Magura Blood & Royal Blood

mightyEx

Kienapfelvernichter
Registriert
8. April 2001
Reaktionspunkte
22
Ort
Waldesruh, MOL
Kann ich eigentlich problemlos eine mit normalem Blood befüllte Scheibenbremse (Clara 01) mit Royal Blood entlüften oder sollte man dazu lieber das normale Blood nehmen ?! Ich frage nur, weil sich beide Öle ja ein wenig mischen.
 
ist kein prob. kannst du bedenkenlos miteinander mischen, das royal ist nur etwas dünnflüssiger(niedrige viskosität), da ja beides hydraulik flüssigkeiten sind, kannst du davon ausgehen, dass zumindest der querschnitt(beide viskositäten+ mischungsverhältnis) den angegebenen werten entspricht
meiner meinung nach wirst du auch kein unterschied zwischen royal und anderem merken, wichtig ist nur eine gute entlüftung
mfg ulf
 
ich habe meine marta mit royal blood aufgefüllt und habe vorher die bremse komplett geleert. mit dem dünneren öl hat man wirklich weniger probleme mit fading/hebelweg.

ich würde nicht mischen!
 
... habe es demnächst auch noch vor,

meine Bremse ganz zu entleren, (vielleicht noch Stahlflexleitungen reinzubauen) und danach wieder mit Royalblood aufzufüllen.

(Louise 00, die beste die es je gab! )

Mischen würde ich net, dann lass alles raus und füll se komplett mit Royalblood auf! Ist wesentlich besser und man merkt den Unterschied! :D :D
 
Wieviel ml braucht man denn etwa, wenn man die hintere Bremse komplett entleert und neu befüllt ? Habe hier 50ml Royal Blood, was beim Service Kit bei war. Reicht das oder brauch ich noch ne Flasche von dem "königlichen" Tropfen ?!
 
Sollte reichen, der Querschnitt der Schläuche ist gering, da passt nicht viel rein. Rechne es aus, Fläche der Querschnitts mal Länge ist Innenvolumen des Schlauches ;). 50ml sollten für beide Bremsen reichen.
 
Habe vergangene Woche auch in alle meine Discstopper (Marta, Julie & XT) das königliche Blut gekippt & zumindest bei der XT glaube ich nen etwas besseren Druckpunkt zu haben, kann aber auch Einbildung sein, oder es war vorher µ-mäßig Luft im System (obwohl die Bremsleistung immer seehr gut war).
*schulterzuck* es funzt jedenfalls ohne Probs.
Man braucht das System auch nicht vorher Entleeren, von unten nach oben durchdrücken reicht völlig aus.
 
Original geschrieben von mtb-racer
... Ist wesentlich besser und man merkt den Unterschied! :D :D

ich habe seit geraumer zeit in meiner marta vorne normales blut und hinten das königlich blaue.
aber ich kann keinen richtigen unterschied feststellen, ausser beim langen bergabbremsen :D. da ist das fading nicht mehr ganz so stark wie vorne.
im stand haben beide seiten enen genialen druckpunkt.....

also ich denke das alte blut reicht allemal.
obwohl, das neue sieht besser aus :lol: :lol: :lol:

gruzz michael
 
So, nachdem ich meine Clara01 jetzt seit knapp 5000 km gefoltert hab, hat der Geberkolben der Vorderbremse schlapp gemacht. Also nix wie zum Brake-Point-Händler von dem ich das Rad hab, sofort einen neuen Bremshebel bekommen (super Service!) und beim Einbau gleich das neue Blood reingemacht. Da ich schon mal dabei war, hab ich hinten gleich auch gewechselt.

Mit dem neuen Blood ist der Druckpunkt etwas besser und vor allem immer exakt an der gleichen Stelle. Selbst beim dem Downhill heute, bei dem die Scheibe gern mal blau anläuft und anfängt zu stinken, war der Druckpunkt immer konstant gleich. Das Bremsgefühl ist etwas "direkter", falls man das so sagen kann.
Bei der hinteren hab ich es dann natürlich irgendwie noch geschafft die gerade frischen Bermsbeläge zu versauen. Deren Bremswirkung war dann "eingeschränkt". "Geben wir ihr halt ein bischen Temperatur" hab ich mir gedacht und auch gemacht. Gegen Ende kam dann auch unter deutlicher Duftentwicklung die Bremspower zurück, der Druckpunkt war jedoch immer gleich gut.

Fazit:
Wenn man entlüften muß -> Umsteigen!
Und wenn man nicht entlüften muß und einem grad langweilig ist auch!

So denn, viel Spaß beim befüllen;)

Gruß, Nils.
 
Die einzige Magura Disc Brake, wo Royal Blood meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig ist, ist die Julie, da sie sehr viel grössere Querschnitte in den Leitungsanschlüssen aufweist. Bei allen anderen Scheibenbremsen ist ein deutlicher Unterschiedn feststellbar, die Bremse pumpt sich mit dem grünen Blood deutlich auf, mit dem Royal Blood ist das fast nicht mehr spürbar. Ferner werden die Kolben mit dem Royal Blood etwas besser geschmiert und bewegen sich besser als mi dem grünen blood.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Dani
Die einzige Magura Disc Brake, wo Royal Blood meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig ist, ist die Julie, da sie sehr viel grössere Querschnitte in den Leitungsanschlüssen aufweist. Bei allen anderen Scheibenbremsen ist ein deutlicher Unterschiedn feststellbar, die Bremse pumpt sich mit dem grünen Blood deutlich auf, mit dem Royal Blood ist das fast nicht mehr spürbar. Ferner werden die Kolben mit dem Royal Blood etwas besser geschmiert und bewegen sich besser als mi dem grünen blood.
Gruss
Dani

Du widerstprichst Du Dich ein wenig:

Gerade die Julie machte in der Vergangenheit Probs mit "hängenden" Kolben, was lt. Magura an den Dichtungen lag & wenn es mit dem Royal Blood besser flutscht, dann macht es auch an der Julie Sinn.
 
So, hab jetzt in der hinteren Bremse das Royal Blood drin. War ja wirklich nicht viel "normales" Blood drin. Nach ca. 10 bis 15 ml kam nur noch Royal Blood vorne an.
Bremsverhalten muß ich erst testen. Am Druckpunkt hat sich m.E. aber nicht so sehr viel getan oder ich muß nochmal Entlüften. Das Royal Blood scheint irgendwie "leichtgängiger" zu sein. Ist ja auch dünner als das normale Blood.
 
n besseren druckpunkt bekommt man durch das royasl nicht, wie auch, schliesslich wird durch das neue öl die leitung nicht fester oder sonst was, es is einfach nur unproblematischer in sachen fading und man kann die bremse nicht mehr so leicht aufpumpen.

mischen macht auch keine probleme, aber kannst auch gleich ganz umsteigen, n fläschen kost 3€ und wie schon erwähnt reicht das für min. 2 bremsen.

gugg halt ma ob das alte öl noch frisch(grün) is, ansonsten halt komplett tauschen

habs bei mir seit ca. nem halben jahr drin, und um ehrlich zu sein merk ich keinen großen unterschied
 
Mit Royal Blood treten Kolbenhänger deutlich seltener auf, und die Belagnachstellung funktioniert besser.

Durch die geringere Viskosität wird da sog. "Pumpen" vermindert, also bei schnell hintereinanderfolgendem Ziehen des Hebels wandert der Druckpunkt nicht mehr so schnell nach vorn. Das wird im Winter (bei niedrigen Temeraturen) deutlicher sein.
Aber das "Pumpen" ist wirklich kein Problem, und war es auch nie.
 
Original geschrieben von Martin M
Mit Royal Blood treten Kolbenhänger deutlich seltener auf, und die Belagnachstellung funktioniert besser.

Ich habe im Momentan ein wenig trouble mit meiner Julie (am Bike ;-). ). Ich habe die Beläge vorne gewechselt, aber irgendwie scheint das mit dem Vor- und Zurückfahren der Kolben nicht so zu funktionieren. Habe fast das Gefühl, die Kolben bleiben vorne und lösen sich nur sehr langsam. Könnte ich dieses Problem mit Royal Blood wieder lösen, oder müssen zurerst die Kolben gelöst werden?

Danke im Voraus für Infos

Cu
Iceman
 
wenn ich dich richtig verstehe, dann lösen sich die Belägen nicht direkt von der Scheibe, wenn du die Bremse loslässt.
Dazu empfehle ich dir, die Beläge (incl. Kolben) komplett
zurückzudrücken, am besten mit einem breiten Schraubendreher.
Am Besten führst du den Tech Tipp "Was tun bei Kolbenhängern ..." durch, den du von www.magura.de unter "downloads" runterziehen kannst.

Dann das Laufrad wieder einbauen, Bremse ziehen, und schauen ob einer der Beläge schleift.
Jetzt kommt mein Special-Tipp:
Die Scheibe gegen den schleifenden Belag drücken, und zwar soweit es geht. Dadurch wird der entsprechende Kolben wieder zurückgedrückt, und wenn du nun an der Bremse ziehst, schleift der Belag vielleicht nicht mehr.
Glück gehabt! Alles in Ordnung!

Wenn der Belag immer noch schleift, dann drück die Scheibe wieder gegen den Belag, Aber halt sie so fest, und ein Helfer soll an Bremshebel ziehen. Dadurch werden die Kolben so zentriert, dass sie nicht mehr, oder nur noch ganz wenig, schleifen.
Ein ganz leichtes Schleifen geht nach kurzer Einbremszeit weg, vor allem wenn es recht schlammig ist :D

Wenn du noch Fragen hast (vielleicht weil mein Supertipp nicht direkt geklappt hat) melde dich nochmal!
 
@martin.
Du hast recht, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
Ich hatte die Beläge gewechselt, und alles so gemacht, wie man es sollte, incl. Kolben zurückdrücken, usw.
Wenn das Rad wieder eingebaut ist, lässt es sich drehen, aber sobald ich den Bremshebel ziehe, läuft das Rad fast nicht mehr selber. Ich habe jetzt wieder die alten Beläge drinn, da sie mit der Trägerplatte immerhin noch 4mm haben. Magura empfielt ja, die Beläge erst zu wechseln, wenn sie unter 2,5 mm kommen, incl.Träger.
Komischerweise habe ich mit den alten Belägen überhaupt keine Probleme, sind immernoch die ersten. Habe mich schon gefragt, ob die neuen Beläge vielleicht zu hoch sind.....

Trotzdem, Danke für deine Tipps, werde das mal versuchen.

cu
Iceman
 
Wenn du die Kolben zurückdrückst, und die Beläge ausbaust, passt dann eine gelbe Transportsicherung mit dem dicken Ende zwischen die Kolben? Das sind so ziemlich genau 10mm, kannst auch was anderes in der Stärke dazwischen stecken.

Wenn nein, ist zuviel Blood im System. Dann wie bei Entlüften vorgehen (ist im Manual beschrieben). Aber wenn du den Deckel des Reservoirs öffnest, und dann die Kolben zurückdrückst (nur mit Reifenheber o.ä.!! Die Kolben sind glashart, und können bei Einsatz eines Schraubendrehers o.ä. zerspringen!!), wird das überflüssige Blood rausgedrückt, musst du mit einem Lappen auffangen.

Wenn ja, solltest du den Nehmer neu justieren.
 
Zurück