Magura Clara Druckpunkt

Br@in

not Pinky
Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Wien
Hab gestern mein Scott Octane (aus Versand) zusammengebaut und hab jetzt einen weichen Druckpunt bei den Claras (die schon befüllt, nur noch nicht montiert waren), der noch dazu zu nahe am Lenker liegt....

Wie stelle ich die Bremse ein/kann sein das zu wenig Blood drin war? :confused:
 
Auch bei meinen beiden Louisen war im Neizustand Luft im System.
Der Druckpunkt sollte bei der Clara 01 bei ca. 1 - 1,5 cm Hebelweg (außen) kommen.
 
Schliese mich an, kann eigentlich nur Luft im System sein. Entlüfte mal und klopf dabei auch die Leitungen ab, dann müßte es wieder gut sein. Die Post geht nicht immer zimperlich mit den Paketen um, wenn's zuviel geschüttelt wird kann's schon sein, daß Luft reinkommt.
 
Na dann, du hast es so gewollt: :D

Untenrum ist sie dicht, also vom Bremssattel bis Ausgleichbehälter. Da sind wir uns sicher einig.

Das Blood im Ausgleichbehälter grenzt nach oben an die Gummi-Membran, die ihrerseits ringsum am Rand dicht aufliegt und abschließt. Unter der Membran gibt es nur Öl und keine Luft, es sei denn es war vorher schon irgendwo welche im System, die nach oben gekrochen ist :)
Über der Membran ist dann Luft zum Volumenausgleich, da sich die Ölmenge im Behälter ja ändert.

Falls sich durch unvollständige Entlüftung Bläschen im Ausgeleichbehälter gesammelt haben (unter Membran), schaden sie vorerst nicht, da der Kolben tiefer liegt. Wird das Bike auf den Kopf gestellt und der Bremshebel gezogen, kommen die Bläschen wieder ins System. Der Eindruck entsteht, daß der Ausgleichbehälter die Luft hineingelassen hat, aber die war dann vorher schon drin.

In ein vollständig entlüftetes System (auch in das der Clara) kann keine Luft eintreten.

Wuff, soviel wollte ich eigentlich nicht erzählen.

Jetzt bist Du dran :bier:
 
hast vollkommen recht .... aber trotzdem ist das ein offenes system ... da ein ausgleichsbehälter da ist ... und den wirst du nie ganz luftfrei bekommen denk ich
 
Mein Beitrag zur allgemeinen Erleuchtung (in Sachen offenes System ;))
Der Unterschied offenes/geschlossenes Bremssystem bezieht sich auf einen eventuell vorhandenen Ausgleichbehälter.
Bei den Magura-Felgenbnremsen z.B. gibt es keinen Ausgleichbehälter, also geschlossenes System. Bei Felgenbremsen erwärmt sich die Bremsflüssigkeit nicht in dem Maße wie bei Scheibenbremsen, eine Möglichkeit zum Volumenausgleich ist nicht erforderlich.

Bei der hydraulischen Scheibenbremse ist normalerweise ein Ausgleichbehälter erforderlich, da sich hier der Nehmer stark erwärmt, und dadurch auch die Bremsflüssigkeit. Diese dehnt sich aus, und im Extremfall blockiert die Bremse dadurch ("Bremse macht zu"). Beim Lösen einer Bremse mit Ausgleichsbehälter (Loslassen des Hebels) wird die Bohrung zum Ausgleichbehälter freigegeben, und das durch die Erwärmung entstandene zusätzliche Volumen entweicht in den Ausgleichbehälter.
Beim Abkühlen der Bremsflüssigkeit fließt diese dann wieder aus dem Ausgleichbehälter zurück.

Zur Funktion von Disc-Brakes steht auch etwas auf der Magura-HP sowie auf meiner HP.
 
Ist ja alles schön und gut, Martin. Aber das Vorhandensein eines Ausgleichbehälters schließt ein geschlossenes System nicht aus.

Beispiele:
Kühlung beim PKW = geschlossenes System mit Ausgleichbehälter (steht unter Druck)
Bremse beim PKW = offenes System mit Agbh. (Bohrung im Deckel)
Moderne Ölheizung = geschlossenes System mit Ausgleichbehälter (Gummiblase im Ausdehnungsgefäß)
alte Schwerkraftheizung = offenes System mit offenem Agbh.

Aber die Frage ist doch: Kann die Clara durch den Ausgleichbehälter Luft ziehen? Kann überhaupt Luft in das Bremssystem gelangen?

Gruß
sketcher
 
Da nähern wir uns anscheinend einer Definitionsfrage, und zwar: Was ist ein geschlossenes, was ein offenes System?
Der Unterschied besteht in der praktischen Anwendung (dies ist meine Ansicht, lasse mich auch gerne eines anderen belehren).
Siehe auch deine Aufstellung.
Bei den von dir genannten geschl. Systemen entsteht bei Erwärmung Überdruck, bei dem offenen System Bremse (und schwerkraftheizung) nicht.
Der Unterschied PKW- zu Bike-Discbrake ist der, dass der Ausgleichsbehälter beim Bike mit einer Gummimembran abgedichtet und gegen Auslaufen geschützt ist. Ein Überdruck entsteht in beiden Fällen nicht (bzw. beim Bike nur sehr gering, bedingt durch die Verformungsarbeit der Membran).

Ohne Membran, mit Ausgleichsbohrung im Deckel des Ausgleichbehälters, würde beim Bike schon mal Bremsflüssigkeit auslaufen.
Das Auto steht selten auf dem Kopf ;), kommt daher ohne Membran aus.

Aber die Frage ist doch: Kann die Clara durch den Ausgleichbehälter Luft ziehen? Kann überhaupt Luft in das Bremssystem gelangen?
Klar geht das, und zwar wenn im Ausgleichbehälter Luft ist. Das passiert, wenn beim Befüllen bzw. Entlüften der Bremse beim Aufsetzen der Membran ein Luftbläschen bleibt. Dieses kann bei umgedrehten Bike, und ziehen der Bremse,in die Leitung gelangen. Mit Glück kann es aber bei aufrechten Bike wieder auf gleichem Weg in den Ausgleichbehälter entweichen.
 
Richtig: Definitionsfrage. Und deshalb möchte ich mich auch nicht streiten. Tut mir leid, wenn ich "belehrend" geklungen habe. War nicht meine Absicht.:bier:

Ich bin mir jedenfalls sicher meine Bremse vollständig entlüftet und die Membran ohne Luftbläschen darunter montiert zu haben (Magura hat das durch die gemuldete Form der Membran gut gelöst).
Wenn jetzt trotzdem Luft in das System gelangt, schenke ich Dir meine Bremsen und kaufe V-Brakes :D
 
Hallo Martin, hallo Sketcher,

Danke fuer Euere Beitraege, hab' wieder mal
was ueber Bremsen und Technik gelernt.
Ich wuenschte, jede Diskussion hier
waere so sach- und freundlich.

(bin jetzt kein stummer leser dieser Beitraege
mehr)

alex
 
Zurück