Magura HS33 Hebel an Julie?

Registriert
5. Januar 2005
Reaktionspunkte
5
Hallo,
ich habe folgendes vor:
Magura HS33 Hebel an Julie Bremse.
Müsste doch eigentl. passen, da beide Systheme mit niedrigem Druck funktionieren, dieselben Schläuche und dasselbe Servicekit benötigen oder?

Und nochwas:
Ich will vorne und hinten 160mm fahren. Kann ich einfach zwei hintere Bremszangen verwenden? Umgedreht müsste die hintere doch vorne passen?!

Danke.
 
Oargggghhhhhh. Daran habe ich gar nicht gedacht. Mist. Aber ist das so schlimm? Die Bremse soll jetzt keinen Alpencross mitmachen.
 
Im Prinzip geht das, wenn du das machst würde ich aber vorher austesten, wie weit du gehen kannst bis die Bremse zu macht, indem du langsam einen Berg runterfährst und die Bremse richtig heiss werden lässt.

Was versprichst du dir denn von diesem Komponentenmix?

Warum möchtest du keinen normalen Julie hebel verwenden?
Also ich wäre mit der Mischung extrem vorsichtig, bin ja auch für fast jede Bastelei zu haben, aber aus einem offenen System ein geschlossenes machen?
Ich weis nicht......, da wär mir nicht mehr wohl, ich würde es lieber sein lassen

Martin M schlägt bei diesem Thread bestimm wieder die Hände überm Kopf zusammen... :-)
 
ich würds wenn dann erstmal am HR testen, ich denk das schlimmste was passieren kann ist ein totalversagen oder ein blockieren (welches sich aber ankündigen dürfte)

was ist denn der grund für die bastelei? grad die richtigen teile im keller oder einfach aus neugier?
 
...
Martin M schlägt bei diesem Thread bestimm wieder die Hände überm Kopf zusammen... :-)
mad_6.gif
 
Das die Julie ein offenes Systhem und die HS33 ein geschlossenes ist habe ich auch nicht bedacht (ist doch so rum?).

Grund für die Bastelei:
Es sollen eigentl. keine HS33 Hebel montiert werden, sondern die HS33 kompatieblen von Kooka:D Da diese ziemlich leicht und selten sind, dachte ich auf diese Weise ein außergewöhnliches Set zu erstellen...leicht und schön- sieht euren Bedenken zufolge aber leider nicht vielversprechend aus.
 
Naja, es gab ja auch Scheibenbremsen mit geschlossenem System. Wenn du bereit bist während der Fahrt öfter mal am Rad zu drehen:D , dann würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen. Man kann die Probefahrt ja erstmal vorsichtig angehen.
 
Zb. Coda. Da war angeblich ein Öl drin das sich bis 400° nur minimal ausdehnt, angeblich eine Segnung der Raumfahrt. Ich hatte die Bremse, sie war zwar beschissen, der Druckpunkt war aber ziemlich stabil.
 
Hi,

beim HS33 Hebel mit Julie-Sattel gibt es, wie bereits von Anderen erwähnt, Sicherheitsbedenken. Wegen dem fehlenden Ausgleichsbehälter sind Probleme mit der Belagnachstellung und der Ausdehnung des Öls bei Erwärmung zu erwarten.

Ungekehrt mit Julie-Geber und HS33 Kolben geht es unter gewissen Randbedingungen. An einem Rad, an dem ich vorne eine Gustl fahre, bin ich an der anderen Hand mit dem HS33-Griff nicht zurecht gekommen und fahre schon seit einer ganzen Weile den Julie-Geber.

Folgende Risiken/Probleme sind bisher aufgefallen:
1.Die Belagnachstellung lässt sich nur bedingt durch die Griffweiteneinstellung der Julie bewerkstelligen. Wenn die Beläge halb abgefahren sind müssen sie getauscht oder an der Felge neu eingestellt werden.
2. wegen dem stärkeren hydraulischen Übersetzungsverhältnis bei Verwendung des Julie-Gebers werden die in den Rahmen eingeleiteten Kräfte und somit dessen Beanspruchung größer. Bei Verwendung des alten U-Bügels am Stahlrahmen macht mir das keine Angst, aber bei gewichtoptimierten Alu-Rahmen sehe ich das kritisch.

An Vorteilen konnte ich feststellen:
-Eine merklich bessere Bremskraft/weniger Handkraft bei gleicher Bremswirkung
-Kein temperaturabhängiges Wandern des Druckpunktes mehr, wenn im strengen Winter das Rad aus der Garage genommen wird und dann erst die Leitungen, dann die Metallteile und dann das Öl kalt werden
-Längerer Hebel, wie bei der Gustav

Eine Kombination ist noch nicht angefragt worden. Julie-Geber mit HS66 (Rennrad) nehmer. Da ist die Belagnachstellung nämlich an der Zange möglich, und dieses System habe ich seit etlichen Kilometern problemlos im Einsatz.

Dennoch ist derlei Gebastel von offizieller Seite als nicht zulässig erklärt und somit völlig frei von Haftung im gesetzlichen Sinne. Ich hatte da mal nachgefragt gehabt, bevor ich mich ans Schrauben gewagt habe.

Machen würde ich sowas an Deiner Stelle nur, wenn es einen triftigen Grund gibt, wie bei mir der innerhalb der ersten zwei Kilometer im Winter immer unterschiedlichen Druckpunkte rechts und links, was mich sehr gestört hat. Ernsthafte technische Gründe für eine solche Bastelei gibt es keine, Risiken sehe ich aber schon. Also, wie immer, alles auf eigenes Risiko.

Grüße
"hans-albert"
 
hab mir vor kurzem die hs11 geholt, da sie zur zeit recht günstig zu haben ist. die bremsleistung ist ganz gut, aber eben auch nicht mehr. da ich noch ne julie aus 02 rumliegen hatte, war der entschluss schnell gefasst. schnipp, schnapp, ab. umbauen, entlüften, probefahrt. das ergebnis ist überzeugend. 2 finger reichen fürn salto. die belagnachstellung hat mir auch sorgen gemacht, weil ich keine lust habe, andauernd an der bremse rumzufummeln. hab dann beide hebel ausgebaut und verglichen. geometrie ist fast gleich, nur das der hs11 hebel die madenschraube zur belagnachstellung hat. wieder zusammengefrickelt und wieder raus. beläge lassen sich durch die schraube exakt der felge zuführen. das ergebnis ist ein sehr kurzer hebelweg, sauberer druckpunkt und recht gute bremsleistung. bin sehr zufrieden.
bei den risiken schlisse ich mich meinen vorposter an. wenn bei mir irgendwas negatives auffallen sollte, melde ich mich hier sofort nochmal.
bis dahin,
stefan
 
lass es lieber sein! nur weil die leitungen passen,heißt es nicht gleich,dass es auch funkt. (sicherheit geht vor)

Verkaufe: 2 XT Dual Control DISC komplett vorne und hinten mit Leitungen. VB:140€ Mit 2 XT 160mm-centerlock -scheiben VB:160€ bei interesse melden unter 017665221378
 
also sinn macht es z.B. wenn man hinten keine aufnahme hat.

oder falls... keine ahnung aber in dem fall macht es sinn.

woher bekommt man denn die hs66 zange? hab die noch nie in nem shop gesehen.
 
...
woher bekommt man denn die hs66 zange? hab die noch nie in nem shop gesehen.
Wirst du auch nicht sehen. Denn da hat sich selbst hans-albert vertan:
HS66 war die Bremse für Reiseräder mit Rennradbremsgriffen und normalen Nehmernkolben für Cantisockel (baugleich mit HS33, HS11, ...).
HS66 wird nicht mehr verkauft, da die Bremsgriffe nicht mehr prodoziert werden.
Die Rennrad-Nehmer, von der hans-albert schreibt, ist von der HS77. Das war die reinrassige Rennrad-Bremse von Magura (auch schon lange nicht mehr im Programm, durch DC gekillt), mit Rennrad-Gebern und Nehmern, die NUR auf ein Rennrad passen. Bei Reifen mit mehr als 20mm wird es arg knapp ...
Aber das nur der Vollständigkeit halber, es gehört ja nicht zum Thema.
 
Zurück