wurde eher durch reperationsdrohungen in Ostdeutschland und zeitweise in Westdeutschland durch Frankreich bedroht. Von plattmachen keine Rede. welche Zeithistoriker meinst du denn? Und seit wann kann ein Zeithistoriker (hat Historie nicht immer was mit Zeit zu tun?) ploetzlich kompetent ueber Wirtschaftsgeschichte urteilen - oder meinst du einen bestimmten Wirtschaftshistoriker.