Welche Ausführung der MT4 ist das?

Ich hatte hier eine MT2 2011, die bis vor kurzem einwandfrei lief, noch mit dem Originalöl. Dann habe ich die ausgeschlachtet, um die Geber an einer 2011er MT6 zu verwenden. Es ist also nicht unmöglich.
Schau trotzdem mal nach dem Geberkolben, vielleicht hilft das.
 
War die Luise nicht jene mit nur einem beweglichen Kolben im Sattel, die dann die Scheibe bog und auf den anderen Belag drückte?

Das war die von 99? 2000 - 2002 glaub ich. Hab ich damals gefahren. Du konntest den Kolben und den gegenhalter auf der anderen Seite einstellen und somit auch den Leerweg und perfekt schleiffrei. :daumen:
Den Kolben konnte man von aussen mit nem 5er Imbus verstellen, keine Ahnung wie das realisiert wurde.
Dannach so 2002,2003 war es eine normale 2 Kolben.
Meine beiden sind aus 2008.
Die vom TE ist die Louise FR mit den konisch zulaufendem Reibkuchen, die ist nochmal bissiger, als die Louise bat 2008.
Dass die noch geht, klasse :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte hier eine MT2 2011, die bis vor kurzem einwandfrei lief, noch mit dem Originalöl. Dann habe ich die ausgeschlachtet, um die Geber an einer 2011er MT6 zu verwenden. Es ist also nicht unmöglich.
Schau trotzdem mal nach dem Geberkolben, vielleicht hilft das.
Kommt definitiev nicht vom Geberkolben. Das wurde immer oben am Deckel feucht, habs immer wieder abgewischt.
Das Rad steht immer mit dem Vorderrad nach oben und der Lenker 90 Grad nach rechts eingeschlagen.
Es hat aber gefälligst auch so dicht zu sein. 🤔

Wenn ich den Deckel abmache, ist er für immer ab oder?
 
Die vom TE ist die Louise FR mit den konisch zulaufendem Reibkuchen, die ist nochmal bissiger, als die Louise bat 2008.
Dass die noch geht, klasse :daumen:

So ist es, sie ist von 2006. Am Racebike von damals hab ich noch die rote Marta SL Carbon - für mich war das die schönste Magura die es gab - aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Meine Frau hat noch eine 2009er Louise bat PM aber sie will nicht, daß ich den hinteren Sattel gegen meinen langarm IS tausche.

Vielleicht schaue ich auch einfach nur nach einem PM-Sattel, der Rest scheint ja nicht haltbarer geworden zu sein.
 
Kommt definitiev nicht vom Geberkolben. Das wurde immer oben am Deckel feucht, habs immer wieder abgewischt.
Das Rad steht immer mit dem Vorderrad nach oben und der Lenker 90 Grad nach rechts eingeschlagen.
Es hat aber gefälligst auch so dicht zu sein. 🤔

Wenn ich den Deckel abmache, ist er für immer ab oder?
Den Deckel an der MT5 kann man durch zwei kleine Öffnungen abbauen, an denen man die Haltenasen zurück drücken kann.
Dann kann man ihn auch wieder anbauen, ist aber nicht unbedingt ein Job für normale Mechaniker, eher was für Uhrmacher, weil die Teile eben leicht brechen.
Es könnte allerdings bei Deiner Beschreibung auch sein, dass Du die Nasen gar nicht mehr zurück zu drücken brauchst, weil sie bereits hinüber sind.
Da läuft das Öl nämlich nur sporadisch raus.
Wenn Du einen Kabelbinder um den Deckel machst und diesen gut fest ziehst, so dass der Deckel überall aufliegt und festgedrückt wird, hört es dann auf mit dem Öl, das zum Vorschein kommt?
 
Louise Hebel mit MT5 Sattel funktioniert bei nem Kollegen problemlos. Ist auch ne Option.
Man kann eigentlich so ziemlich alle Hochdruckmineralölbremsen durcheinander kombinieren, auch das Billigzeugs von Aliexpress. Manche Kombinationen sind nicht so berauschend von der Bremskraft her, aber funktionieren tun sie alle. Das war nur bei den Niederdruckbremsen anders, BFO und Magura HS waren miteinander kompatibel, aber nicht mit Magura Julie oder MT2 Niederdruck, weil offenes vs geschlossenes System.
 
An dieser Stelle noch einmal danke an alle, die mir bei meiner Entscheidung geholfen haben. Es ist nun eine Magura MT Trail Sport mit HC Hebeln geworden. Ich werde vorn wie hinten die Zweikolbenzange fahren, das reicht für das Einsatzgebiet des EBikes vollkommen aus und hält den Wartungsaufwand gering (gleiche Beläge ...). Wie das funktioniert, trage ich hier (hoffentlich) in ein paar Monaten nach.
 
Warum so festgefahren auf Magura.

Kauf dir eine Formula Cura2 und du hast keine Probleme mehr, genug Bremspower und etwas robustes für die nächsten >5 Jahre!

Nach vielen Versuchen, bin ich schlussendlich dort gelandet und habe schon zig verbaut. Nicht nur Ich, sondern alle anderen sind auch komplett zufrieden und laufen dauerhaft Problemlos
 
Bremsleistung Cura eher medium, vor allem kostet die immer noch 110 € pro Stück. Sieht aber sexy aus, das steht fest. Für den Preis würde ich sie mir aber nicht nochmal ans Rad schrauben. Robuster und problemloser ist die auch nicht als alle anderen Bremsen die ich habe. Mehr noch als das, 1 war out of the Box undicht.
 
Zurück