Magic Mary fertig ?

Registriert
23. Mai 2022
Reaktionspunkte
27
Was meint ihr ? Ca. 2,5 Jahre alt und vorne montiert, ca 2500 km ….


IMG_8898.jpeg



Noch etwas fahren oder Tausch weil Grip zu schlecht für Herbst/ Winter ?


der neue ist schon da ….




IMG_8899.jpeg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von CC.

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Nur zum Vergleich

mm1-jpg.1722873




Das sind MM's, die wirklich fertig sind. Der Obere hatte erst ~24000 hm drauf, der Untere 94700 hm.
Wobei das noch Reifen der pre-Evo-Generation sind. Hab mit den neuen Evo Supertrail noch keine Langzeiterfahrungen.

An Stelle von @hubera würde ich Schwalbe eine Danksagung schicken, weil noch alle Stollen dran sind und weil sie sooo tolle und haltbare Tourenreifen bauen.

:D
 
Denke die Stollen aussen sind vom bergab driften auf Schotter und steinigem Gelände so ramponiert ?

Sowas ist eher nicht mein übliches Gelände, aber wenn ich mal bergab und nicht auf ner Waldautobahn fahre, dann selten in voller Schräglage ….

lg
 
Nur zum Vergleich

mm1-jpg.1722873




Das sind MM's, die wirklich fertig sind. Der Obere hatte erst ~24000 hm drauf, der Untere 94700 hm.
Wobei das noch Reifen der pre-Evo-Generation sind. Hab mit den neuen Evo Supertrail noch keine Langzeiterfahrungen.

An Stelle von @hubera würde ich Schwalbe eine Danksagung schicken, weil noch alle Stollen dran sind und weil sie sooo tolle und haltbare Tourenreifen bauen.

:D
Hatte auch eine Mary wie deime oben auf dem Bild. Auch aus der alten Zeit.
Hab beim nächsten Trip nach Bozen einfach 0,1-0,2 bar mehr Druck rein und nichts ist passiert. Dann hatte ich plötzlich auch keine 13 Dichtmilch Flecken nach zwei Tagen.

Tendenziell kann ich mit einem geringen Druck einige Marken ganz schnell altern lassen. Meistens werden sie aber davor schwammig, weswegen ich den Druck wieder hoch nehme.

Ob dies immer der Fall ist oder bei dir der Grund ist? Keine Ahnung, aber wenn ich mir anschaue wieviel Bekannte schon Manometer mit 0,5bar Abweichung hatten, scheint zu geringer Druck nicht selten zu sein.
 
Luftdruck wird bei mir jedes Mal nach dem Aufstieg reguliert - per hochpräziser Daumendruck-Methode.
Wenn es der Reifen nicht mitmacht, ist es der falsche Reifen. Dummerweise war die vor kurzem getestete Alternative noch schlechter. Bin jetzt wieder bei MM, allerdings bei Evo ST. Das macht einen richtig guten und stabilen Eindruck. Kann ich gefühlt auch mit noch weniger Druck fahren. Wenig Druck schwächt die potentiell schwachen Schulterstollen bei Schwalbe auch noch. Aber 0,2bar sind bei meinem 2.8er Reifen Welten. Den Grip mag ich nicht hergeben.
 
Maximale Perfomance und Haltbarkeit sind oft schwer unter einen Hut zu bekommen.
Ich hab auf 650km 4 Paar Beläge aufgearbeitet. Kein Einbremsen, keine Geräusche und kein Fading. Dafür halt jedes mal 20€ im Angebot je Paar. Die normalen kosten im Sale 9,50€ und haben doppelt so lange gehalten, jedoch nicht halber Bremsleistung.

Egal ob Michelin oder Maxxis Reifen bei mir, es gib einen Punkt wo Grip etc passt, sie auch Verschleiß zeigen und sich top fahren, darunter aber der Grip kaum steigt, die Pannenanfälligkeit steigt und der Verschleiß auch. Es hängt aber sehr viel vom Fahrstil, Untergrund, Felge, Gewicht etc ab.

MTB ist halt Verschleißsport und wie man sieht bist ja doch wieder bei Schwalbe gelandet.
Maxxis verhärtet im Winter und rollt weniger gut, Viottoria kann weniger gut Nässe, Michelin rollt mies, Wolfpack ist wohl nicht so stabil, etc.... Jede Marke kann was gut und was weniger gut.
 
Was meint ihr ? Ca. 2,5 Jahre alt und vorne montiert, ca 2500 km ….
Fahre doch einfach nach deinem Gefühl: solange du dich sicher fühlst, fährst du sie weiter.
Wenn nicht wechselst du. Ich würde sie noch laange drauf lassen.
2.500 km in 2,5 Jahren...? Hast du 10 Bikes....?
95.000 hm - das ist doch mal eine Ansage!
 
Fahre doch einfach nach deinem Gefühl: solange du dich sicher fühlst, fährst du sie weiter.
Wenn nicht wechselst du. Ich würde sie noch laange drauf lassen.
2.500 km in 2,5 Jahren...? Hast du 10 Bikes....?
95.000 hm - das ist doch mal eine Ansage!
In der Tat habe ich mehrere Räder, die 2500 km sind mit ca. 30.000 Hm zusammen entstanden im Hochschwarzwald. Fürs Flach fahren hab ich ein Gravelrad und noch ein älteres Rennrad.

Werde mal den Grip auf dem jetzt überall rumliegenden nassen Laub testen und danach entscheiden.

Einen unnötigen Abflug - weil Geiz ist eben manchmal nicht geil - werde ich nicht riskieren ….

Aber das ist jedem seine Entscheidung.





lg
 
Als ich noch Schwalbe Muddy Mary vorne und Fat Albert hinten gefahren bin, habe ich mir im Winter die abgefahrenen MM von vorne hinten drauf gepackt und noch etwas weiter runtergefahren. In dem Zustand von dir auf dem Bild würde ich die vorne schon lange nicht mehr fahren, wenn die scharfen Kanten von den Blöcken weg sind, ist es imho mit dem besten Grip vorbei, den ich zumindest vorne immer haben möchte.
 
In dem Zustand von dir auf dem Bild würde ich die vorne schon lange nicht mehr fahren, wenn die scharfen Kanten von den Blöcken weg sind, ist es imho mit dem besten Grip vorbei, den ich zumindest vorne immer haben möchte.

:lol:

Der reifen hat 30k Höhenmeter gesehen und sieht doch noch super aus?
Mit der Einstellung müsste man alle 3-5 Tage Bikepark den vorderen Reifen wechseln...
 
…….. ist es imho mit dem besten Grip vorbei, den ich zumindest vorne immer haben möchte.

Wenn bergab in der Kurve das Rad vorne weggeht, kein schönes Gefühl, da bin ich voll dabei.

Den vielleicht halb abgenutzten Vorderreifen hinten noch restlich runterzufahren klingt für mich gut, auf solche Ideen und Anregungen hatte ich gehofft, danke

lg
 
Bei Soft sind doch eh nur die Aussenstollen weicher? Bringt doch nix bei Nässe, und Kurven sind offensichtlich mit dem Reifen eh kein Thema gewesen.
 
Zurück