Magura Gustav

Registriert
10. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
:( HI,

mir wurde für mein freeride bike ne gustav empfohlen. Ich zögere noch da ich gehört habe das die gustav auf grund des schwimmsattelprinzips leicht schleift. Kann mir irgendjemand was dazu sagen auch bzgl der lautstärke? oder evtl alternativen zur bremse geben?
(code, oro bianco.....)
 
Wenn du ein bisschen suchst, findest du genug Vergleiche zwischen den angesprochenen Bremsen....

Vernünftig montiert, läuft die Gustav ausreichend schleiffrei - hängt vor allem von dem Zustand der Bremsscheiben ab, die im Zweifelsfall gerichtet werden sollten.
Die Verzögerungswerte stehen nicht zur Diskussion und sind im Grenzfall immer noch völlig bedenkenlos...... mehr gibts momentan nicht und mehr ist auch unnötig..........

Ich fahre Großvater Gustav jetzt seit 2 Jahren, am zweiten Bike und immer noch schleiffrei, quietschfrei und mit Bremspower satt und sehe momentan keinen Grund oder vielmehr keine Alternative, die einen Wechsel lohnen würde.

Im Detail, zB. Bremsgriff-Design sind andere besser - hier vor allem die Avid Code, in der Kompatibilität mit verschiedenen Bremsaufnahmesystemen andere bedeutend billiger und die meisten Konkurrenten auch noch mind. 100Gramm leichter ........

Du wirst einen Kauf nicht bereuen, aber Bremsen scheinen hier im Forum schnell großen Diskussionsbedarf zu wecken.....

.... die Entscheidung liegt bei dir.


Thomas
 
Meine Gustl hat noch nie geschliffen oder sonst was in der Art... des is alles ne Frage der Zeit die man sich bei der Montage lässt.
Wenn ma sie so schnell wies geht draunbaut schleift sie halt oder wenn die Führungen von Bremssattel dreckig sind und klemmen.
 
ich habe die code und die gustav auf mal gefahren, war mit der code aber zufriedener! an der gustav hat nichts geschliefen, aber bei der code war einfach die bremskraft grösser, was sicherlich auch an diesem neuem doppelten bremssystem lag.
 
Hello, ne Frage, finde nichts weiter im Forum.
Bei mir ist der Griff weit vom Lenker entfernt.
Die MAdenschraube drehe ich nach aussen, der Griff bleibt aber in Position, immer noch zu weit vom Lenker.

Bei meiner Hayes z.B. ists so, wenn ich die Madenschraube verstelle, sich der Griff sichtbar mitbewegt...

Wie bekomme ich den Griff näher an den Lenker?
Danke
 
ich habe die code und die gustav auf mal gefahren, war mit der code aber zufriedener! an der gustav hat nichts geschliefen, aber bei der code war einfach die bremskraft grösser, was sicherlich auch an diesem neuem doppelten bremssystem lag.

:lol: :lol: :lol: :lol:


Code stärker als Gustav????:D
Nur weil die Code 4 Kolben hat ist sie noch lange nicht stärker.

Gustav M ist und BLEIBT die geilste Bremse:anbet:
 
MartinM schrieb:
Im Uhrzeigersinn drehen = Hebel näher am Lenker.
Habs bei der Gustl umgekehrt in Erinnerung
pisskopp schrieb:
Wie bekomme ich den Griff näher an den Lenker?
Griff abschrauben, Klemmstift raus und an dem inneren Schwarzen teil ein bisschen was abfeilen, dan geht der Griff näher an den Lenker.

Garantie wirst darauf sicher keine mehr bekommen

Irgendwo im Bikeboard hat jemand sogar fotos davon gemacht

edit: hier
 
Danke@aemkei Super Tipp! (werd ich im Magura forum posten) : lol

Bei der Gustel ist gegen den Uhrzeigersinn um den Hebel näher an den Lenker zu bekommen..

Greetz
 
Hallo Leute ,

ich denke meine Frage sollte hier perfekt passen , da sich diese Diskussion in Richtung "gustav M vs. code" entwickelt hat.

Und zwar hab ich eine Frage:

Beide Bremsen haben eine "Griffweitenverstellung". Frage ist aber nun ob die winzige Schraube am Gustav M Hebel den selben Funktionsumfang hat wie das grosse rote Rad an der Code. Kann man das bei der Code eher mit den Rädchen an HS-33 und co vergleichen oder ist das beides in etwa das gleiche? Denn viel kann man wenns so ist ja bei der Gustav nicht gerade verstellen...und da ich noch nie eine Code gesehen habe kann ich das nicht beurteilen.

vielen dank im voraus! mfg
 
tachchen,

zur code im vergleich zur gustav kann ich dir nichts sagen, allerdings ist die gustav griffweiteneinstellung absolut ausreichend. der bereich in dem man den hebel einstellen kann, ist recht groß.

der rote knopf an der code ist für die druckpunkteinstellung (hart/weich). sie hat zusätzlich noch eine griffweiteneinstellung, so gesehen also eine einstellmöglichkeit mehr als die gustav, was nicht heißt, dass sie besser ist (imho)

ich hoffe, ich konnte dir helfen
 
Achso achso...

ich hatte eh vor die Gustav zu kaufen.

Nach Jahre langem gebrauch einer Magura Bartman kann ich ja nicht einfach so ein ami - produkt kaufen :)

danke für die Antwort.
 
Frage mich ernsthaft, ob dieses leichte Schleifen (und mehr ist es bei einem Schwimmsattel net) überhaupt eine relevanz auf die Leistungminderung hat.
Angenommen, das Schleifen verbraucht 3-5 Watt, so kannst du sicher sein, dass die eine oder andere Maß Bier zuviel dich weit langsamer macht, als das leichte Schleifen der Gustav.;)
 
Frage mich ernsthaft, ob dieses leichte Schleifen (und mehr ist es bei einem Schwimmsattel net) überhaupt eine relevanz auf die Leistungminderung hat.
Angenommen, das Schleifen verbraucht 3-5 Watt, so kannst du sicher sein, dass die eine oder andere Maß Bier zuviel dich weit langsamer macht, als das leichte Schleifen der Gustav.;)

Ein leichtes Schleifen ist im Fahrbetrieb nicht merkbar.
Genauso verhält es sich bei einem Mehrgewicht des Fahrrades von beispielsweise einem oder zwei Kilogramm.
 
hab jetzt ne gustl am rad. das teil bremst zwar wie hölle, aber schleift tierisch (VR max. 2-3 umdrehungen möglich, freidrehend). für dh optimal, aber ich will ab und an auch nen berg hochkommen.
ist ne PM, also kanns nicht am planfräsen liegen...(standardargument).
p.s.
jmd interesse an einer fast neuen gustav fürs vr?
-neues modell, ca. 100km alt, kein kratzer (mit 190er adapter).
-adapter für PM, 210mm
-scheibe, wave, 210mm

p.p.s.
zum thema des freds: das schleifen hört man bei mir nicht.
 
hab jetzt ne gustl am rad. das teil bremst zwar wie hölle, aber schleift tierisch (VR max. 2-3 umdrehungen möglich, freidrehend). für dh optimal, aber ich will ab und an auch nen berg hochkommen.
ist ne PM, also kanns nicht am planfräsen liegen...(standardargument).
p.s.
jmd interesse an einer fast neuen gustav fürs vr?
-neues modell, ca. 100km alt, kein kratzer (mit 190er adapter).
-adapter für PM, 210mm
-scheibe, wave, 210mm

p.p.s.
zum thema des freds: das schleifen hört man bei mir nicht.
Wenn die PM-Aufnahme schief ist, solltest aber dem Gabelhersteller auf die Finger klopfen und net deshalb die Bremse tauschen. Wird mit einer anderen Bremse kaum besser sein.
 
hab jetzt ne gustl am rad. das teil bremst zwar wie hölle, aber schleift tierisch (VR max. 2-3 umdrehungen möglich, freidrehend). für dh optimal, aber ich will ab und an auch nen berg hochkommen.
ist ne PM, also kanns nicht am planfräsen liegen...(standardargument).

Im "Sattelhalter" hat es einen Schlitz wo die Scheibe drin läuft, diese sollte beim Ausrichten mittig des Schlitzes laufen und nirgends sreifen.
Ist es allerdings nicht mehr möglich mit dem Sattelhalter so zu verfahren dass nichts streift ist der PM Deiner Gabel wohl nicht exakt.

PM ist in meinen Augen eh der letzte Rotz :rolleyes:

Achja, meine Gustav schleift nicht :daumen:
 
@pillepalle127: Wie Geißlein schon sagte erst mal den Adapter mittig ausrichten. Ist teilweise sehr grenzwertig da Magura mit dem Langloch sehr sparsam war und der Verstellbereich nicht sehr groß ist.

Weitere Möglichkeiten:

1) mal schaun ob die Scheibe nen Schlag hat.

2) Stifte auf denen die Bremse schwimmt reinigen, genauso das Gegenstück (Alkohol), danach evtl nen Tropfen Silikon drauf

3) Kolben ein paar Mal ganz reindrücken und wieder ausfahren.

Mit gerader Scheibe sollt nix schleifen oder höchstens minimal
 
Ich fahre die Gustav (210- er Scheibe) in Verbindung mit der Wotan- Federgabel.
Am Anfang waren mit Handkraft maximal 3 Umdrehungen möglich. Nach der Einfahrzeit von ca. 20 Kilometern war endgültig Schluss mit Schleifen!

Liegt also nicht zwangsläufig an Deiner Bremse!
 
Zurück