Magnic Light Wirbelstrom Dynamo

Och männö, jetzt irritier mich doch nicht mit Tatsachen, hab mich doch gerade davon überzeugen lassen, dass meine Idee Blödsinn ist...
 
Das ist nicht unmöglich. Das Sekundärfeld ist direkt proportional zu den Wirbelströmen, diese wiederum sind direkt proportional zum Erregerfeld und der Geschwindigkeit mit der die Felge bewegt wird. Mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit kann dadurch das Sekundärfeld auch größer werden als das Erregerfeld.

Bei "ausreichend hoher Geschwindigkeit" muss ich irgendwie daran denken:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Bdt0xxbzGKo"]Wahnsinnige Geschwindigkeit - YouTube[/nomedia]

Wobei ich der Meinung bin, dass innerhalb der Parameter die am Fahrrad in einem entsprechend kleinem Gehäuse bei den räumlichen Verhältnissen (Erreger und Sekundärspule sehr nahe beieinander, Felge vergleichsweise weit weg, ungerichtetes Magnetfeld, keine supraleitenden Felgen), ein instationäres Erregerfeld nicht praktikabel als Generator zu betreiben wäre.

Schon der Wirkungsgrad des hier vorgestellen Originals halte ich ja für wenig effizient. Wenn da 0,5 bis 1W Gewinn bei rumkommen wird der Wirkungsgrad wahrscheinlich irgendwo bei 15-50% liegen (je nach räumlichen Verhältnissen)
 
Jetzt müsste jemand das mal in eine FEM-Simulation reinschmeißen und uns und insbesondere mich mal mit Fakten belehren. Sei es drm, hier geht's ja eigentlich immernoch um die Magniclights und nicht um theoretische Prinzipideen.
 
Wie ich schon gesagt habe, funktioniert ein Brushless-Motor mit Luftspulen ganz genauso gut wie einer mit Eisenkern in den Spulen.

jpg.gif


jpg.gif


Und so würde ich das mit dem Dynamo auch anfangen.
Nur dass auf der einen Seite auf dem Rückschlussblech noch mal Magnete sitzen, die das Streufeld erzeugen, mittels dessen Wirbelströme in der Felge entfacht werden.
Durch den Mitschleppeffekt dreht sich dann der Rotor.
Außerdem würde ich keine 3-Phasen-Anordnung wählen, sondern nur eine 2-Phasen-Anordnung ... also genauso viele Spulen wie Pole des Magnetrotors.
Und diese würde ich zu zwei Halbspulen zusammenschließen, so dass ein Regeler ähnlich dem einer Moto Morini LiMa zum Einsatz kommen kann.
Kann, wohlgemerkt, wenn es auch ohne geht, um so besser.
 

Anhänge

  • Platinenmotor Seitenansicht klein.jpg
    Platinenmotor Seitenansicht klein.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 139
  • Platinenmotor Teile klein.jpg
    Platinenmotor Teile klein.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 146
mounting part
https://www.facebook.com/photo.php?...72082.290406657681860&type=1&relevant_count=1

"After finishing physical performance tests we now show the mounting part.

We knew the toughness of the body and mainly had to check resistance of the adapter and of the rotating mechanism of the led part against shocks and vibrations. To make it short: Final test results are better than expected. It was great fun to cycle with Magnic Light on stony ground in the hills around Borgholzhausen even
at high speed (up to 70km/h).
Below you see a a picture of the Magnic light adapter.

It allows for free adjustment in three directions which is very important because every bike may be different. For the installation you have to fix three screws- one for the aluminium adapter at the bike, one for fixing the adapter base to the aluminium adapter and one for adjusting a special clip at the magnic light body. After one-time installation all you have to do is inserting the clip with the magnic light body into the base adapter which remains at the bike. For removal you just have to press two buttons on the base adapter and draw out the clip."
Gefällt mir · · Teilen · 18. November
------------------
"Begrenzte Auflage"
20. November
"Es wird wohl mal Zeit für eine Antwort bezüglich Vertriebswegen: Wir können aus diversen Gründen nur mit einer begrenzten Auflage starten. Da es aufgrund sehr großer Nachfrage einfacher ist, das über Händler abzuwickeln anstatt alles selbst zu erledigen kann ich für einen Direktverkauf keine Zusagen geben, da wir dann von Anfragen überrannt werden. Wir werden also fast alle Exemplare zunächst an Großhändler vergeben und auch diese gelangen normalerweise noch nicht in den Verkauf bzw. zum Endkunden. Die einmalige Aktion beim lokalen Händler, bei der ich auch anwesend bin, beruht auf einem guten persönlichen Kontakt und ist nicht als dauerhafter Vertriebsweg geplant."
------------------
http://www.hackthegrid.org/wp-content/uploads/2012/07/HOW-MAGNIC-LIGHT-WORKS.png
 
The first series of Magnic Light will be sent out In January 2013. We have added a small protection box that protects Magnic Light from scratches (mainly the lense) and from magnetic material. You should use these boxes when you demount the lights and put them in a bag- they also protect your credit cards, mobiles phones,... from magnetic forces of Magnic Light.

https://www.facebook.com/photo.php?...90406657681860&type=1&relevant_count=1&ref=nf

--------------
Our standard packaging will be a small bag consisting of two front lights + one rear light + three protectors (In the image below you can see that two lights are encapsulated in the protectors and one is open in the bag. Each bag also includes adapters (for racing bikes or bikes with V-brake/Cantilever adapters). I hope you also like our new logo.

https://www.facebook.com/photo.php?...34279959.72082.290406657681860&type=1&theater
 
Schade, dass die Jungs ihre Infoplattform so gewählt haben, das einem ständig ein "Anmelde- oder Registrier-Popup" nervt. Deren Homepage wird nur noch selten gepflegt.

Bleibt zu hoffen, dass die im Moment einfach zu viel um die Ohren haben, um die Produktion und die Vertriebswege zum Laufen zu kriegen.
 
Neue Bilder (mit z.B. firefox portable sollte es ohne Facebook-Account gehen):

https://www.facebook.com/photo.php?...72082.290406657681860&type=1&relevant_count=1

https://www.facebook.com/photo.php?...72082.290406657681860&type=1&relevant_count=1

Adapterbefestigung
http://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-light-get-new-energy/posts/396599
https://www.facebook.com/photo.php?...72082.290406657681860&type=1&relevant_count=1


>Sind im Paket für 229 € tatsächlich 2 Rücklichter?

Magnic Light
Im Paket ist ein Rücklicht und zwei Vorderlichter (steht inzwischen auch so auf der Seite) . Ursprünglich war auch nur ein Vorderlicht geplant aber wegen der besseren Ausleuchtung bzw. zur Vermeidung eines Schattenwurfes durch den Reifen sind zwei Vorderlichter deutlich besser. Hinten erreicht man durch Streuung eine relativ gute Rundumverteilung- besonders bei ganz fetten MTB-Reifen sollte man das Rücklicht immer auf der linken Seite montieren. Zur Erlangung der STVZO müssen wir wahrscheinlich demnächst aufstocken- aber dann wäre ein Set noch teurer. Wenn wir mal 100x soviele Sets oder noch mehr produzieren können, lässt sich beim Preis sicher auch noch einiges machen:-) auch wenn wir nur das teuerste Material verbaut haben, was zu kriegen war (Magneten, LEDs, Keramikteile). Ansonsten einfach noch ein oder zwei Jahre warten, dann kommen wir unter 200 €....

>Ihr schreibt im Shop das man zwischen "normal" und "Sport" wählen >kann, wo????

Magnic Light
Unter der Beschreibung kann man den Geschwindigkeitsbereich (City oder Sport) und den Adaptertyp wählen. Das fehlte eben noch in der deutschen Version und ist jetzt korrigiert. Adapter muss man zusätzlich wählen- das können wir vielleicht mal noch kompakter machen. PS. für alle, die es noch nicht gemerkt haben, haben wir heute noch 50 € Rabatt im System. Das hatte ich für ein paar Bekannte eingerichtet, und lasse es heute abend noch stehen (Gutscheincode magnic#123- wird momentan aber immer automatisch eingetragen)

Magnic Light
Beim Einzellicht ist der "Klick-Adapter" dabei- da er universell verwendbar ist. Den passenden Adapter fürs Rad muss man aus der Liste dazubestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Magnic Light
Im Paket ist ein Rücklicht und zwei Vorderlichter (steht inzwischen auch so auf der Seite) . Ursprünglich war auch nur ein Vorderlicht geplant aber wegen der besseren Ausleuchtung bzw. zur Vermeidung eines Schattenwurfes durch den Reifen sind zwei Vorderlichter deutlich besser. Hinten erreicht man durch Streuung eine relativ gute Rundumverteilung- besonders bei ganz fetten MTB-Reifen sollte man das Rücklicht immer auf der linken Seite montieren. Zur Erlangung der STVZO müssen wir wahrscheinlich demnächst aufstocken- aber dann wäre ein Set noch teurer. Wenn wir mal 100x soviele Sets oder noch mehr produzieren können, lässt sich beim Preis sicher auch noch einiges machen:-) auch wenn wir nur das teuerste Material verbaut haben, was zu kriegen war (Magneten, LEDs, Keramikteile). Ansonsten einfach noch ein oder zwei Jahre warten, dann kommen wir unter 200 €....
Wie zwei Vorderlampen? ;) Also 300lm jetzt? Keine Trennung von Dynamo und Led? :rolleyes:

In zwei Jahren unter 200 EUR? ;) Meine Selbstbau-Dynamolampe (ca. 550lm) kostet ca. 80,-. 1 Steck-Rücklicht 5 EUR.

STVZO?? Wird ja hoffentlich bald auf den aktuellen Stand abgeändert.
 
Ab Mitte März.

"Bitte beachten Sie, dass die Lieferung erst ab Mitte März 2013 erfolgen kann."

"Vor Ort kaufen geht leider noch nicht- wir müssen erst mal unsere Unterstützer unserer Crowdfunding Aktion (http://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-light-get-new-energy/posts/396599 ) beliefern. Ab Ende Februar sollten dann die Zusatzexemplare da sein- wobei davon wohl das meiste ins Ausland geht. Wir versuchen kurzfristig eine Vorbestellmöglichkeit einzurichten, damit Leute, die frühzeitig Interesse haben nicht zu lange warten müssen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorderlicht mit Klick Adapter. 79,00 €

Rücklicht mit Klick Adapter. 79,00 €

Komplett Set. 229,00 €

"Das Komplettset besteht aus zwei Vorderlichtern, einem Rücklicht, Protektoren sowie Adaptern."

"Bitte wählen Sie das passende Adaptersystem und den gewünschten Geschwindigkeitsbereich aus. Bitte wählen Sie aus 2 Varianten, die sich im unterschiedlichen Leuchtverhalten unterscheiden: Bei der City-Variante leuchten die Lampen ab etwa 3km/h auf. Die Sport-Variante leuchtet erst ab 6 km/h erreicht dafür aber ab 15 km/h eine höhere Leistung. In der Produktgruppe Adapter finden Sie genauere Beschreibungen und Bilder zur Anbringung der unterschiedlichen Adaptertypen. Zusätzliche Adapter finden Sie in der Rubrik Adapter."

http://www.magniclight.com/MagnicLi...ories-listing/category/listing/19-lampen-sets

Adapter hier:
http://www.magniclight.com/MagnicLi...ategories-listing/category/listing/20-adapter
 
Wo hast du die 150lm pro Lampe her? Auf der Homepage sind für die Serienversion doch keine technischen Daten angegeben. Viele Infos die dort noch stehen, beziehen sich auf diverse Prototypen-Stände, bei denen, wenn ich es richtig gelesen habe, andere LEDs verbaut wurden.
 
Wo hast du die 150lm pro Lampe her? Auf der Homepage sind für die Serienversion doch keine technischen Daten angegeben. Viele Infos die dort noch stehen, beziehen sich auf diverse Prototypen-Stände, bei denen, wenn ich es richtig gelesen habe, andere LEDs verbaut wurden.
Es wurden mal 75lm pro Led angegeben. Muß man dann mal nachmessen ;)

edit:
lt. Info auf FB sollen zwei Vorderlampen mehr als 150lm haben. Ich schätze je nach Geschwindigkeit ca. 20-40lm pro Led.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf den Videos sehe ich so ein Flackern, das empfinde ich als unangenehm. Ob das nicht mit einem Pufferakku oder Gleichrichter/Konstantstromquelle behoben werden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Flackern kann auch dadurch entstehen, dass die Einzelbilder der Kamera ungünstig mit dem PWM gesteuerten LEDs zusammen fällt. Da kann im Video das Flackern dann weitaus schlimmer rüber kommen als real.
 
Die Beschreibung der Technik bei Bild ist ja sagenhaft! Die sollen sich mal lieber auf Fußballberichterstattung beschränken...
 
Falls der Artikel mal vom Netz geht, hier noch der grandiose Beitrag der Blöd für die Nachwelt:
Magnetic Light – magnetischer Fahrrad-Dynamo
Der magnetische Dynamo, der ohne direkte Reibung funktioniert und so Fahrräder nicht ausbremst, stammt aus Borgholzhausen in Nordrhein-Westfalen. Er wandelt mit Hilfe von Magneten Luftverwirbelungen in elektrische Energie um.

Logik des Autors könnte gewesen sein: Wirbelströme = wirbeliege Strömungen = Luftverwirbelungen, eigentlich total logisch, aber leider Thema verfehlt, setzen, sechs
Sogar der Firmennamen wurde falsch abgedruckt. Das zeugt von journalistischer Wertarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

falls sich jemand das mal anschauen möchte kann er das zum Beispiel beim Fahrradladen Avanti in Halle machen. Habe mein Set gestern gekauft und werde es für die täglichen Wege zur Arbeit nutzen. Vorerst nur eins für vorn und eins für hinten. Evtl. kaufe ich dann noch ein zweites für vorne, wenn ich mich nicht sicher genug fühle. Prinzip und Logik finde ich super. Preis geht in Ordnung, da es mehr oder weniger nach dem Motto "Set and Forget" funktioniert. Dynamo und ordentliche Lampen würden ja auch was kosten.

Erstinstallation war sehr einfach und hat nicht lange gedauert.

Viele Grüße
 
Zurück