Magicshine MJ906 vs. Magicshine MOH55

Ist eigentlich bekannt, wann die neuen Magicshine Modelle hierzulande verfügbar sein werden?
So lange MS da nicht eine dedizierte Helmlampenversion rausbringt, gar nicht. Auch die Beschreibung dass das Ding mit E-Bike-Motoren kompatibel ist, macht es vermutlich extrem schwer, das in DE zu verkaufen. Sonst kommt das KBA mit fetten Strafandrohungen (geht bis mittlere fünfstellige Eurobeträge...)
 

Anzeige

Re: Magicshine MJ906 vs. Magicshine MOH55
Sooo,
die 906b im Set für 179,-€ noch schnell vor dem Jahreswechsel mit 16% Mwst bestellt.
;)
BIn schon gespannt auf das Teil. Den Bajonett-Halter habe ich gleich mal dazu getan.


Grüße
Robby
 
Meine getauschte MOH55 sollte dann auch,mit der Garmin GoPro Halterung für die MJ906, nächste Woche kommen. Finde es aber sehr irreführend, dass sie bei der MJ906 überall die neue Halterung abbilden und nur im Kleingedruckten schreiben, dass es sich dabei um optionales Zubehör handelt.
 
Also, hier mein erster Eindruck der MOH 55, leider noch nicht beim Nightride aber immerhin bei totaler Finsternis.

Die MOH 55 streut wirklich sehr breit, es wird eher ein Lichtteppich als ein konzentrierter Spot erzeugt. Die 902 im Vergleich ist deutlich „spotiger“. Sie leuchtet im Spot ähnlich hell wie die MOH, ist an den Rändern aber entsprechend deutlich dunkler.
Es wurde ja schon erwähnt, dass die MOH breiter streut im Vergleich zur 906. Für die 902 gilt das gleiche.
Als alleinige Lampe bietet mir die MOH 55 zu wenig „Weitblick“. Zusammen mir der 902 ist es aber top.
Ich werde die MOH definitiv am Lenker fahren, macht bei dem Lichtbild vermutlich auch am meisten Sinn. Die 902 kommt als Suchscheinwerfer an den Helm.

P.S.: Als Fernlicht fürs Rennrad taugt das Lichtbild übrigens auch nicht, da braucht es deutlich weniger Teppich und mehr weitreichenden Spot.
 
Verdammt, jetzt habe ich schon bestellt. Aber wenn das mit der 5000er gut Funktioniert mit dem Spotlight wäre das ein super Allrounder.

Heute sollte meine Lieferung eintreffen, bin ja mal gespannt wie sich die 3 schlagen.

Gruß Andi
 
Verdammt, jetzt habe ich schon bestellt. Aber wenn das mit der 5000er gut Funktioniert mit dem Spotlight wäre das ein super Allrounder.

Heute sollte meine Lieferung eintreffen, bin ja mal gespannt wie sich die 3 schlagen.

Gruß Andi
Ich vermute, dass dir die Lampen in folgender Reihenfolge zusagen:
1. MJ906 (weil Allrounder)
2. MOH55 (Hell, sehr breit, nicht so weites Licht)
3. Allty 2000 (Eher als Backup- oder Fernlicht am Lenker)
 
@ Schlammcatcher
du liegst nicht schlecht ;)

Habe nun alle 3 Lampen getestet auf dem Helm und Bilder direkt nach dem einschalten gemacht sowie nach 1 Minute Betriebszeit auf max. Leistung. Außentemperatur 0°, kein Wind und stehend. Die Bilder wurden mit einem Note9 geschossen, ohne Nachmodus. Ziel war es die Futterstelle am besten anzuleuchten, Abstand ca. 50m. Die Aufzählungsnummern sind gleichzeitig mein persönliches Ranking.

1. MJ906
Wie hier schon oft geschrieben, sehr hell und guter Fokus sowie bestes Wärmemanagement von allen Lampen. Regelt meiner Meinung nach selbst nach 5 Minuten nicht runter. Die Lampe ist kleiner als gedacht, auf Bilder sieht sie "klobiger" aus.

2. Allty2000
War sehr überrascht bezüglich der Leuchtleistung. Guter mix aus Fokus und Streuung, hat minimal eine tote Stelle im Kegel (aber sehr minimal). Hochwertigste Lampe von allen und das Display ist hervorragend. Leider nur 1h Laufzeit wie angegeben bei max. Helligkeit.

3. MOH55
Sehr heller und breiter Kegel, aber wie schon beschrieben nicht sonderlich weit und mit totem Bereich in der Mitte. Die Lampe hat bei mir nach 1 oder 3 Minuten nicht herunter geregelt, jedoch wurde Sie extrem warm. Grenzwertig zum anfassen.


Hoffe ich konnte einigen unentschlossenen etwas helfen damit.

Gruß Andi
 

Anhänge

  • Allty2000 1min.jpg
    Allty2000 1min.jpg
    320,2 KB · Aufrufe: 169
  • Allty2000 direkt.jpg
    Allty2000 direkt.jpg
    303,6 KB · Aufrufe: 158
  • MJ906 1min.jpg
    MJ906 1min.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 169
  • MJ906 direkt.jpg
    MJ906 direkt.jpg
    339,9 KB · Aufrufe: 186
  • MOH55 1min.jpg
    MOH55 1min.jpg
    366,1 KB · Aufrufe: 172
  • MOH55 direkt.jpg
    MOH55 direkt.jpg
    368,7 KB · Aufrufe: 184
Respekt, schöne Beamshots hast du uns da beschert:love:
Das Lesen deines Berichts hat Spaß gemacht!

Die Allty hat mich positiv überrascht.
Auf Grund des Gewichts würde ich persönlich von einer Helmmontage absehen, aber als Zusatzlampe am Lenker (z.B. bei Nebel) ist sie gewiss eine sehr gute Wahl.

Es würde mich freuen, wenn du beizeiten einen Praxisbericht zu deinen Lampen posten könntest.
 
Ich hab inzwischen auch meine Austausch-MOH55 bekommen.

Nachdem bei der ersten der Schalter wohl kaputt ging, dachte ich bei der neuen heute, dass die auch wieder nicht geht, weil der Schalter nicht grün geleuchtet hat nachdem ich die Lampe mit dem Akku verbunden habe.

Wie ich festgestellt habe, muss man den Knopf neuerdings lange gedrückt halten damit die Lampe angeht und kann dann mit kurzen Klicks die Helligkeitsstufen durchschalten.

Die erste MOH55 die ich am 24.12. bekommen habe schaltete sich wie die üblichen Chinaböller: klick - an auf low - klick - medium - klick - high - klick - aus, gedrückt halten: Blitzlicht.

Wie schaltet sich eure MOH55? Kann jemand bestätigen, dass sich die Schaltung zwischen der ersten fehlerhaften, herunterregelden Version und der neuen Version geändert hat? Leuchtet der Knopf dauerhaft wenn der Lampenkopf mit dem Akku verbunden ist?

Betreffend der Helligkeit kann ich ebenfalls bestätigen, dass die Lampe auch nach Minuten nicht herunterregelt.
 
Ich hab inzwischen auch meine Austausch-MOH55 bekommen.

Nachdem bei der ersten der Schalter wohl kaputt ging, dachte ich bei der neuen heute, dass die auch wieder nicht geht, weil der Schalter nicht grün geleuchtet hat nachdem ich die Lampe mit dem Akku verbunden habe.

Wie ich festgestellt habe, muss man den Knopf neuerdings lange gedrückt halten damit die Lampe angeht und kann dann mit kurzen Klicks die Helligkeitsstufen durchschalten.

Die erste MOH55 die ich am 24.12. bekommen habe schaltete sich wie die üblichen Chinaböller: klick - an auf low - klick - medium - klick - high - klick - aus, gedrückt halten: Blitzlicht.

Wie schaltet sich eure MOH55? Kann jemand bestätigen, dass sich die Schaltung zwischen der ersten fehlerhaften, herunterregelden Version und der neuen Version geändert hat? Leuchtet der Knopf dauerhaft wenn der Lampenkopf mit dem Akku verbunden ist?

Betreffend der Helligkeit kann ich ebenfalls bestätigen, dass die Lampe auch nach Minuten nicht herunterregelt.
Meine noch nicht getauschte herrunterregelnde Version muss ich durch langes drücken aktivieren und deaktivieren. Durchschalten geht mit kurzem Drücken.
 
Meine noch nicht getauschte herrunterregelnde Version muss ich durch langes drücken aktivieren und deaktivieren. Durchschalten geht mit kurzem Drücken.
Danke dir!

Mh das könnte das könnte bedeuten, dass ich zunächst eine neue mit anderem Schalter hatte und jetzt ggf. eine ältere. Wäre mal interessant wie hell meine ist.

Ich freue mich über weitere Rückmeldungen zum Einhaltschaltverhalten bei altem/neuem
 
Heute kam meine getauschte MOH55, an/aus jeweils mit langem drücken und sie geht auf höchster Stufe nicht direkt runter von der Leistung sondern lässt ordentlich aufheizen. Damit Jetzt perfekt und ich kann mich an der Kombo MOH55 am Lenker und MJ906 am Helm erfreuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute kam meine getauschte MOH55, an/aus jeweils mit langem drücken und sie geht auf höchster Stufe nicht direkt runter von der Leistung sondern lässt ordentlich aufheizen. Damit Jetzt perfekt und ich kann mich an der Kombo MOH55 am Lenker und MJ906 am Helm erfreuen.

Bei mir ist es die gleiche "Schaltlogik". und auch die gleiche Lampen-Kombi :)
Beim runterregeln bin ich mir allerdings noch nicht ganz sicher... Manchmal kommt es mir vor, als ob die Lampe runtergeregelt hat, aber wenn ich dann "durchschalte" kommt wieder die volle Power. Deswegen bin ich mir unsicher, ob ich sie verstellt habe oder ob sie runtergeregelt hat. Das passiert auch nicht oft.
Da ich auch die 906 am Helm habe, kann es sein, dass ich es nicht immer direkt mitbekomme ... :rolleyes:
 
Beim runterregeln bin ich mir allerdings noch nicht ganz sicher... Manchmal kommt es mir vor, als ob die Lampe runtergeregelt hat
Irgendwann wirds auch der neuen Software ohne ausreichend Kühlung zu warm werden. Für 4000 Lm bei so wenig Gehäuseoberfläche braucht es schon ordentlich Fahrtwind und (sehr) kalte Umgebungstemperaturen.

Super informativer Thread hier, danke an alle für das rege Posten von Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Runterregeln wird die ganz sicher aber jetzt wird das Gehäuse ordentlich warm bevor es passiert, so wie es bei der MJ906 auch ist. Draußen im Wald bei Fahrtwind und aktuell niedrigen Temperaturen sollte es kein Problem sein. Ich nutze die volle Power aber auch nur beim Trail runterfahren sonst fast nur die kleinste Stufe beim hochfahren. Problematisch ist auch immer, dass sich die Augen an die Ausleuchtung gewöhnen und man es anders wahrnimmt als nach dem ersten Einschalten. Bin auch jedes mal überrascht wie hell die kleinste Stufe nach ein paar Minuten Uphill wahrgenommen wird.
 
Zurück