Magura HS33. Clara, oder die Marta???

Welche Bramsen würdet ihr euch bei einem neuen Bike kaufen??

  • HS33

    Stimmen: 11 33,3%
  • Clara

    Stimmen: 13 39,4%
  • Marta

    Stimmen: 9 27,3%

  • Umfrageteilnehmer
    33
  • Umfrage geschlossen .
HS33 wenns um problemlosen Betrieb geht. Aber nur in Kombi mit Keramikfelgen, denn sonst tauscht die fast jedes Jahr.
Louise: Wenns Scheibe sein soll. Nur 50 g schwerer als Marta, stärker, und billiger.
Besser die Louise FR, zwar nochmal schlimme 40g schwerer aber ne Spur stärker.
 
Original geschrieben von Lord Vetinari
Was ist eigentlich die Marta für ne Bremse? Auf der HP von Magura hab ich die nirgends gefunden...


Das ist die neue super übertrüber CC Scheibenbremse von Magura, die überall so gelobt wird in den Mags.

40g leichter als Louise, dafür schwächer und teurer.;) ;) ;)
 
Ich kann Mankra nur zustimmen, HS-33 ist rundum-sorglos-Bremse. Super Bremskraft, gut dosierbar, kein quitschen, kein schleifen, kaum wartung, geht einfach nicht kaput....einbauen und vergessen eben, außer wenn'de bremsen mußt, dann wieder dran erinnern :D :D :D

Clara ist vom Prinzip her auch gut, scheint mir aber einfach noch zu viele Probleme zu haben (wie viele Disc's). Ich fahre zwar keine, bin aber ja auch nicht blind und taub...

Zum Verlgenverschleiß kann ich nicht viel sagen, meine sind noch nicht kaputt gegangen. Kommt halt drauf an, wie viel + bei welchem Wetter du meist bikst.
 
Original geschrieben von Merlin

Clara ist vom Prinzip her auch gut, scheint mir aber einfach noch zu viele Probleme zu haben (wie viele Disc's). Ich fahre zwar keine, bin aber ja auch nicht blind und taub...


Ich fahr eine von den Clara 01 von denen man immer so viel hört, Kälteproblem, schleifen...
Blos hör ich immer nur von welchen die von irgend jemand wissen, oder jemand kennen der von jemand gehört hat oder nen guten Kumpel hat der etc.etc.

Ich fahr und brems jetzt seit über 1800km mit der Clara. Sehr selten leichtes schleifen, bei -5° alles ok, nach 1000km vordere Beläge unten und sonst einfach geil!!
Und zu Warten ist an der Bremse auch nix, bis auf den schon erwähnten Belagswechsel und das muß man bei ner HS33 auch irgendwann machen...

Ade und g'sund:bier:
 
Aber nicht so oft wie bei HS33.

Die Clara Bremssättel werden gerne undicht, ich kenne 2 Leute persönlich. Wurde aber anstandslos und schnell per Garantie getauscht.

Mal schauen, wie lange meine halten.
 
Wenn die Martha so bremst wie meiner 01 Louise, dann Is es die Disc schlecht hin. Das Design is ober Hammer, die Bremse sieht überlegt konstruirt und nicht unterdimensioniert aus und sie ist LEICHT!
HS 33 halte ich für veraltet. DAS standart Modell ohne FirmTech is zu schwer für ne Felgenbremse, zu klobig und halt eben ne Felgenbremse.
 
@nils: ok, hast recht. beschränken wir uns auf das, was aus eigener Erfahrung stammt. Diese "Hab mal gehört Geschichten" bringen niemanden weiter

@rennmaus: Wieso veraltet? Nur weil die seit Jahren unverändert gebaut wird? Spricht in meinen Augen eher für ne ausgereifte Konstruktion, nicht für veraltete Technik. Vom Gewicht her find ich's auch o.k., wenn sie leichter wäre, gäb's bestimmt auch mehr Probleme mit Dichtigkeit, Ausschlagen und was weiß ich. A propos klobig: ist geschmacksache, ich find, so ne HS-33 macht optisch was her. Und gegen ne Felgenbremse ansich spricht ja auch nix. Machen immernoch weniger Ärger als all die tollen Disc's....
 
Falsch! Felf´ge macht nicht weniger Probs als ne zum Rad passende und exakt montierte Disc. Ich pflege meine zum Beispiel fasst nicht. Vom Putzen nach Schlammschlachten mal abgesehen.
Aber die HS 33 hat zu diche Bremsklötze, Man kann die Kolben nicht besonders gut ausrichten, um das Laufrad zu montieren muss man erst den Brakbooster abziehn unddann einen Kolben vom Rad nehmen. Alles ein bissel blöd oder nich?
Bei Disc siehts so aus: Schnellspanner auf, Rad raus und fertig.
Und das die Bremspower höher ist las bei ner sehr guten V-Brake is ja auch klar.
Einziger Vorteil der HS: Druckpunkt und Dosierbarkeit.

Hat meine Disc aber auch! Und mit ihr hatte ich jetzt nach 7000km null Probleme.
 
Hi RennMaus!
Das was Du schreibst stimmt ja dann wohl nicht so ganz.
Die HS-33 kann man ganz einfach ausrichten (ich fahr sie selber seit 6 Jahren). Wenn die Bremse einen Schnellspanner hat, ist es kein Problem das Vorderrad innerhalb von 20 Sek. auszubauen.

So und nun zur Bremspower. Die reicht immer absolut aus. Mehr als das Rad blockieren geht ja wohl nicht und das schaffe ich mit der HS-33 immer, selbst im Schlamm. Da muß ich halt ein bischen heftiger am Hebel ziehen aber das ist ja nun kein Problem.

Das Aussehen ist dabei m.E. zweit- oder drittrangig, ist ja keine Fashionshow, das Ding muß nur bremsen und das immer und zuverlässig. Von den Scheibenbremsen hört und liest man immer noch zu viel negatives. Außerdem rosten die Dinger an einigen Stellen und das macht sich bei dem Preisen nicht sehr gut.
MfG, Franzi.
 
Rennmaus ist sehr Technikverliebt und steht eben auf den neuesten Hype.

Wie Merlin und Franzi schrieben, das Ding ist ausgerreift, bis auf die neuen 2002 T-Blade Hebeln. Da sind die alten besser, wegen der gr. Verstellbarkeit.
 
@Rennmaus: also ich kann deine Bedenken auch nicht so ganz nachvollziehen. Das Ausrichten der Kolben ist für mich keine Thema, geht einfacher als bei ner Disc, wo's auf jeden zehntel Millimeter ankommt. Und ausbauen des Rades ist auch easy: Schnellspanner auf und Rad raus. Gab bei mir noch nie Probleme.

Irgendwas hast du da wohl falsch gemacht :-)
A propos Disc: was man da teilweise in Sachen Laufrad aus- und Einbau hört, liest und selbst erfährt, ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei. Ein Kumpel von mir braucht immer ne Ewigkeit, um bei seiner Hayes nach Laufradausbau wieder exakt die gleiche "Schnellspannerspannung" hinzukriegen, sonst schleift das Teil sofort. Da ist's bei der HS einfacher, da die keine so engen Tolernzgrenzen hat.

Über die Bremsleistung kann man streiten, ist natürlich maßgeblich von der Kombi Felge/Belag abhängig. Mir reicht die Power der HS-33 jedenfalls, aber ich kritisiere niemanden, der gern ein bisschen mehr hat....
 
Also bei meiner Disc einfach Laufrad raus und nachher beim wiedereinbau muss ich auch net aufpassen. einfach reinhauen. Und meine Scheibe is immer noch grade.
 
Erstmal zur eigentlichen Frage. Von diesen drei Bremsen würde ich die HS33 nehmen. Wenn du dir aber einen Gefallen tun möchtest, nimm die Louise, die ist ausgereift und funktioniert gut. Von der Marta halt ich nicht viel, zu schwach, zu teuer, zu leicht und damit ausfallgefährdet.
Clara bin selbst recht lange gefahren, meine hatte allerdings kein Kälteproblem. Trotzdem nur bedingt empfehlenswert, da der Sattel nicht besonders verwindungssteif ist und vor allem der Griff flext, was der Dosierbarkeit nicht gerade zuträglich ist. Gerade wenn man bedenkt, daß die Clara ansonsten einen recht definierten Druckpunkt hat.

Zum Thema Bremse ausrichten bei HS33: Einen Diskstopper auszurichten erfordert mehr Zeit und Geduld.

Bremspower HS33 vs Disc: Mehr als blockieren geht nicht. Das ist schon klar, entscheidend ist der Weg dorthin, sprich die Dosierbarkeit. Und die ist bei der HS33 im Matsch nicht mehr gut.

Laufradausbau ist bei der HS33 nicht besonders problematisch, da sie ja über einen Schnellspanner verfügt.

Belagverschleiß hat jede Bremse, die ordentlich zubeisst, ist also kein Kriterium.

Von den angesprochenen Bremsen bin ich (mit Ausnahme der Marta) schon alle gefahren und dies waren meine Eindrücke.

Die beste Bremse ist die Gustav M, aber ich denke das steht für dich nicht unbedingt zur Debatte ;)

Fazit: HS33 oder Louise

Gruß, Basti
 
@ricktik

Du hast doch sicher ne Clara von vor 2000 gehabt oder ? Ich kenn Jemanden der hat eine mit Composite (Plastik :-D) -Hebeln
und die flexen wirklich etwas.Nun zu meiner Frage.Die 2002er haben ja Aluhebel, flext der auch so ?
 
Die 2002er hatte ich noch nicht in der Hand. Sollte der Griff tatsächlich weniger flexen, ist die Bremse wohl auch recht brauchbar. Für Tour usw. jedenfalls.
 
Hey vaval,

habe die letzten beiden Jahre die HS 33 gefahren. Meine Erfahrungen:
Super zu dosieren und sehr pflegeleicht. Einmal optimal eingestellt und man hat seine Ruhe.
Die Nachteile:
Gerade bei nassen Witterungsbedingungen ist der Belagverschleiß (Beläge Magura schwarz) recht hoch. Auch ist es mir noch nicht gelungen, die Bremse so auszurichten, das die Beläge völlig runtergebremst werden können. Ist die Nachstellung am Hebel ausgereizt, sind die Beläge ungefähr halb runter. Entweder montiere ich mir Neue oder ich justiere die Bremskolben nach. Und natürlich siegt die Faulheit.
Bei sehr schlammigen Bedingungen und/oder viel Laub, setzt sich die HS 33 sehr schnell zu. Dann ist Handarbeit angesagt. In St. Wendel war der Modder so zäh, dass die Räder blockierten.

Seit einem Monat fahre ich die 2002er Clara. Der Druckpunkt ist etwas härter, aber die Bremse lässt sich trotzdem super dosieren, mit einem Finger. Nervig: Manchmal treten Schleifgeräusche auf.
Ärgerlich: Zu Beginn haben die Speichen vorne am Bremssattel geschliffen. Fahre RS Duke, Laufrad Magura Comp und der Bremssattel ist ohne Justierscheiben montiert. Mehr Abstand ist also nicht rauszuholen. Laut Magura soll ein halber Millimeter ausreichend sein. Erst erneutes Abdrücken und Nachzentrieren brachte Besserung. Be starker Verschmutzung der Speichen gibt´s sofort wieder Schleifgeräusche.

Du hast die Qual der Wahl ...
 
Original geschrieben von Phil
@ricktik

Du hast doch sicher ne Clara von vor 2000 gehabt oder ? Ich kenn Jemanden der hat eine mit Composite (Plastik :-D) -Hebeln
und die flexen wirklich etwas.Nun zu meiner Frage.Die 2002er haben ja Aluhebel, flext der auch so ?
Die 02er flexen nicht. Der Hebel ist kürzer als bei der "alten" Clara, und hat Girffweitenverstellung. Nur das Gehäuse des Griffes ist aus Plaste.
Von der Bremswirkung der Louise 02 nicht unterlegen, hat auch so ziemlich den gleichen Nehmer wie die Louise 02.

Ich persönlich tendiere zur Marta (hab sie schon am Bike). Da ich nur XC fahre, absolut ausreichend. Auch einen Alpencross würd ich damit fahren, ich traue mir zu, die Bremse nicht zu überlasten. Wenn man die Leistungsfähigkeit von Fahrer und Material objektiv einschätzen kann, kann man schon einigen Problemen aus dem Weg gehen ...
Auch im Mittelgebirge ist die Bremse voll ausreichend, wenn man nicht gerade ständig mit leicht angezogener Bremse fährt.

Objektiv betrachtet sind natürlich die 300g Gewichtsunterschied zur Gustav M (BEIDE Bresmen!) weniger als der halbe Inhalt meiner Wasserflasche, und mit Gustav M hat man echt keine Probleme mehr mit Standfestigkeit!
Und der Gewichtsunterschied zu Clara/Louise ist wirklich marginal.

Aber die Marta ist als high end/low fat-modell konzipiert, und diese Rolle steht ihr echt gut.
 
HS 33: Ausgereift, gute Bremskraft, gute Dosierung! eien empfehlenswerte Bremse. Eine XTR V-brake hat zwar höhere Bremskräfte, ist aber wartungsintensiver ( Bowdenzugreinigung!!). Eine Scheibe bremst besser bei Nässe, kann aber mehr Probleme machen. Ich kann mich auch noch nicht dazu durchringen, mir eine Scheibe zu kaufen. Tendiere zur Marta, suche aber ncoh eine zur Probefahrt......
 
Ohne jetzt wieder nen Streit entfachen zu wollen: Warum soll eine Disc wartungsintensiver sein, als eine HS33.
Gebt mir da mal bitte schlagende Argumente! Es geht nur um die Zuverlässigkeit.
Und beachtet, dass jeder vernünftige Biker eine seinem Fahrstil angepasste Disc kaufen kann und sollte.
 
Hi rennmaus!!

In gewisser Weise hast du Recht: wenn man ne Disc besitzt, di super eingestellt ist und keinerlei Macken zeigt, dann ist diese nicht wartungsintensiver als ne HS-33. Aber: wie dieses Forum und einige andere zeigen, ist das oft nicht so! Ich sag nur: schleifen, quitschen, schlechte Bremsleistung nach 1x Scheibe anpacken oder abspritzten, Kälte etc.

Disc's machen in meinen Augen viel schneller Probleme als Magura'a HS-Bremsen, das gilt natürlich nicht für jeden!!
 
Zurück