Hi,
beim HS33 Hebel mit Julie-
Sattel gibt es, wie bereits von Anderen erwähnt, Sicherheitsbedenken. Wegen dem fehlenden Ausgleichsbehälter sind Probleme mit der Belagnachstellung und der Ausdehnung des Öls bei Erwärmung zu erwarten.
Ungekehrt mit Julie-Geber und HS33 Kolben geht es unter gewissen Randbedingungen. An einem Rad, an dem ich vorne eine Gustl fahre, bin ich an der anderen Hand mit dem HS33-Griff nicht zurecht gekommen und fahre schon seit einer ganzen Weile den Julie-Geber.
Folgende Risiken/Probleme sind bisher aufgefallen:
1.Die Belagnachstellung lässt sich nur bedingt durch die Griffweiteneinstellung der Julie bewerkstelligen. Wenn die Beläge halb abgefahren sind müssen sie getauscht oder an der Felge neu eingestellt werden.
2. wegen dem stärkeren hydraulischen Übersetzungsverhältnis bei Verwendung des Julie-Gebers werden die in den Rahmen eingeleiteten Kräfte und somit dessen Beanspruchung größer. Bei Verwendung des alten U-Bügels am Stahlrahmen macht mir das keine Angst, aber bei gewichtoptimierten Alu-Rahmen sehe ich das kritisch.
An Vorteilen konnte ich feststellen:
-Eine merklich bessere Bremskraft/weniger Handkraft bei gleicher Bremswirkung
-Kein temperaturabhängiges Wandern des Druckpunktes mehr, wenn im strengen Winter das Rad aus der Garage genommen wird und dann erst die Leitungen, dann die Metallteile und dann das Öl kalt werden
-Längerer Hebel, wie bei der Gustav
Eine Kombination ist noch nicht angefragt worden. Julie-Geber mit HS66 (Rennrad) nehmer. Da ist die Belagnachstellung nämlich an der Zange möglich, und dieses System habe ich seit etlichen Kilometern problemlos im Einsatz.
Dennoch ist derlei Gebastel von offizieller Seite als nicht zulässig erklärt und somit völlig frei von Haftung im gesetzlichen Sinne. Ich hatte da mal nachgefragt gehabt, bevor ich mich ans Schrauben gewagt habe.
Machen würde ich sowas an Deiner Stelle nur, wenn es einen triftigen Grund gibt, wie bei mir der innerhalb der ersten zwei Kilometer im Winter immer unterschiedlichen Druckpunkte rechts und links, was mich sehr gestört hat. Ernsthafte technische Gründe für eine solche Bastelei gibt es keine, Risiken sehe ich aber schon. Also, wie immer, alles auf eigenes Risiko.
Grüße
"hans-albert"