Magura Laurin 85: Albert Select Rejustage nach Zugstufenänderung???

Eisenfaust

Lux in tennebris.
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
DDR 2.0
Hallo.
Mein Magura Laurin 85 (angeblich Modell 2008, Bedienungsanleitung aber Modelljahr 2007 bei Lieferung) macht mir Sorgen!
Zuerst einmal ist ein permanentes 'Klacken' zu hören, wenn die Zugstufe etwas straffer eingestellt ist. Bei straffer Zugstufeneinstellung arbeitet das Albert Select (fürderhin AS genannt) so, wie ich es haben will, die Gabel federt nur noch bei härteren Stößen ein, nicht aber auf Asphalt.
Nun habe ich heute die Zugstufe etwas 'weicher' eingestellt (eine Rasterstufe in Richtung MINUS). Nun ist das Klackgeräusch verschwunden, aber die Gabel federt sehr viel weiter ein, wenn die AS Vorwahl unverändert bleibt. Um wieder das straffere/starrere Verhalten der Gabel zu erreichen, mußte ich die AS Wahl sehr wit in Richtung 'plus' drehen. Normal erscheint mir dies nicht, im Forum habe ich nichts über ein solches Verhalten finden.

Kennt jemand dieses Verhalten und ist das 'typisch' für diese Gabel?

Desweiteren wäre ich demjenigen sehr verbunden, der mir sagen könnte, wie man das Modell Laurin 85 aus dem Modelljahr 2008 von seinen Vorgängern unterscheiden kann.
 
Ja, kenne ich.
Zu wenig Öl in der Dämpfungseinheit. Ist aber nicht typisch, sonst wäre das Forum voll davon.

Edit: Bitte hier lesen:
Magura Laurin / Menja Wartung.

Ölstand prüfen, der sollte so sein das das Öl bis zur Bohrung die unten in der Seite der AS Einheit ist, reicht.
Bei mir sind es 110mm vom oberen Rand gemessen.
Tabellen für den Ölstand findest du auf der Magura Homepage.
Kannst aber auch selber messen, die AS Einheit hast du ja in der Hand. ;)
ÖL nach füllen bis es stimmt.

Die neueren haben ein andere AS Einheit. Den Unterschied siehst du an der blauen Kappe und dem goldenen Knopf.
Bei den älteren ist der goldene Knopf dünner, bei den neueren dicker, da ist auch die Schrift auf der blauen Kappe "angekratzt".
Wenn du die AS Einheit rausschraubst erkennst du es besser, die neueren sind in der Mitte dünn und schlank, die älteren dick.

Edit:
MIST, fast vergessen, du musst doch die Tauchrohre abbauen um den Ölstand zu prüfen, sonst funktioniert es nicht.
Aber ist kein Problem, halte dich an, meine Anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank.
Das heißt also nun doch 'Wartung' ... :-( Und ich dachte, da komme ich mal drumherum.

Kann man die blaue Kappe mit dem AS-Knopf denn nicht auch ohne Schraubendreher entfernen? Ich habe festgestellt, daß das eloxierte Alu der Knöpfe sehr kratzempfindlich ist.

Danke für den Link, den werde ich mir mal zu Gemüte führen.

Grüße
 
Kann man die blaue Kappe mit dem AS-Knopf denn nicht auch ohne Schraubendreher entfernen? Ich habe festgestellt, daß das eloxierte Alu der Knöpfe sehr kratzempfindlich ist.

Mmmmmh, Fingernägel, Reifenheber, Plastikmesser, ich weis ja nicht wie ungeschickt du bist, ;) ich verkratze dabei jedenfalls nichts, so schwer geht die nicht ab.
Wartung ist nie verkehrt und die Gabel geht wirklich einfach zu Warten, da kenne ich andere...
Viel Erfolg!
 
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Deine Anleitung habe ich mir eben auch durchgelesen, sehr ausführlich, allerdings habe ich an einigen Stellen Verständnisprobleme.

Ich bin mir mitlerweile ziemlich sicher, daß die von Dir beschriebene Ölinsuffizienz Ursache meiner Probleme ist, denn die Zugstuffeneinstellung ist fast 'digital' und die AS Einheit zeigt so gut wie keine Wirkung mehr.

Ich würde gerne die Gabel eingebaut lassen, um mir die Arbeit am Schaft und Steuersatz zu ersparen, sehe aber Probleme, wenn die Gabel 'gewendet' werden soll oder die Stand- oder Tauchrohre horizontal gehalten werden sollen. Das ist vielleicht für herkules machbar, nicht aber für mich.

Etwas Sorgen macht mir das Modelljahr. Ich habe seinerzeit Frühjahr 2008 bei BC in Aachen diese Gabel ausdrücklich als Modell Laurin 2008 gekauft, geliefert wurde sie aber mit einer Anleitung von 2007 und der recht aufwendigen Alu-Lenker-Lock-Hebeleinheit. Im Magura-Forum schrieb man mir auf eine Anfrage hin, daß die bis zum Modelljahr 2008 in Tests sehr schlecht abgeschnittene Dämpfungseinheit gegen eine bessere ausgetauscht wurde. 2009 war dann von 'Laurin' bei Magura nichts mehr zu finden. Die Gabel ist insgesamt in ihrem jetzigne Zustand nun deutlich schlechter als es je meine vormalige O24U war, obwohl ich letztes Jahr so gut wie nicht gefahren bin, also Verschleiß keine Rolle spielen dürfte. Bevor ich nun Wartung und Bastelchen mache, möchte ich wissen, wie ich die Modelle 2008 von den Vorgangern unterscheiden kann. Gibts Bilder der beiden unterschiedlichen blauen Kappen? ich habe leider keine Digitalkamera, sonst hätte ich geschwind mal Bilder meiner Kappe eingestellt.
Bei mir ist der Schriftzug 'Albert Select' fein aufgedruckt oder eingelasert, ob der AS Knopf nun dick oder dünn ist, kann ich nicht sagen, ich finde ihn ein wenig zu dünn für meine Wurstfinger.

EDIT: Ich habe eben im Magura-Forum bezüglich der 2007er und 2008er AS-Einheiten nachgesehen und Bilder gefunden. Druckstufeneinheit 2007/2008. Auf meiner Gabel Modelljahr 2008(!!) sieht der Knopf für das AS so aus wie auf dem oberen/ersten Bild, also mit 6 ausladenden Flügeln, nicht so rund und dick wie auf dem unteren. Das heißt also im Klartext: Beschissen worden und eine Gabel aus dem Modelljahr 2007 erhalten. Wenn ich falsch liege, korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum scheust du dich die Wartung zu machen? Ist echt kein Hexenwerk. ;)
Ich mache die Wartung im eingebauten Zustand.

- Gabel senkrecht (Bike im Montageständer)
- Unten den Zugstufenknopf abziehen
- Die Schrauben rausdrehen
- Tauchrohr abziehen (!!! Schmieröl kann auslaufen!)
Dies ist aber das einzige "Problem", Zeitungen und Lappen unterlegen.
Bremsbeläge fernhalten. ;)

- AS ausbauen
- Zugstufe ganz nach unten ziehen
- Ölstand prüfen / auffüllen
- AS reinschrauben, Kappe drauf
- Bike auf den Kopf

- Hier ist es empfehlenswert 5ml Schmieröl in die Luftkammer zu geben, Sprengringzange wird benötigt.
Ähem ... Vorher Druck am Ventil ablassen!
Könnte sonst ins Auge gehen.

- Tauchrohr draufschieben, NICHT ganz
- Schmieröl unten in die Bohrung
- Tauchrohr weiter schieben
- Schrauben reindrehen + Zugstufenknopf reindrücken
- fertig

Auf dem oberen Foto siehst du in dem Zylinder die Bohrungen die ich meine, die sind auch in der dünnen drin. Bis zum unteren Loch muss der Ölstand gehen.
Oben die Bohrung ist für die Luft, also auch nicht zu voll machen. ;)

Warum sollte eine neue Anleitung geschrieben werden wenn sich INTERN an der Gabel was ändert?

Schraub die AS Einheit raus und du weist was du hast.
Dick = Alt, Dünn = Neu

Edit:
Wenn du die alte Einheit hast schreibe eine Mail an Magura und schildere denen deinen Fall.
Sonst beschwere dich beim Händler.

Die neue ist schon viel besser. Ich hatte erst die alte, die kaputt gegangen ist und habe dann eine neue bekommen.

Edit 2:
Die Laurin gibt es nicht mehr die ist von der Thor abgelöst worden.
Ansonsten (bis auf die AS Einheit) gleich, ist die Menja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schildbürger.
Vielen Dank für Deine Zusprache. Ja, mein Bike parkt neben meinem Bett, wenn es hier zu einer Havarie mit dem Öl kommen sollte, habe ich ein Problem ;-) Allerdings erscheint es mir nach dem heutigen Tag dringlich, diese Wartungsarbeiten zu machen, denn wie ich Dir schon schrieb, die Zugstufeneinstellungen sind bereits digital. Das As funktioniert im aktivierten Zustand nicht mehr korrekt, die Gabel taucht erstmal ordentlich ein, bevor AS blockiert.

Für meine Gabel habe ich 4/2008 noch über 600 Euro auf den Tisch geblättert, ich war froh, daß 'Menja' baugleich gehalten wurde, bis auf die AS-Dampfungseinheit. Mit den original Magura-Öl-Produkte wären das fast 200 Euro. Das muß man sich erst gründlich überlegen. Vielleicht gibts auch gleich eine neue Gabel, dann werde ich mir mal FOX näher anschauen, meine Familie fährt Fox nun seit Jahren ohne jedwedes Monetum.
 
"...Das As funktioniert im aktivierten Zustand nicht mehr korrekt, die Gabel taucht erstmal ordentlich ein, bevor AS blockiert..."

Hallo,

klingt für mich so, als wäre der Standrohrbodendeckel bzw. dessen Dichtung undicht bzw. "abgenutzt", durch welchen der Zugstufenkolben läuft und zum Unterbein abgedichtet ist! Folge: Das dünnere Dämpfungsöl verschmischt sich mit dem eigentlich dicken Schmieröl im Unterbein!
Das führt genau zu der von Dir beschriebenen Symptomatik: Generell schlechtes Ansprechen der Gabel (Schmieröl wird verdünnt) und der/die/das Albert Select setzt zu spät ein, da der Ölstand im Standrohr zu weit abgesunken ist!

Fazit: Ich würde die Gabel jetzt nach 2 Jahren(?) an den MAGURA-Service schicken und einmal warten und überprüfen lassen, zumal höchstwahrscheinlich auch Teile bzw. Dichtungen getauscht werden müssen!
Kostet in der Regel aber nicht die Welt (Kostenvoranschlag!) und die Leute im Service verstehen ihr Handwerk!

"...Ja, mein Bike parkt neben meinem Bett, wenn es hier zu einer Havarie mit dem Öl kommen sollte, habe ich ein Problem..."

Es läuft mit Sicherheit auf eine Sauerei hinaus, denn sollte wirklich Dämpfungsöl ins Unterbein gelangt sein (wovon ich ausgehe - das Öl löst sich ja nicht in Luft auf), dann
ergießt sich dies auf Dein Bettlaken, wenn Du das Unterbein von den Standrohren abziehst!
Allein schon aus diesem Grund erledigt man diese Arbeit an einem geeigneten Platz, also an einem Fahrrad-Reparaturständer mit Ölwanne, in welchen man den Schaft der ausgebauten Gabel spannt, um diese in die Horizonale zu bringen! Wenn man das Unterbein in dieser Lage von den Standrohren abzieht und das Unterbein dabei ganz leicht nach unten neigt, bleibt das Öl im Unterbein und kann dann sauber in ein Glas o.ä. gegossen werden!
Nimm es mir nicht übel, aber Du scheinst in dem Punkt wenig Erfahrung zu haben, was Du ja auch nicht mußt! Lass Profis ans Werk... - sonst bekommt Dein Parkettboden 'ne "kostenlose Ölung! :D


Luzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß man sich in diesem Lande mitlerweile für jede Feststellung entschuldigen muß! Natürlich habe ich wenig bis gar keine Erfahrung mit Gabelumbauten, dennoch interessiert mich, wie es geht. Aber Deine Einwände sind berechtigt und die Vernunft diktiert es. Öl im Wohnraum ist zudem, wenn es abdampft (und das tut Öl immer!) ist nicht sonderlich gut für biologische Atemsysteme.
Die Ölverdünnung kann auch dadurch kommen, weil ich eine Weile die Standrohre mit Brunox nach Ausfahrten abgerieben habe. Brunox kriecht, und wird die Viskositat des Dämpferöles sicherlich deutlich herabsetzten, wenn man es anwendet. Aber so oft ist das nun auch nicht zur Anwendung gekommen.

Grüße ...
 
[...]Aber Deine Einwände sind berechtigt und die Vernunft diktiert es.

Bei mir mußt Du Dich für gar nichts entschuldigen! ;)
Ich habe Dir lediglich ein paar Tipps gegeben, da ich schon etliche Gabeln demontiert und gewartet habe!
Aber ich sehe, Du bist einsichtig :daumen: - schon allein Deinem Schlafzimmer zuliebe! :D

Brunox kriecht, und wird die Viskositat des Dämpferöles sicherlich deutlich herabsetzten, wenn man es anwendet. Aber so oft ist das nun auch nicht zur Anwendung gekommen.

Grüße ...

Ja, das kann durchaus sein! Insbeondere wird so evtl. im Bereich der oberen Führungsbuchse und dem Schaumring des Abstreifers das dicke Schmieröl (ein spezielles, sehr dickes Bettbahnöl, welches auch für Drehbänke verwendet wird) verdünnt bzw. "herausgewaschen"!

Ändert aber nichts daran, dass auch der Ölstand im Standrohr gesunken zu sein scheint (Erklärung siehe oben)!

Luzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück